![]() |
Hallo zusammen Also, Mandrake 9.0 wurde installiert und funzt auch. Ich habe mir den Treiber für das ADSL-Modem AT-AR 215 von Broadband Drivers heruntergeladen. Wie installiere ich den Treiber jetzt? Englisch ist nicht mein Ding und Linux auch noch nicht. :D Bei Suse 7.3 konnte ich auf die Windows Platten zugreifen um die Downloads zu Linux rüberzuziehen. Geht das bei Mandrake 9.0 auch? Gruß KitDeath |
Du hast Mdk und Windows installiert nehme ich an? Im Prinzip solltest du einfach ins /mnt/ verzeichnis gehen, dort wird dann schon deinen windowsplatte zu sehen sein, und kannst auf deren Daten zugreifen. af |
@ aprilsfool Thx, hat gefunzt. [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Bei Suse waren Icons auf dem Desktop. Brauchte man nur Anklicken und zugriff auf Windows ging. KitDeath |
auf der broadband-seite ist ein word-dokument. darin sind alle schritte zur treiberinstallation aufgelistet (zwar in englisch, aber selbst mein bruder mit englisch-grundkenntnissen hat den text-verstanden)... einfach die schritte durchgehen, dann wird das usb-device als netzwerkkarte eingebunden (eth?)... ab hier solltest du dann normalerweise selbst weiterkommen (AFAIK gibt's assistenten für die pppoe-einrichtung)... ansonsten wieder hier posten... ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Beim Klick auf die Treiber Datei gibt es folgende Meldung: Fehler Ark Das Programm zip befindet sich nicht in ihrem Pfad(Path). </font><blockquote>Zitat:</font><hr />(zwar in englisch, aber selbst mein bruder mit englisch-grundkenntnissen hat den text-verstanden)... </font>[/QUOTE]Da kann dein Bruder mehr als ich. :rolleyes: Wie gesagt, ich kann kein Englisch. Kein English + neues BS = Chaos KitDeath |
das ark nix findet ist klar... du dürfstet gunzip nicht installiert haben... wie bei windows: wenn du das dekomprimierungsprogramm für das jeweilige format nicht installiert hast, dann geht halt nix ;) so einfach wie bei windows (klicken, und es funktioniert) gehts bei linux nicht (ist halt trotz aller annehmlichkeiten ein technisch-orientiertes betriebssystem) ums englisch wirst nicht drumrumkommen, denn die meisten howtos (anleitungen) sind nunmal in englisch... (egal welche distribution du verwendest) da du ein dualboot-system mit windows drauf hast, einpacke die datei in windows (dort wirst du nehme ich mal an ein zip-programm á la winzip draufhaben, oder?). diese daten entpackst du auf eine diskette. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... Installation Mount the floppy diskette. Run “./install KernelSrcDirectory” script file like “./install linux-2.4.7-10”. KernelSrcDirectory is directory for kernel sources which you could find it in “/usr/src” directory. For RedHat 7.2 this directory is “linux-2.4.7-10” by default. This script creates a directory called “ADI_USB” under “/usr” and copy the source codes over there and then compile and installs the driver modules. At the end it copies needed script files in that directory. As mentioned above the driver supports ISO channels by default and if you want to use BULK channels you need to recompile and reinstall driver module. To do that you need to modify “Makefile” in “/usr/ADI_USB” directory and uncomment line 52. And then run “make” and after it finishes run “make install” and it is done. ...</font>[/QUOTE]in mandrake meldest du dich als root an, und mountest die diskette mit mount /dev/fd0 /mnt/floppy danach schau mal nach, wie das verzeichnis heisst, in dem sich der linux quellcodes befinden (zu finden unter /usr/src). bei mir heisst es linux und ist ein symbolischer link auf linux-2.4.19-xfs-r1, das sich im gleichen verzeichnis befindet (bei dir wird das mit sicherheit anderes heissen, da ich einen gepatchten kernel verwende). danach wechselst du auf die diskette (cd /mnt/floppy) und installierst das ganze mit ./install xxx, wobei xxx gegen den verzeichnisnamen, den du oben rausfindest solltest tauscht. dieses install-script erzeugt ein verzeichnis /usr/ADI_USB und installiert dort den sourcecode der module sowie die module selbst. lt. dieser anleitung sollten die module automatisch gestartet werden... </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... Usage As soon as you install the package on your system, you can connect Eagle USB modem and driver module will be installed automatically. At this point modem starts training and after it gets sync the first LED from left starts blinking. At this stage driver creates an Ethernet interface called “ethx” as mentioned above, but this interface is not up yet. To make sure that the interface is there, you can run the following command: ifconfig –a And it shows a list of all interfaces on your system and you can simply find interface for “Eagle USB” by looking at Mac addresses. The Mac address for Eagle ADI USB is “00:04:57:00:3E:9B”. ...</font>[/QUOTE]wie gesagt... die treiber sollten automatisch beim nächsten start mitgestartet werden (kann das nicht überprüfen, da mir einerseits das usb-modem, andererseits dsl fehlt) nachdem du das modem dann eingesteckt hast, müsste sich das modem versuchen einzustellen und den sync zu bekommen... es bekommt dann eine eth? schnittstelle zugewiesen (? ist eine zahl). überprüfen kannst du das durch ifconfig -a, und das gerät in der in der anleitung beschriebenen mac-adresse ist das usb-modem. nun muss es noch konfiguriert werden. ab hier solltest du es mit den mandrake control center weiterversuchen. in der englischen anleitung wird die konfiguration per scripts beschrieben... diese musst du nur machen, wenn die konfiguration per mandrake control center nicht funktioniert... aber mach einmal das... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Juten Morgen </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> danach schau mal nach, wie das verzeichnis heisst, in dem sich der linux quellcodes befinden (zu finden unter /usr/src). </font>[/QUOTE]Unter /usr/src/ steht bei mir nur RPM Unterverzeichnisse lauten: BUILD RPMS SOURCES SPECS SRPMS Die sind alle leer bis auf RPMS.Da steht was von Athlon und i386 usw. Da ich das Verzeichnis mit dem Linux Quellcodes nicht gefunden habe, habe ich mir Linux ein bissel angeschaut. Nach öffnen des Kontrollcenter bin ich auf System gegangen. So, Kerneleinrichtung angeklickt und folgende Meldung kam: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Pfad zu den Quelltexten des Kernels: /usr/src/linux Ihre Kerneleinrichtung konnte nicht auf grund des folgenden Fehlers nicht gelesen werden: /usr/src/linux/arch/config.in läßt sich nicht zum lesen öffnen. Entweder haben die Quelltexte ihres Kernels fehlerhafte Einrichtungsregeln oder es ist ein Fehler im Programm. </font>[/QUOTE]Ich hab absolut keine Ahnung wie es weitergeht. :confused: Was soll ich jetzt machen? Gruß KitDeath |
@n_dot_force Thx für die Übersetzung und Hilfe. [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] KitDeath |
tja... da fehlen die sourcecodes (sind schätze ich mal nicht mitinstalliert worden)... ohne die sourcecodes kannst du keine kernelmodule bauen (kernelmodule entsprechen dem, was dir unter windows als treiber geläufig ist)... versuch auf eigene faust die sourcecodes nachzuinstallieren (werden AFAIK nicht automatisch mitinstalliert!) ansonsten muss dir hier jemand, der sich mit mandrake besser auskennt, weiterhelfen (wie gesagt: ich verwende gentoo) ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 17. Oktober 2002, 09:47: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Juten Morgen Also die Source Codes sind draufgezogen. [img]graemlins/crazy.gif[/img] Das ganze lautet /usr/src/linux-2.4.19-mdk16 </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> und installierst das ganze mit ./install xxx, wobei xxx gegen den verzeichnisnamen, den du oben rausfindest solltest tauscht. </font>[/QUOTE]Wenn ich jetzt ./install /usr/src/linux-2.4.19-mdk16 eingebe, erscheint die Meldung bash: ./install:No Such file or directory Warum erscheint die Meldung? Ist das richtig so wie ich das schreibe oder muß das anders heißen? Gruß KitDeath |
Du schreibst das richtig, aber vielleicht bist Du nicht im richtigen Verzeichnis? Das install-Script befindet sich im Unterverzeichnis "driver" auf der Diskette. Cobra |
bei mandrake ist es so, das das verzeichniss vom kernel immer so heisst wie der kernel selber, also wie in deinem fall. aber standard ist /usr/src/linux, mandrake macht in dem fall immer einen link nach /usr/src/linux. wenn cih es richtig im kopf hab machste das so: ln -sf /usr/src/linux /usr/src/linux-2.4.19-mdk16 guck sicherheitshalber noch mal in der manpage nach. |
Macht das Script eh vollautomatisch, wenn ich das richtig verstehe. Schaden kann's aber sicher nicht. Cobra |
achtung, die lösung ist leichter zu finden als man denkt! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />... Run “./install KernelSrcDirectory” script file like “./install linux-2.4.7-10”. KernelSrcDirectory is directory for kernel sources which you could find it in “/usr/src” directory. For RedHat 7.2 this directory is “linux-2.4.7-10” by default. ...</font>[/QUOTE]nicht den gesamten pfadnamen will das script haben, nur den einen verzeichnisnamen (in kitdeath's fall linux-2.4.19-mdk16) ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
jips. [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Hatte ich doch glatt überlesen... :eek: Cobra |
Hallo zusammen So langsam qualmt mir der Kopf. Also ich mounte die Diskette mit mount /dev/fd0 /mnt/floppy Suche das Verzeichnis indem sich der Linux quellcode befindet, also /usr/src/linux-2.4.19-mdk16 Wechsel auf Diskette mit cd /mnt/floppy Ich hoffe soweit ist das richtig? Dann weiter mit ./install /usr/src/linux-2.4.19-mdk16 oder ./install /linux-2.4.19-mdk16 oder nur ./install /usr/src/linux ?? Wie scheibe ich das jetzt? Egal mit welcher Schreibweise, ich bekomme immer die selbe meldung bash: ./install:No Such file or directory Gruß KitDeath |
mount /dev/fd0 /mnt/floppy cd /mnt/floppy/driver ./install /linux-2.4.19-mdk16 Cobra |
einspruch: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />./install /linux-2.4.19-mdk16</font>[/QUOTE]da ist ein slash zuviel (das von mir im zitierten fett hervorgehobene!)... richtig ist es ./install linux-2.4.19-mdk16 achja: am ende nicht vergessen, die floppy unzumounten ;) mit umount /mnt/floppy [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 18. Oktober 2002, 19:31: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
gruuunzzz ich geh jetzt in Rente.... Cobra |
@cob: aufgrund der derzeitigen temporären einschränkung deiner visuellen wahrnehmung bist du entschuldigt :D [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 18. Oktober 2002, 23:16: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />mount /dev/fd0 /mnt/floppy cd /mnt/floppy/driver ./install /linux-2.4.19-mdk16 Cobra </font>[/QUOTE]Thx, driver hat gefehlt. :rolleyes: So, ich hab das jetzt alles im Verzeichnis /usr/ADI_USB Wenn ich jetzt das Modem einstecke passiert garnichts. Stellt keine verbindung her. Als er das installiert hat, stand in der Konsole haufenweise "errors". </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Password: [root@localhost perry]# mount /dev/fd0 /mnt/floppy [root@localhost perry]# cd /mnt/floppy [root@localhost floppy]# cd /mnt/floppy/driver [root@localhost driver]# ./install linux-2.4.19-mdk16 AdiUsbAdslDriver.c AdiUsbAdslDriver.h ADIUTIL/ ADIUTIL/Adiutil.h ADIUTIL/Buffers.h ADIUTIL/Cmv.h ADIUTIL/Crc.c ADIUTIL/Dsp.c ADIUTIL/EzUSB.h ADIUTIL/Firmware8051.h ADIUTIL/Hardware.h ADIUTIL/Konst.h ADIUTIL/Macros.h ADIUTIL/MapLinux.h ADIUTIL/Me.c ADIUTIL/Mpoa.c ADIUTIL/Msg.c ADIUTIL/Options.h ADIUTIL/Protos.h ADIUTIL/Sar.c ADIUTIL/Sm.c ADIUTIL/Structs.h ADIUTIL/Uni.c ADIUTIL/Zaps.c ADIUTIL/Zaps.h Boot.c COPYING Makefile OTHER/ OTHER/adiusbadsl.conf OTHER/rtbld0.bnm OTHER/rtbld1.bnm OTHER/rtbld2.bnm OTHER/rtbld3.bnm OTHER/rtbld4.bnm Pipes.c README USER/ USER/Config.c USER/Makefile USER/Stuff.h USER/adiusbadsl USER/main.c Util.c make[1]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/ADI_USB/ADI_LINUX« gcc -DLINUX -D__KERNEL__ -DMODULE -I/usr/src/linux/include -Wall -Wstrict-protot ypes -fomit-frame-pointer -fno-strict-aliasing -pipe -mpreferred-stack-boundary= 2 -I./ADIUTIL -O2 -M *.c > .depend In file included from /usr/include/linux/usb.h:136, from ADIUTIL/Adiutil.h:38, from AdiUsbAdslDriver.c:29: /usr/include/linux/version.h:2:2: #error "====================================== =================" /usr/include/linux/version.h:3:2: #error "You should not include /usr/include/{l inux,asm}/ header" /usr/include/linux/version.h:4:2: #error "files directly for the compilation of kernel modules." /usr/include/linux/version.h:5:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:6:2: #error "glibc now uses kernel header files fro m a well-defined" /usr/include/linux/version.h:7:2: #error "working kernel version (as recommended by Linus Torvalds)" /usr/include/linux/version.h:8:2: #error "These files are glibc internal and may not match the" /usr/include/linux/version.h:9:2: #error "currently running kernel. They should only be" /usr/include/linux/version.h:10:2: #error "included via other system header file s - user space" /usr/include/linux/version.h:11:2: #error "programs should not directly include <linux/*.h> or" /usr/include/linux/version.h:12:2: #error "<asm/*.h> as well." /usr/include/linux/version.h:13:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:14:2: #error "To build kernel modules please do the following:" /usr/include/linux/version.h:15:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:16:2: #error " o Have the kernel sources installed" /usr/include/linux/version.h:17:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:18:2: #error " o Make sure that the symbolic link" </font>[/QUOTE]Fragen über Fragen. :confused: Was hat das jetzt zu bedeuten? Junge, ist das kompliziert. Vielleicht sollte ich mir ein Modem mit Linux Treiber besorgen, dürfte einfacher sein. Aber aufgeben will ich auch nicht. [img]graemlins/nixda.gif[/img] Gruß KitDeath |
hast du die kernel header-dateien auch installiert? [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Tja, keine Ahnung. Wie kann ich das prüfen? Aber eigentlich auch egal, hab beschloßen das es ein neues Modem gibt. Die Fritzcard DSL hat wenigsten Treiber für Linux. Oder Dynalink ALE-070 USB ADSL Modem. Mal schauen. Aber da es noch ein bissel dauert, kann ich die Zeit zum schlau machen nutzen . Drucker und Scanner hab ich zum laufen gekriegt. Immerhin etwas. Gruß KitDeath [ 19. Oktober 2002, 02:48: Beitrag editiert von: KitDeath ] |
im mandrake software manager kannst du das nachsehen... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
achja... zwecks modemwahl kann dir cobra mehr weiterhelfen ;) http://www.trojaner-board.de/forum/icons/icon2.gif cobra, übernehmen sie! :D [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 19. Oktober 2002, 13:09: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: http://www.trojaner-board.de/forum/icons/icon2.gif cobra, übernehmen sie! :D </font>[/QUOTE]Nur, wenn Du jegliche Kenntnisse meiner Person abstreitest, sollte ich gefangen oder getötet werden. :D Ich hatte immer externe DSL-Modems vom jeweiligen Anbieter, von daher habe ich da auch keine Erfahrung. Aber die Fritz-Card ist sicher keine schlechte Wahl. Zumindest weiß ich von einem Bekannten, daß sie problemlos unter Suse 8.0 läuft. Cobra |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Auch Linux-Anwender können jetzt die FRITZ!Card DSL einsetzen. Ab sofort stehen CAPI4Linux-Treiber für die Distributionen SuSE 7.3 und 8.0 auch für den DSL/ISDN-Controller zum Download bereit. Die vorkompilierten Archive gestatten eine besonders einfache Integration in SuSE-Linux. Anwender anderer Distributionen oder Kernelversionen können CAPI4Linux durch manuelles Übersetzen der in den Treiberarchiven enthaltenen Quelltexte ebenfalls verwenden. </font>[/QUOTE]Dazu noch ne Frage: Da ich MDK 9.0 benutze und die Treiber nur für Suse bereitgestellt werden, ist das auch wieder so ein Aufriß die Treiber zu übersetzen wie mit dem AT-AR 215? Gruß KitDeath |
die gute nachricht: ja, fritz!dsl soll mit mandrake funktionieren... siehe die meldung hier... die schlechte nachricht: ja, du musst auch hier den treiber kompilieren... wiederum eine gute nachricht: diesmal ist die anleitung auf deutsch (du musst sie nur von den pfaden her an mandrake anpassen) http://mitglied.lycos.de/Dsazta/avmdsl.html ist zwar ne debian-anleitung, gilt aber auch für mandrake... alles treibermässige ist auf der avm-website zu finden (nicht durch die suse-namensgebung irritieren lassen, funktioniert - wie die anleitung auch zeigt - auch mit anderen distros) ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 19. Oktober 2002, 15:17: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Juten Morgen Ich habs nochmal probiert, die Treiber für das Modem bei einem Kumpel zu installieren. Er benutzt RedHat 7.2 (2.4.7-10) und siehe da, beim installieren kommt diesmal keine Fehlermeldung. Also kann ich mal davon ausgehen, das es mit Mandrake 9.0 nicht funzt. Leider hat er kein DSL, so das wir nicht weiter testen konnten. Werde mir RedHat 7.2 mal auf CD brennen und bei mir zuhause testen. Mal schauen. Gruß KitDeath |
da dieses script für redhat 7.2 geschrieben wurde, gibt es sicher keine probleme ;) vielleicht wäre der kauf von redhat 8 für dich die bessere möglichkeit gewesen, da dort die verzeichnisstruktur gleich ist (nur die programmversionen sind aktueller, und im 8er wurde bluecurve, ein einheitliches look & feel für kde und gnome integriert, gekoppelt mit einer einfacheren installation als wie bei den vorgängern)... der "nachteil" bei redhat... nur wenige hier im board haben es (kistbier ist/wird einer davon sein, die redhat 8 einsätzen - auch im beruflichen umfeld), daher ist die zahl an hilfestellern geringer. aber bei globalen hilfen wie beim lexmark ist die installation fast überall gleich, d.h. weitet sich in diesem fall das feld der hilfesteller ;) oder du trittst in den kreis der gentoo linux-user ein... :cool: [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [ 28. Oktober 2002, 08:48: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:57 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board