Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Linux-Newbie (https://www.trojaner-board.de/4099-linux-newbie.html)

Trabant 30.10.2002 22:59

Hi ins Board,
ich bin mal versuchsweise von meinem W2K auf Mandrake 9.0 umgestiegen, was auch vom Grundsatz her wunnebar geklappt hat. Installation, Networking, DSL-Konfig alles prima. Ich habe nur ein kleines Problem: [img]graemlins/balla.gif[/img]
mit Linux hatte ich bisher, außer ein paar kleine Probeinstalltionen noch nie richtig was am Hut. Jetzt, wo ich aber sehe, dass das ganze vom Handling her doch nicht so wild ist, möchte ich mir gerne etwas Software nachinstallieren, welche ich mir heruntergeladen habe.
Aber: jetzt nicht lachen; wie geht das denn eigentlich vonstatten?
Ich schäme mich ja schon fast selbst für die Frage, aber könnte mir jemand dabei helfen,
d. h., wie entpacke ich richtig und wie starte ich von den Ordnern aus, in die ich entpackt habe meine Installationsroutinen? :confused:
Man ist halt wirklich von M$ doch sehr verwöhnt!
Danke schon vorab.

Grüße
Trabant

[img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]

Cobra 30.10.2002 23:31

Besorge Dir die Programme als rpm-Packages für Mandrake 9.0 (rpmfind.net), öffne den Konqueror, doppelklicke, und folge den Anweisungen von rpminst. Fertig.

Wenn Du verwöhnt werden willst wie bei Windows, darfst Du den Rechner danach auch neu starten. ;) Ansonsten laß es und sei willkommen bei Linux.

Laß aber die Finger von Paketen anderer Distributionen. Lade dann lieber den Sourcecode und kompiliere das Programm selbst. Aber das ist ein anderes Thema....

Cobra

n_dot_force 30.10.2002 23:45

@cob:

nanu? keine eigenwerbung?

na dann rühr ich mal die werbetrommel :D

allen neulingen (und anderen interessierten) sei anzuraten:
cobra's linux tips

[img]graemlins/teufel3.gif[/img]

verena 31.10.2002 07:48

mist, so früh, und schon verklugscheissert...
editiert.
verena

[ 31. Oktober 2002, 07:49: Beitrag editiert von: verena ]

Cobra 31.10.2002 12:10

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force:
nanu? keine eigenwerbung?
</font>[/QUOTE]Na hörmal, wozu hab ich denn Dich? :D
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
na dann rühr ich mal die werbetrommel :D
</font>[/QUOTE]siehst :D
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
allen neulingen (und anderen interessierten) sei anzuraten:
cobra's linux tips
</font>[/QUOTE]Danke... ;) Ist im Moment aber down.
Also: auch cobra's linux tips

Cobra

PS: Da sieht man natürlich auch nur die News-Seite....allet andere wird ja auf .vu verlinkt. Grunz!

[ 31. Oktober 2002, 01:02: Beitrag editiert von: Cobra ]

Olliver 31.10.2002 12:21

Bei der Installation kommt es darauf an, ob ein rpm Paket oder ein Tarball vorliegt. Desweiteren gilt es zu bedenken, daß die Strukturen bei den Distributionen abweichen. Ein Suse RPM wird daher meistens nicht auf einem Redhat System zu installieren gehen, außer es handelt sich um ein Source RPM.
BinaryRPM's enthalten im Grunde genommen schon die Verzeichnisstruktur, wie ein Programm installiert wird, weswegen Du nur solche BinaryRPMs installieren solltest, die explizit für Mandrake geeignet sind. Geht dann wie folgt:
su -
rpm -U meinpaket.rpm
Dieser Parameter aktualisiert ein bestehendes Paket, aber nur wenn deine Version neuer ist.

rpm -U --force meinpaket.rpm
Erzwingt das Update auch wenn das Paket älter oder die gleiche Version wie das Original ist

rpm -U --nodeps meinpaket.rpm
Erzwingt das Update auch wenn Paketabhängigkeiten nicht erfüllt sind

rpm -Uvh meinpaket.rpm
Update erfolgt mit ausführlicher Schilderung und attraktiven Fortschrittsbalken

rpm -i meinpaket.rpm
Installiert ein Paket, welches bisher noch nicht auf dem Rechner war. Auch hier kann der --nodeps parameter verwendet werden

rpm -e meinpaket.rpm
Deinstalliert ein Paket. Auch hier kann der --nodeps parameter verwendet werden

SourceRPMs solltest Du immer dann verwenden, wenn zwar ein RPM vorhanden ist, es aber für eine andere Distribution gebaut wurde. diese Teile haben die endung src.rpm. Diese bestehen aus den Quellen und einer "Bauanleitung" der sogenannten Specfile.

rpm --rebuild meinpaket.src.rpm
Baut Dir ein Paket welches zu deiner Distribution passt (außer die Specfile wurde stümperhaft erstellt)

Wenn Du ein Tarball hast, kannst Du ja mal reinschaun, ob dort eine specfile drin ist (example.spec) Wenn ja, kannst Du das Paket mit
rpm -tb meintarball.tar.gz
erstellen.

Andernfalls gilt, das Paket auspacken und schaun was drin ist:
bei einem Configure script gilt folgendes:
./configure
make
make install

Angemerkt sei, daß es möglicherweise nützliche Optionen gibt mit denen man das paket bauen kann. Auskunft darüber erhältst Du, wenn du
./configure --help
eingibst

Ist eine
autogen.sh
im Paket enthalten so startest Du diese und anschließend gehts weiter wie oben.

Ist nur eine Makefile enthalten, gibst Du nur
make
make install ein

Bei diesen klassischen Methoden werden die Erzeugnisse in /usr/local abgelegt.

Bei rpm erzeugnissen landet alles im /usr verzeichnis sofern es nicht systemwichtige sachen sind.

Selbst gebaute RPMs findest Du üblicherweise unter /usr/src/{dein Distributor}/RPMS wieder.
Hoffe das hilft. Kleiner Tip am Rande: Bringe Dir am besten selber bei Wie man RPMs erstellt. Die Syntax für Specfiles ist nicht allzuschwer. Dann hast Du immer maßgeschneiderte Pakete für Dein System.
Tschüß
Olliver

abbi 01.11.2002 17:54

Habe dazu auch noch eine Seite gefunden -&gt; Installation von Software aus Quellarchiven unter Linux

MFG abbi

Trabant 01.11.2002 21:45

@ all:

Ich möchte euch allen für die Antworten danken.
Das ganze macht nämlich immer noch schön Spaß und ich habe eigentlich vor den Pinguin doch noch länger zu verwenden, als ich eigentlich vor hatte. Es ist wirklich mal eine gute Alternative zu Bill seinen Programmen :D :D :D
Wobei mir W2K allerdings auch gut gefällt; das muss ich fairerweise schon sagen.

Nochmals danke

Trabant [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131