![]() |
Jo, bin da auf eine recht neue Linux Distri gestoßen und werde sie gleich mal testen. Wenn jemand auch mal schaun will: www.lunar-linux.org [edit] hab den titel geändert, da wir ja doch mehr in richtung gentoo abgewandert sind ;) [/edit] [ 21. Oktober 2002, 19:38: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
hach herje - das krepiert schon bei der installation *Fg* |
hi andreas, lunar ist ja ein fork von sorcerer, geforkt im februar 2002 ;) für deine experimentierfreudigkeit empfehle ich distrowatch... ...damit du chello wirklich ausnutzen kannst... :D [edit] habe das stumme r beim sorcerer vergessen :cool: [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 17. Oktober 2002, 09:58: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
*fg* - auch nach einigen Tagen hab ich den Fehler nicht finden können. Najaaaaaa - dann muss Gentoo herhalten. Compiliert auch schon brav ca. ne Stunde *fg*. |
gentoo rulez... :cool: bin grad fertig worden mit dem compilen... zumindest vom system... x und kde3.0.4 kommen heute nacht dran... ausserdem haben die endlich chkrootkit als ebuild eingebaut... http://www.trojaner-board.de/forum/icons/icon14.gif somit sind die updates davon auch immer aktuell - aktualisiert sich mit emerge --update world mit... ...immer mehr ruft die innere stimme: "stell den firewall-rechner endlich auf gentoo um!"... :D [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Hmmm - meiner krepiert schon beim compilieren des stage 1 (1.4 rc1). Irgendwas mach ich wohl verkehrt *fg*. Wenn ich stage 3 runterlade und dann versuche den MC zu installieren krepiert er auch (emerge gnome-irgendwas/mc). Danach beim Versuch KDE zu installieren das selbe *fg*. Der mag mich nich *Fg*. |
steigt er dir während bzw. nach dem bootstrap aus? dann mach nochmal einen emerge rsync es gab bei der umstellung auf gcc3.2 bei ein paar paketen kompatiblitätsprobleme, und nicht alle mirrors haben schon die neuen pakete... stage3 basiert noch auf älteren paket (auch hier kompatiblitätsprobleme!)... wie gesagt: emerge rsync - make.conf ändern - bootstrap - emerge system (vorher export CONFIG_PROTECT="" nicht vergessen) - kernel compilen - restliche tools und einstellungen installen... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 19. Oktober 2002, 16:13: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Krepiert beim Bootstrap. Bis zum emerge system und kernel (ich benutz die vanilla sources) rennts noch. Aber dann gehts los. KDE macht stress. Außerdem mag das Teil meine USB Maus nicht *schnief*. Naja, klemm ich sie mim Adapter halt an den PS/2 Port *fg*. |
usb musst halt im kernel mitkompilieren, und zusätzlich noch im kernel als input core device angeben... betreffend des anderen fehlers: wenn der auftritt, nochmal rsync und von vorne anfangen... kompilierst auf deinem p4? welche optionen hast im kernel und im make.conf genommen? welche kernel-variante hast du genommen? [edit]ok... hab zu spät gesehen, du nimmst die vanilla sources[/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 19. Oktober 2002, 17:23: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
>usb musst halt im kernel mitkompilieren, und >zusätzlich noch im kernel als input core device >angeben... Hab das Problem nimma - hängt jetzt am PS2. >betreffend des anderen fehlers: wenn der >auftritt, nochmal rsync und von vorne anfangen... Jaja - son Bootstrap dauert ja auch nid lange *gähn* *fg*. >kompilierst auf deinem p4? Jepp. >welche optionen hast im kernel und im make.conf >genommen? make.conf: USE: alsa sse Compiler flags: -march=pentium4 -pipe -O3 Glaube ich zumindest - er kompiliert grade noch ;o). Kernel hatte ich (und werde wahrscheinlich wiedernehmen) wenn ich mich recht entsinne folgendes: Schreibzugriff auf NTFS ist mit aktiviert. SCSI Emulation für den Brenner, ALSA, Unterstützung für Reiser, EXT2 und 3, FAT, VFAT, Firewireunterstützung, USB und USB 2.0 Unterstützung, IPv6, Device File System, Virtual Memory und meine Netzwerkkarte sowie einige Netzwerksachen (NetFilter etc.). >welche kernel-variante hast du genommen? vanilla-sources. Ich bevorzuge den originalkernel von kernel.org ohne irgendwelche Patches ;o). |
probier statt vanilla mal die ac-sources (alan cox sources) oder acpi-sources... hab (zwar im zusammenhang mit suse 8.1) gelesen, das neuere maschinen volle unterstützung von acpi wollen, das aber erst im entwickler-kernel (btw: development-sources ;) ) 2.5.x enthalten ist... suse hat für 8.1 den 2.4er mit den acpi-routinen aus 2.5 gepatched (das das vielleicht ein grund ist?) ich schätze mal, das die acpi-sources das gleiche schema haben... und alan cox hat sich das (tippe ich) sicher auch nicht verkniffen, in dieser richtung rumzupatchen :D wenn gentoo dir bei kde aussteigt (mit gtkhtml-fehler): da gibt's ein workaround, bis der pakete gefixt sind (hat auch was mit der gcc3.2-kompatiblität zu tun)... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
irgendwie sollt ich inzwischen mal aktualisieren *g* [edit] s/inzwischen/während des postens [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 19. Oktober 2002, 17:39: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
>probier statt vanilla mal die ac-sources (alan >cox sources) oder acpi-sources... Na der Kernel rennt einwandfrei - keine Probleme *fg*. >wenn gentoo dir bei kde aussteigt (mit gtkhtml- >fehler): da gibt's ein workaround, bis der >pakete gefixt sind (hat auch was mit der gcc3.2- >kompatiblität zu tun)... Exakt das ist der Fehler. Wo bekomm ich den work around? Ich hasse gnome - es sieht so bääääääh aus *fg*. Sorry, aber bissi Esthetik muss sein *fg*. Außerdem scheint gnome 2.0 noch relativ unausgereift zu sein. |
im gentoo forum... da wird (zwar auf englisch) auch genau erklärt, wieso das so ist... hier ist der workaround-thread (posting von nalin... bei mir war der selbe fehler... bin aber nicht dazu gekommen, den workaround selbst zu probieren (die platte ist vorher eingegangen :( ) nächster versuch (mit seagate statt ibm *g*): heute nacht [img]smile.gif[/img] achja: solltest du mal </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">configure error: C++ preprocessor "/lib/cpp" fails sanity check !!!ERROR the ebuild did not complete successfully" !!!Function econf, Line 9, Exitcode 1 !!!econf failed</pre>[/QUOTE]als fehler bekommen, dann einfach im make.conf statt -O3 den schalter auf -O2 umändern probieren... zum thema gnome2: ACK, ist net wirklich mein fall... geht doch nix über kde3.0.4 mit connectiva-icons (sind die, die auch bei suse 8.1 verwendet werden), mosfet-liquid und keramik white-farbschema :D [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
ich benutze die xfs-sources, da ich xfs als dateisystem genommen hab [img]smile.gif[/img] der kernel funktioniert auf meinem maschinen (u.a. athlon xp) sehr stabil... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Sooooooooooo ... ich hasse USB. Als PS2 rennt die Maus nur unter Windows. USB rennt ganz gut. Der Kernel erkennt die Maus auch ... usb.c: USB new device connect on bus4/1, assigned device number 3 hiddev0.c: USB HID v1.10 Mouse [Logitech USB Mouse] on usb4:3.0 Nur irgendwie will es nicht so recht ... . Normalerweise sollte ich dann doch unter /dev/input ein mouse device haben oder irre ich mich? Hab ich sonst beim Kernel noch was wichtiges zu beachten? Habe HID eigentlich aktiviert ... . PS: Erstellt mit lynx - keinen Bock Windows hochzufahren *fg*. |
dann versuch ich mal auf die schnelle was zusammenzusuchen... (wiedereinmal) ein howto-link zum gentoo-forum betreffend usb-mouse und -tastatur. [img]smile.gif[/img] und hier noch ein link betreffend logitech dual optical und usb ich hoffe, das dir das weiterhilft... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
>geht doch nix über kde3.0.4 mit connectiva- >icons (sind die, die auch bei suse 8.1 >verwendet werden), mosfet-liquid und keramik >white-farbschema :D Exakt :o). Allerdings spinnt der Kernel (gentoo-sources) jetzt bei mir *lol*. Bleibt einfach ohne irgendeinen Fehler stehen - hab auch schon verschiedene Sachen durchprobiert. Ich werde wohl bei den vanilla sources bleiben - mit denen hatte ich bislang zumindest keine Probleme ;o). |
Hat zwar nicht direkt weitergeholfen - aber naja *fg*. Jetzt gehts. Ich hatte vergessen, daß mein System einen USB 2.0 Controller hat. Nachdem ich dann statt UHCI OHCI genommen hatte und HCD zusätzlich aktiviert hatte gings. KDE rennt jetzt einwandfrei. Nur der Bildschirm macht noch ein paar Mucken *fg*. Aber da such ich einfach mal die Daten raus und trag sie per Hand ein [img]redface.gif[/img] ). PS: Diesesmal geschrieben mit Konqueror ;o). |
So - Monitor rennt auch hübsch - jetzt fehlt nur noch des letzte *fg* ... Mozilla und JAVA *fg*. emerge mozilla spuckt bei mir aber nur folgendes aus: andreas mnt # emerge mozilla Calculating dependencies ...done! >>> emerge dev-java/blackdown-jre-1.3.1-r7 to / /usr/sbin/ebuild.sh: /usr/portage/eclass/java.eclass: line -2598: syntax error near unexpected token `}' /usr/sbin/ebuild.sh: /usr/portage/eclass/java.eclass: line -2598: `}' !!! ERROR: The ebuild did not complete successfully. !!! Function inherit, Line 60, Exitcode 1 !!! died sourcing /usr/portage/eclass/java.eclass in inherit() JAVA das folgende: andreas mnt # emerge dev-java/sun-jdk Calculating dependencies ...done! >>> emerge dev-java/sun-jdk-1.4.1.01 to / /usr/sbin/ebuild.sh: /usr/portage/eclass/java.eclass: line -2598: syntax error near unexpected token `}' /usr/sbin/ebuild.sh: /usr/portage/eclass/java.eclass: line -2598: `}' !!! ERROR: The ebuild did not complete successfully. !!! Function inherit, Line 60, Exitcode 1 !!! died sourcing /usr/portage/eclass/java.eclass in inherit() Hach ja - der Midnight Commander mag auch nicht *fg* ... make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory `/var/tmp/portage/mc-4.6.0_pre1/work/mc-4.6.0-pre1' make: *** [all] Error 2 !!! ERROR: The ebuild did not complete successfully. !!! Function src_compile, Line 65, Exitcode 2 !!! (no error message) |
spontan würd ich sagen: mach sicherheitshalber (wieder *g*) einen emerge rsync... schaut auf den ersten blick nach defektem portage aus... ups... das könnte auch die lösung sein: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... Also noch mal: Mozilla mit gcc 3.1 /3.2 kompiliert hat Schwierigkeiten mit Plugins. Ist so. Lösung gibts bis jetzt keine. Du kannst dir allerdings die vorkompilierte Version holen. ...</font>[/QUOTE]würde zumindest die fehler beim sun-jdk und blackdown-jre erklären... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Fehler erkannt, Fehler gebannt. Es gibt einen Fehler in der /usr/portage/eclass/java.eclass. Die letzte IF Bedingung wird nicht korrekt geschlossen - da steht if statt fi. Umändern und es rennt phantastisch :o). Bei mir wird grade zum 3. Mal compiliert *fg*. Schade das es nur nen mozilla 1.0.1 im portage tree gibt. Naja, vielleicht kommt ja bald der 1.2b oder evtl. später der final rein. Ansonsten werd ich mir den 1.2b selbst installieren. Du musst aufpassen. Je höher du die optimierung hast umso langsamer wird der Moz. Ich hab temporär mal auf -O2 und ohne pipe gestellt. Damit rennt er am schnellsten ... . Vorher mit SSE und MMX Optimierung usw. wars echt ne Qual ... . |
und die java-plugins funktionieren auch? betreffend mozilla: nö... die 1.2er gibt es (noch) nicht... nur die 1.0.2er und die 1.1er (beide maskiert) demaskierbar in der datei /usr/portage/profiles/package.mask da ist auch kde3.1 beta 2 drin... :D [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
>nur die 1.0.2er und die 1.1er (beide maskiert) Bedeutet? >da ist auch kde3.1 beta 2 drin... :D Schon mal installiert gehabt? Lohnt es sich? |
maskiert bedeutet, dass das ebuild entweder noch in der testing-phase sind, oder das abhängige andere ebuilds entweder nur teilweise oder gar nicht funktionieren. in der oben genannten package.mask steht vor dem maskiertem ebuilds immer der grund für die maskierung. kde3.1 beta2 hab ich nicht installiert (obwohl seit dem neuesten rsync auch die internationalisierung drinnen ist)... bin noch am überlegen, denn anfang bis mitte november müsste die final eigentlich rauskommen, und da zahlt sich das dann nicht aus. ausserdem sind einige interessante features noch nicht ganz implementiert - eine installation würd sich's nur lohnen, wenn du einen ersten blick auf das look&feel von keramik riskieren willst [img]smile.gif[/img] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
>maskiert bedeutet, dass das ebuild entweder >noch in der testing-phase sind, oder das >abhängige andere ebuilds entweder nur teilweise >oder gar nicht funktionieren. Ok - passt. >bin noch am überlegen, denn anfang bis mitte >november müsste die final eigentlich >rauskommen, und da zahlt sich das dann nicht >aus. Stimmt - zahlt sich nicht wirklich aus ... . Hach ja - grade wird zum 20. Mal der Kernel neu compiliert *fg*.Und das nur weil der Kernel meinen Festplattencontroller nicht mag und die Platten immer und immer wieder mit PIO anspricht *fg*. Ich Flip hier nochmal aus *fg*. Da muss mindestens ATA66 rauskommen - sonst dreh ich durch oder installier mein Debian wieder *fg*. |
neben dem enablen im kernel: die hdparm-anweisungen² hast eh in die /etc/conf.d/local.start eingetragen, oder? auch hier ein hoffentlich thematisch passender link zum thema mozilla 1.2 hab ich nochwas gefunden: der grund, warum es noch kein ebuild gibt soll der sein, dass enigmail und xft noch probleme machen... [edit] ² - hier sei besonders der X-parameter, der im geposteten link erwähnt wird, hervorzuheben (den hab ich selber noch nicht gekannt) ;) [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 20. Oktober 2002, 18:32: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Jo - hab ich auch schon gelesen eben ;o). hdparm - jo - damit kann ichs einschalten *fg* - wollte es aber ohne bootscript aktiviert haben ;o). Naja, passt so schon. Die Platten und CD Laufwerke rennen jetzt optimal :o). |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Andreas Haak: Die Platten und CD Laufwerke rennen jetzt optimal :o)</font>[/QUOTE]dann passt's ja eh http://www.trojaner-board.de/forum/smile.gif http://www.trojaner-board.de/forum/g...ns/teufel3.gif [ 20. Oktober 2002, 19:14: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Jetzt muss nur noch der Midnight Commander irgendwann rennen und ich bin glücklich *fg*. Achja - und GAIM *fg*. |
so... hab mein system ($höheres_wesen sei dank) noch nicht soweit... denn ich hab jetzt grad ne page gefunden, die wunderbar CFLAG-tuning zeigt... bin grad wieder beim bootstrap *g* [edit] hab den titel geändert, da wir ja doch mehr in richtung gentoo abgewandert sind ;) so können andere (denke ich) das ganze besser nachvollziehen. [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 21. Oktober 2002, 19:40: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Bei mir weigert sich KDE neuerdings zu compilieren - zwischenzeitlich lief es ja mal ganz gut. Mache grade nen neuen Versuch nach nem erneuten emerge rsync ;o). Die Typen sind ja relativ schnell was solche Bugs angeht :o). Frage mich nur wieso du nochamal n Bootstrap machst. Werden die Sachen nicht mit emerge -r world mit neu compiliert? |
keine ahnung... ich wollt den gcc selbst auch mit den neu definierten flags kompilieren, war mir aber nicht sicher, ob emerge --emptytree system ausreicht (wo natürlich alle config-dateien - ausser die /etc/hostname - im urzustand zurückversetzt werden)... ich hab danach noch mit emerge --emptytree world den rest neu gemacht... kde macht auch probleme, und zwar kdebase (hab auch grad nen rsync gemacht, und kompiliere kdebase grad nochmal) ja... die fixen ebuild-bugs relativ schnell... nur muss man halt das glück haben, einen mirror zu finden, der die jeweils letzten fehlerfreien versionen enthält... (am besten sind IMO die us-mirrors und die nordischen mirrors) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Ok - habe nachgefragt. Um ALLES neu zu compilieren mit neuen Flags ist es nicht notwendig nen neuen Bootstrap zu machen. Es reicht folgendes: emerge glibc emerge -e world Dadurch wird dann alles (auch GCC - habs getestet) aktualisiert. |
ah.... gut zu wissen (für's nächstemal)... thx! [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
So - jetzt habe ich mal bissi experimentiert. Habe mal ein kleines Tool geschrieben in C das die Ausführungsgeschwindigkeit testet *fg*. Sind eine Reihe von ARRAY Operationen, Artihmetische Operationen und bissi Fließkomma Rechnung. Die ganzen Schalter dann mal durchprobiert. So wirklich viel bringts nicht ;o). Am meisten bringt die genaue Prozessorangabe als -march und der Schalter O3 - auch fast math bringt was, führt aber teilweise zu falschen ergebnissen irgendwie. Also march, O3 bringen bei mir ca. 12% mehr leistung gegenüber Angabe von gar nix *fg*. Der rest ist nur minimal. |
-fastmath hab ich sowieso nicht genommen (das mit den mathe-problemen hab ich schon gelesen)... hab nur ein bisserl was ergänzt, was in -O3 (3dnow, mmx, sse/sse2 werden hier ja schon berücksichtig) nicht eh schon automatisch gesetzt wird (-fomit-frame-pointer etc.). den parameter für die grösseren exe-files hab ich ausgelassen... btw: kdebase funktioniert noch immer nicht (abbruch mit immer dem gleichen fehler) :( werde mich bei fortgeschrittener abendstunde wieder rsyncen, vielleicht klappts dann [img]smile.gif[/img] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 22. Oktober 2002, 13:29: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Meiner compiliert noch. Ich war mal wieder so wahnsinnig und habe emerge kde gemacht - naja - selbst schuld *fg*. Das nächste mal dann nur die bases ;o). Das dauert nicht so lang. Schaut aber recht gut aus zur Zeit ... . |
BTW: Hat wer Erfahrung mit TV Karten unter Linux? *fg* |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Andreas Haak: BTW: Hat wer Erfahrung mit TV Karten unter Linux? *fg*</font>[/QUOTE]nö... sorry... ich kann hier nicht weiterhelfen... gib trotzdem mal ein paar eckdaten betreffend der tv-karte, damit mal ein anhaltspunkt da ist... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
kde rennt imma noch nicht. Ansonsten ist es eine Hauppauge WinTV GO :o). Also RedHat 7.3 und SuSE 8.0 hatten sie erkannt ;o). |
so... anscheinend wurde der schuldige bei meinem kde-install-problem gefunden... xfree-4.2.1 verträgt sich nicht mit kde 3.0.4 hier der bugreport inkl. workaround. mal schauen, ob's hilft (xfree-4.2.0-r12 wird grad kompiliert *g*) [img]smile.gif[/img] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
betreffend der wintv-karte: schau mal hier... AFAIK haben wintv-karten BT848 und BT878 chips (ausser die digital-tv-karten)... [edit] der :D - smiley deswegen, weil in diesem link die magischen worte drin sind (kernel kompilieren) [img]smile.gif[/img] [/edit] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 22. Oktober 2002, 18:42: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Ich habe mal eine Frage zu Gentoo Linux [img]smile.gif[/img] Macht es sinn es auf einem PC mit 32 MB Arbeitsspeicher zu kompilieren? Oder sollte ichs sein lassen? Ich will nämlich mal schauen wies ist... {Edit}"Arbeitsspeicher" hingeschrieben [ 23. Oktober 2002, 11:04: Beitrag editiert von: [TB]Lucky ] |
Naja - also kompilieren kannst es sicher - aber obs spaß macht? *Fg* |
Na dann lass ichs *g* soll ja auch spaß machen |
für gentoo sind mind. 64 mb ram nötig, sonst lässt es sich nicht installieren... ;) btw: der workaround für kde3.0.4 funktioniert [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Ich weiß *fg*. Aber jetzt rennt mein JAVA mit dem Mozilla nimma *fg*. |
ich kann dir leider gerade nicht weiterhelfen... hab (aus eigener blödheit, hab mit den xfs-utilities rumgespielt) die root-partition zerschossen... bin wieder beim bootstrap *dg* [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
*lol* - ich hab das Problem gefunden. Mozilla ist mit GCC 3.2 compiliert worden und folglich muss JAVA auch mit GCC 3.2 compiliert werden, weil es da sonst zu Probleme kommt. Ich schau nur grade wie ich das am Besten hinbekomme ;o). |
so... system ist (wieder) da... betreffend java: meinst du rein als browser-plugin, oder willst java-coden? wenn es das erster ist: sun-jdk1.4.1.01 funktioniert (das hier hat mir sehr geholfen)... er einzige wermutstropfen (liegt aber nicht an gentoo): manche sachen funktionieren auf sun-jdk1.4.1.01 nicht (z.b. shortnews scroller) :( werde eventuell blackdown ausprobieren... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Bei mir funktioniert nicht eine JAVA Implementation im Mozilla 1.0.1 ... - naja, ich werds mal weiter probieren. |
kein wunder, es gibt ja auch afaik gar keine mit dem gcc3.2 kompilierte jre, da wirst du so lange warten müssen, bis sun sich mal erbarmt hat, und mal erneut ihren compiler anschmeißt. das ist halt der scheiß mit closed source. .cruz |
Naja - gibts ne OpenSource JRE? Dann compilier ich es selbst ;o). |
|
Die SUN JRE ist OpenSource. Habe derweil auch ein "eBuilt" gefunden. Ist eher ein kleines Install für Gentoo - naja - ein 89 MB kleines Install *fg*. Weiß noch nicht obs problemlos funzt. Er ist noch immer am compilieren. http://tristan.halo43.com/files/gentoojava1.4.0.tar.bz2 tar -xvjpf cd java ./install.sh |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Andreas Haak: Die SUN JRE ist OpenSource. </font>[/QUOTE]ups, dass war mir neu, aber erfreulich [img]smile.gif[/img] .cruz |
ich hab noch ne gpl jre implementation gefunden: http://www.kaffe.org/ wie gut die ist, keine ahnung. .cruz |
Ich probiere erstmal die SUN VM aus. Wenn die nicht rennt ... andreas root # emerge search kaffe Searching... [ Results for search key : kaffe ] [ Applications found : 1 ] * dev-java/kaffe Latest version available: 1.0.7_rc1-r1 Latest version installed: [ Not Installed ] Homepage: http://www.kaffe.org/ Description: A cleanroom, open source Java VM and class libraries *fg* - ein Mozilla PlugIn existiert ebenfalls [img]redface.gif[/img] ). |
Die VM die ich gepostet habe von SUN rennt. Ist allerdings recht - naja - instabil und fehlerhaft, was aber an der VM an sich liegt. Ich teste derweil mal die Kaffe VM. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board