Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   AVK 12 Boot-CD (https://www.trojaner-board.de/4155-avk-12-boot-cd.html)

n_dot_force 25.02.2003 08:52

zur 'grundlage':

unter unix/linux gibt es ja keine laufwerksbuchstaben, daher werden partitionen gemountet...

die bedeutung unter linux

hd#* - ide, vobei # ein buchstabe ist:

a - erster controller, primary master
b - erster controller, primary slave
c - zweiter controller, secondary master
d - zweiter controller, secondary slave

wenn du mehr als 2 controller hast, dann können die buchstaben auch weitergehen... ;)

* steht für ein zahl (1 = erster partition, 2 = 2 partition usw.)

zur 'schreibweise':

keine deiner versuche "Eigene Dateien; Eigene~1; *.*" sind richtig (es ist kein ms-dos *g*)...

*.* gibt einen inhalt an, aber keinen ordner...
Eigene~1 ist lfn, ein kunstprodukt von microsoft (da ms-dos nur 8+3 zeichen konnte)

die erste variante wäre fast richtig, aber nur fast...

der fehler: das leerzeichen zwischen "Eigene" und "Dateien"!

unix/linux kann mit allem umgehen, sofern es in einem wort geschrieben ist. sobald ein leerzeichen (das ein sonderzeichen ist) geschrieben wird, nimmt es an, dass der name (oder eine pfad/namen-kombi) fertig ist, und dass nun parameter für den befehl kommen und/oder ein weiterer wert...

um aber ein sonderzeichen (also nicht nur für das leerzeichen, sondern auch für andere spezial-zeichen, auf die ich jetzt nicht näher eingehe) trotzdem in einem namen zu verwenden, muss man dieses deklarieren, damit unix/linux weiss: das folgende ist ein sonderzeichen, und das wort/der pfad/der name geht weiter:

sonderzeichen werden mit backslash deklariert, und demzufolge würde das so aussehen: Eigene\ Dateien

ohne den backslash würde unix/linux glauben, das es 2 ordner gibt: Eigene und Dateien, da ja nur das leerzeichen die beiden worte trennt... ;)

[edit]
scsi hat eine andere schreibweise als hd#*, aber ich nehm an, dass du ide hast...
[/edit]

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

[ 25. Februar 2003, 08:54: Beitrag editiert von: n_dot_force ]

Tiber 25.02.2003 12:17

Die Boot-CD funktioniert einwandfrei und am Ende des Scan-Vorgangs wird ein Ergebnis-Protokoll angezeigt.
so weit, so gut [img]smile.gif[/img]

Es folgt eine kurze Beschreibung, wie man weiter manuell scannen kann:
also als root eingeloggt,
cd cdrom/avplinux (wird wohl wie bei DOS sein?!)
./AvpLinux /harddisks/hda1 eingegeben

hda1 ist die Systempartition von Windows? Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, immer kommt die Meldung "Geben sie mind. einen Ordner an" Eigene Dateien; Eigene~1; *.* waren untaugliche Versuche...
Wie adressiert man also einen Ordner?

Ich würde gerne noch zB Partition D scannen; ist das /hda2 ?

Gruß Tiber

Tiber 25.02.2003 14:08

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, n_dot_force!
Leider klappt es immer noch nicht...

Ich probiere gerade verschiedene Sachen auf einem Rechner aus, der nur eine Festplatte mit einer Partition C und ein CD-ROM-Laufwerk D hat.

Mein Rechner hat übrigens eine Festplatte
mit 4 Partitionen
C FAT32 (Systempartition Win 98 SE)
D NTFS (Systempartition WIN XP pro)
G NTFS
H Fat32
E Brenner
F DVD-ROM Laufwerk

Wie lautet unter Linux eigentlich das Pendant zu *.* von Windows?
Auf die DOS-Schreibweise war ich gekommen, weil es beim Testscan so auf dem Bildschirm angezeigt wurde: scanning ../Eigene~1/xxxxxxx/.. ok usw.

Gruß Tiber

n_dot_force 25.02.2003 14:13

die linux shell darfst du nicht mit dos vergleichen (dos ist nur eine eingabezeile, eine linux-shell ist eine eingabezeile - die sich nicht nur auf eine zeile beschränkt - und eine eigene programmiersprache beinhaltet)...

da du dos-vorbelastet bist... lies das durch:
http://www.kernelnotes.de/dlhp/DE-DO...nux-HOWTO.html

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

Tiber 25.02.2003 15:18

</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> die linux shell darfst du nicht mit dos vergleichen </font>[/QUOTE]will ich ja gar nicht, war eben nur so eine naive Idee wegen der Bildschirmanzeige..
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> da du dos-vorbelastet bist... lies das durch:
http://www.kernelnotes.de/dlhp/DE-DO...nux-HOWTO.html </font>[/QUOTE]Ich bin eher "Win 98 vorbelastet" [img]graemlins/crazy.gif[/img]

Die Beispiele unter dem Link sind aber sehr einleuchtend; Danke!

Ich wollte eigentlich nur mal schnell und pragmatisch ein paar Virenscans auf verschiedenen Rechnern mit einer vernünftigen Engine durchführen.
Ansonsten werde ich weiter mit der Knoppix-CD rumbasteln und drohe schon mal einen Thread dazu an. :cool:

Gruß Tiber

piet 25.02.2003 15:48

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tiber:
Es folgt eine kurze Beschreibung, wie man weiter manuell scannen kann:
also als root eingeloggt,
cd cdrom/avplinux (wird wohl wie bei DOS sein?!)
./AvpLinux /harddisks/hda1 eingegeben

hda1 ist die Systempartition von Windows? Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, immer kommt die Meldung "Geben sie mind. einen Ordner an" Eigene Dateien; Eigene~1; *.* waren untaugliche Versuche...
Wie adressiert man also einen Ordner?
</font>[/QUOTE]Mal eine Frage:
Werden denn die Partitionen automatisch eingebunden, sprich gemountet?

Wenn nicht musst Du sie natürlich erst "händisch" mounten, bevor Du sie scannen kannst.

z.B.
mount -t vfat /dev/hda1 /windows für die erste prim. Partition, Win98 mit dem Filesystem FAT32.

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
Ich würde gerne noch zB Partition D scannen; ist das /hda2 ?
</font>[/QUOTE]Wenn es die 2te primäre Partition ist, ja. Wenn es z.B das erste logische LW innerhalb einer erweiterten Partition ist, dann hda5.

piet

cruz 25.02.2003 16:07

tipp doch einfach mal "mount" in der shell ein, da wird dir aufgelistet, welche partitionen eingehangen, also gemountet sind.

welches dateisystem hat deine d: partition?

Tiber 25.02.2003 16:29

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cruz:
tipp doch einfach mal "mount" in der shell ein, da wird dir aufgelistet, welche partitionen eingehangen, also gemountet sind.

welches dateisystem hat deine d: partition?
</font>[/QUOTE]Danke!
in der Shell steht: TK:/cdrom/avplinux mount ENTER
Ich weiss nicht, ob das an der richtigen Stelle in der richtigen Form eingegeben wurde..aber er gibt was raus:
/proc on /proc type proc (rw)
/dev/hdd on /cdrom type iso9660 (ro)
und nun?
Der Rechner, auf dem ich es gerade eingegeben habe:
eine Festplatte mit einer Partition C (FAT32) und ein CD-ROM-Laufwerk D
Der andere, wo ich es gerne ausprobieren würde:
eine Festplatte mit 4 Partitionen:
C FAT32 (Systempartition Win 98 SE)
D NTFS (Systempartition WIN XP pro)
G NTFS
H Fat32 (unter Win 98 als D bezeichnet)
E Brenner
F DVD-ROM Laufwerk

Gruß Tiber

n_dot_force 25.02.2003 16:45

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet:
...
Wenn es die 2te primäre Partition ist, ja. Wenn es z.B das erste logische LW innerhalb einer erweiterten Partition ist, dann hda5.
...
</font>[/QUOTE]ach du schande!

das hab ich bei meiner auflistung ganz vergessen... :eek:

zu meiner verteidigung: ich war noch nicht ganz wach beim tippen *g*

da ich die avk-cd nicht kenne, weiss ich nicht, ob automatisch gemountet wird... :confused:

auch bin ich mir nicht sicher, ob ntfs mountbar (lesend und/oder schreibend) ist - hängt ja vom verwendeten kernel und den kompilierten optionen ab...

und wenn mit efs (ntfs+verschlüsselung) gearbeitet wird/wurde, dann funktioniert der zugriff AFAIK sowieso nicht...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

piet 25.02.2003 16:51

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tiber:
in der Shell steht: TK:/cdrom/avplinux mount ENTER
Ich weiss nicht, ob das an der richtigen Stelle in der richtigen Form eingegeben wurde..aber er gibt was raus:
/proc on /proc type proc (rw)
/dev/hdd on /cdrom type iso9660 (ro)
und nun?
</font>[/QUOTE]Nur das CD-Laufwerk ist gemountet. Gib mal mount -t vfat /dev/hda1 /windows an diesem Rechner ein. Dann Enter. Wenn Du dann wieder mount eingibst, sollte sowas wie:

/dev/hda1 on /mnt/windows type vfat (rw, iocharset=iso8859-15, codepage=....

mit ausgegeben werden. Dann ist die Partition mit eingebunden.

Danach nochmal den Befehl für das scannen ausführen.

piet

cruz 25.02.2003 16:53

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Tiber:
und nun?</font>[/QUOTE]naja, erstelle ein verzeichnis, wohin du die partitionen mounten willst und mach das, was piet beschrieben hat.

um herauszubekommen, welche partition welcher gerätedatei entspricht, kannst du unter berücksichtung was n.force über /dev/hd# geschrieben hat:
</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">fdisk /dev/hda</pre>[/QUOTE]dann "p" eingeben, das zeigt dir die entsprechenden geräte dateien an.
und dann "q" um fdisk wieder zu beenden.

bei ntfs-partitionen musst du dann beim mounten anstatt vfat dann eben ntfs nehmen.

.cruz

[ 25. Februar 2003, 16:57: Beitrag editiert von: cruz ]

cruz 25.02.2003 16:56

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet:
Nur das CD-Laufwerk ist gemountet. Gib mal mount -t vfat /dev/hda1 /windows an diesem Rechner ein. </font>[/QUOTE]falls /windows existiert ;)

.cruz

n_dot_force 25.02.2003 16:56

aber bevor du den mount-befehl von piet eingibst:

vorher mit cd / ins wurzelverzeichnis wechseln und dann mittels mkdir windows einen leeres verzeichnis, das als mountpunkt dient, erstellen...

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

piet 25.02.2003 17:23

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cruz:
falls /windows existiert ;)
</font>[/QUOTE]jupp. Vermute mal das ein Win9x auf C:\ ist. ;)

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />n_d_force:
vorher mit cd / ins wurzelverzeichnis wechseln und dann mittels mkdir windows einen leeres verzeichnis, das als mountpunkt dient, erstellen...
</font>[/QUOTE]Da wird kein / sein, da das Teil doch von CD läuft und so eine Art Rescue-Scanner ist.

[edit]Stopp, ist richtig was n_dot _force schrieb. Nehm alles zurück. *g*[/edit]

piet

[ 25. Februar 2003, 17:30: Beitrag editiert von: piet ]

Tiber 25.02.2003 17:37

Hmm, irgendwie sind das böhmische Metropolen für mich. :confused:

also nochmal langsam:
im Moment will ich es nur mit dem einfachen Rechner probieren.
Dieser hat logischerweise ein nicht leeres Windows-verzeichnis (Win98SE).
Was macht das mounten? Kann es der Windows-Installation schaden?
wie soll ich vorgehen:
1) cd / -&gt;Wurzelverzeichnis
2) mkdir was , windows oder lieber test?
3) mount ..nach Piet
4) cd nach ../avplinux und scannen

Was ist denn fdisk /dev/hda? Da habe ich aber ganz andere Assoziationen von NT her.. ich will doch nur einen kleinen Schädling entfernen und nicht den großen Win98-Virus von Bill G.

Gruß Tiber


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:01 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131