![]() |
Als Alternative für Leute ohne Breitbandverbindung vielleicht interessant: http://www.linux-scene.de/modules.ph...rticle&sid=127 http://www.mandrakeuser.de/phpBB/viewtopic.php?t=967 Preise usw. im zweiten Link- ich habe die Zeitschrift noch nicht gesehen. Viele Grüße Bilbo |
So, ich habe das Heft jetzt. Die Texte - knapp 24 Seiten - sind gut gemacht,teilweise besser als das Manual für Clubmitglieder, das man im Moment nur über Clubzugang zu sehen bekommt. Edit: Diese Ausgabe ist mit dem PowerPack nicht identisch. Dafür sind die Dateien auf den ZusatzCDs alphabetisch geordnet. [img]graemlins/crazy.gif[/img] Viele Grüße Bilbo ;) [ 07. Dezember 2003, 20:03: Beitrag editiert von: DonQuijano ] |
Hallo, da ja einige Mandrake Linux empfehlen hatte ich mir diese Zeitschrift gekauft. Mandrake ließ sich sehr gut und schnell installieren. Einen Modemtreiber habe ich auch schon von der Herstellerseite heruntergeladen, doch wenn ich mir die Readme anschaue verstehe ich nur Bahnhof. Also da steht: Installation ============ 1. Unpack tar.gz package file: $ gzip -dc slmdm-2.X.X.tar.gz | tar xf - 2. 'cd' to package directory: $ cd slmdm-2.X.X 3. Review and edit (if need) 'Makefile'. Note: Probably you will want to correct in Makefile path to your local linux kernel header files: KERNEL_INCLUDES=/path/to/linux/include Another way is to pass command line the parameter while running 'make': $ make KERNEL_INCLUDES=/path/to/linux/include ... 4. Run 'make' command to compile package: $ make 5. Install. If you are going to use AMR/CNR/PCI modem type (as superuser): # make install-amr , or # make install-usb if you are going to use USB modem. It will install: - modem kernel modules slmdm.o (modem core), slfax.o (fax) into '/lib/modules/<kernel-version>/misc' directory (standard linux modules' directory). - hardware specific kernel module slamrmo.o (for AMR/CNR/PCI) or slusb.o (for USB) into '/lib/modules/<kernel-version>/misc' directory (standard linux modules' directory). - country settings data file 'country.dat' into directory '/etc'. Also it will: - create character tty device entry '/dev/ttySL0' with major number 212 and symbolic link 'dev/modem'. - config you '/etc/modules.conf' file in order to provide possibility for loading the modem modules into kernel on demand automatically by kmod, when you are going to use them. Note: currently you cannot use both AMR/CNR/PCI and USB Modems. 6. Config modem country. You can configure you current country by using module parameters 'country' or 'country_code'. Add 'options' directive line to file '/etc/modules.conf': options slmdm country=<MyCountry> , for example options slmdm country=USA , or use module parameter while module loading: # modprobe slmdm country=<MyCountry> Use 'slver -c' to see list of all supported countries and their codes (utility 'slver' may be found in package directory). Note: Command ATI7 shows installed country setting. 7. Using the modem. Installation will automatically create character tty device entry '/dev/ttySL0' with major number 212 and symbolic link '/dev/modem'. Use one of them as modem device for your dialing application. 8. Uninstallation. In package directory just type: # make uninstall Using RPM ========= 1. Build SRPM and RPM from tar.gz package: In order to build RPM and SRPM run command: # rpm -ta slmdm-2.X.X.tar.gz It will build in your RPM directory: - slmdm-2.X.X-Y.src.rpm - Source SRPM package - slmdm-2.X.X-Y.i386.rpm - Core Modem RPM package - slmdm-amr-2.X.X-Y.i386.rpm - AMR/CNR/PCI Modem driver - slmdm-usb-2.X.X-Y.i386.rpm - USB Modem driver 2. Install To install Modem core package run: # rpm -i /path/to/slmdm-2.X.X-Y.i386.rpm To install Modem hw driver run: # rpm -i /path/to/slmdm-amr-2.X.X-Y.i386.rpm if you are going to use AMR/CNR/PCI Modem, or # rpm -i /path/to/slmdm-usb-2.X.X-Y.i386.rpm if you are going to use SmartUSB56 Modem. Note: currently you cannot install and use both AMR/CNR/PCI and USB Modems. 3. Uninstall. # rpm -e slmdm slmdm-<amr|usb> Getting Started =============== After successful installation and configuration modules will be loaded on demand if you are using 'kmod' in linux kernel. Also you can load modules by hand: # modprobe slamrmo if you are using AMR/CNR/PCI modem, or # modprobe slusb if you are using SmartUSB56 Modem. Kann mir jemand erklären, wo ich was genau eingeben soll?? In die Shell als root vielleicht? [ 10. Februar 2004, 19:47: Beitrag editiert von: I_wanna_know ] |
Nun doch noch ein Versuch? ;) Das beste wird sein Du baust Dir ein RPM-Paket. Also Vorgehensweise ab Using RPM. Alle Befehle (rpm und modprobe) benötigen erweiterte Rechte. Die holst Du Dir mit su + PW in einer Shell (Konsole). piet |
Hi piet, also su + PW einfach so in der shell eingeben? Muss ich dann noch den Pfad des gepackten Treibers angeben? Ist auf dem Desktop, dann kann ich ja die Datei per Drag and Drop in die Shell hinzufügen, so dass ein befehl da steht und dann den Befehl der Readme davor eingeben oder? [ 10. Februar 2004, 21:17: Beitrag editiert von: I_wanna_know ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know: also su + PW einfach so in der shell eingeben? </font>[/QUOTE]su [enter] dein pw [enter] </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Muss ich dann noch den Pfad des gepackten Treibers angeben? </font>[/QUOTE]ja, sonst weiß das Programm, in diesem Fall rpm ja nicht mit welchem Archiv es arbeiten soll. ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Ist auf dem Desktop, dann kann ich ja die Datei per Drag and Drop in die Shell hinzufügen, so dass ein befehl da steht und dann den Befehl der Readme davor eingeben oder? </font>[/QUOTE]Nein, dass geht nicht. Verschieb das Paket nach /home/username/xyz. dein Pfad den Du dann anzugeben hast ist /home/user/xyz/slmdm-2.X.X.tar.gz. Logisch, oder? piet |
Ok danke soweit piet, ja ist logisch ich bin es nur nicht gewohnt mit einer Shell zu arbeiten...hoffe nur ich mach das System nicht kaputt. |
Also, das mit su und pw klappt schonmal (hab jetzt erst kapiert dass das anscheinend die Abkürzung für "superuser" ist. Aber der Rest klappt nicht. Ich habe die tar.gz ins Heimatverzeichnis und Documents verschoben. Dann habe ich es so eingegeben, wie du gesagt hast (den Pfad) aber es kam von der Shell: /usr/lib/rpm/rpmb: No such file or directory |
ok...nicht tragisch. rpmbuild ist nicht installiert. Das ist das Programm auf das rpm -ta zugreift wenn Du aus Archiven Rpm's bauen willst. Bleib in der Konsole und tippe... urpmi rbmbuild als su ein. Danach fragt er nach Abhängigkeiten. Mit ja bestätigen. Dann die geforderte CD einlegen. Bestätigen. piet |
Ok schon in Arbeit *fg Edit: Hi again, also ich habe urpmi [enter] eingegeben, darauf folgte viel Text und „Namen oder RPM-Dateien von der Kommandozeile werden installiert", doch nichts passiert weiter. Dann gebe ich rbmbuild ein und die bash meldet sich: command not found. Ich habe es dann anders versucht und urpmi rbmbuild [enter] eingegeben. Darauf kam „Kein Paket names rbmbuild“ [ 10. Februar 2004, 22:43: Beitrag editiert von: I_wanna_know ] |
Piet hatte sich das eine mal verschrieben, es heisst wohl rpmbuilt. Also eifnach in der Kommandozeile </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">urpmi rpmbuilt</pre>[/QUOTE]eingeben. ciao |
ui sorry, CF hat Recht, hab mich verschrieben. Es muss </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">urpmi rpmbuild</pre>[/QUOTE]heißen. Nicht rpmbuilt. Hier mal die Pakete die hier installiert sind. Evtl. rpm-build statt rpmbuild eingeben. urpmi-4.4-37mdk rpmbuilder-0.5.1b-3mdk rpm-devel-4.2-22.1.92mdk rpmtools-4.5-13mdk rpm-build-4.2-22.1.92mdk rpm-helper-0.9.1-1mdk gurpmi-4.4-37mdk rpm-4.2-22.1.92mdk rpmdrake-2.1-35mdk piet |
Urpmi rpm-build hat funktioniert. Nun steht da: „Eines der folgenden Pakete wird benötigt:“ 1- automake-1.4-23.p6.mdk.noarch 2- automake 1.7-1.7.6-1mdk.noarch Ist es egal welches ich nehme? |
automake 1.7-1.7.6-1mdk.noarch nimmst du. piet |
Ich würde das mit der höheren Versionsnummer nehmen, also das 2. ciao |
OK danke für den Hinweis, Die Sachen sind jetzt wohl nach zweimaligem CD-Wechsel installiert. Hier der Stand der Dinge [root@localhost user]# rpm -ta /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz Fehler: File /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz: No such file or directory sh: line 1: /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz: No such file or directory sh: line 1: /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz: No such file or directory Fehler: Name field must be present in package: (main package) Fehler: Version field must be present in package: (main package) Fehler: Release field must be present in package: (main package) Fehler: Summary field must be present in package: (main package) Fehler: Group field must be present in package: (main package) Fehler: License field must be present in package: (main package) [root@localhost user]# Fehlt jetzt wieder irgendwas :confused: [ 11. Februar 2004, 16:28: Beitrag editiert von: I_wanna_know ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know: [root@localhost user]# rpm -ta /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz Fehler: File /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz: No such file or directory sh: line 1: /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz: No such file or directory sh: line 1: /home/user/Documents/slmdm2.7.4_i386.tar.gz: No such file or directory Fehler: Name field must be present in package: (main package) Fehler: Version field must be present in package: (main package) Fehler: Release field must be present in package: (main package) Fehler: Summary field must be present in package: (main package) Fehler: Group field must be present in package: (main package) Fehler: License field must be present in package: (main package) [root@localhost user]# </font>[/QUOTE]Heißt das File nicht slmdm-2.7.14.tar.gz (http://www.smlink.com/main/item.php?...=84&main_id=32 ) ??? Zumindest scheint Deine Pfadangabe nicht richtig zu sein. Ein Tipp, mit [TAB] kannst Du in der Shell Pfade auch automatisch vervollstängigen lassen. piet |
Hi piet (du hast ne PM), den Treiber hab ich hier her http://anubis.e-ws.com/slmdm-2.7.4_i386.tar.gz von der offiziellen Herstellerseite meines Modems. Ich habe in der Shell auch rpm -ta und dann den gezippten Treiber per Drag und Drop eingefügt (den Pfad) und es tat sich wohl einiges, denn die Shell werkelte so rum aber es kamen auch einige errors. Edit: habe mir den Treiber von deinem Link runtergeladen, vielleicht liegt es daran, dass der Treiber von der Herstellerseite zu alt ist und den Kernel von Mandrake nicht unterstützt. Ich versuch es erneut, diesmal mit dem anderen Treiber. [ 11. Februar 2004, 16:58: Beitrag editiert von: I_wanna_know ] |
Dann hast Du dennoch einen falschen Pfad angegeben. slmdm-2.7.4_i386.tar.gz vers. slmdm2.7.4_i386.tar.gz piet |
|
[root@localhost user]# rpm -ta /home/user/Documents/slmdm-2.7.14.tar.gz Executing(%prep): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.90388 + umask 022 + cd /usr/src/RPM/BUILD + cd /usr/src/RPM/BUILD + rm -rf slmdm-2.7.14 + /usr/bin/gzip -dc /home/user/Documents/slmdm-2.7.14.tar.gz + tar -xvvf - drwxrwxr-x builder/builder 0 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/ -rw-rw-r-- builder/builder 1285272 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/mdm.o -rw-rw-r-- builder/builder 159216 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/fax.o -rw-rw-r-- builder/builder 347764 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/amrmo.o -rw-rw-r-- builder/builder 6252 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/usb.o -rw-r--r-- builder/builder 30352 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/country.dat -rwxrwxr-x builder/builder 40334 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/slver -rw-rw-r-- builder/builder 4425 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/modem_driver.h -rw-rw-r-- builder/builder 2462 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/slmdm.spec -rw-rw-r-- builder/builder 3496 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/mdm_init.c -rw-rw-r-- builder/builder 21699 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/mdm_sltty.c -rw-rw-r-- builder/builder 7405 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/mdm_params.c -rw-rw-r-- builder/builder 2417 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/fax_init.c -rw-rw-r-- builder/builder 11834 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/amrmo_init.c -rw-rw-r-- builder/builder 38925 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/usb_st7554.c -rw-rw-r-- builder/builder 3804 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/linux_compat.h -rw-rw-r-- builder/builder 4472 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/sysdep.c -rw-rw-r-- builder/builder 4125 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/sysdep_linux.c -rw-rw-r-- builder/builder 4752 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/sysdep_pci.c -rw-rw-r-- builder/builder 2073 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/kernel-ver.c -rw-rw-r-- builder/builder 2604 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/editme.c -rw-rw-r-- builder/builder 4923 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/README -rw-rw-r-- builder/builder 1681 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/COPYRIGHT -rw-rw-r-- builder/builder 2155 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/FAQ -rw-rw-r-- builder/builder 2254 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/Changes -rw-rw-r-- builder/builder 4534 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/Makefile -rw-rw-r-- builder/builder 91 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/slmdm.modules-dist -rw-rw-r-- builder/builder 48 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/slamr.modules-dist -rw-rw-r-- builder/builder 46 2003-04-06 15:14:46 slmdm-2.7.14/slusb.modules-dist + STATUS=0 + '[' 0 -ne 0 ']' + cd slmdm-2.7.14 + exit 0 Executing(%build): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.90388 + umask 022 + cd /usr/src/RPM/BUILD + cd slmdm-2.7.14 + EXT_CFLAGS=-O2 -fomit-frame-pointer -pipe -march=i586 -mcpu=pentiumpro + exit 0 Executing(%install): /bin/sh -e /var/tmp/rpm-tmp.90388 + umask 022 + cd /usr/src/RPM/BUILD + cd slmdm-2.7.14 + make prefix_dir=/var/tmp/build-slmdm-2.7.14-root install spec-file-lists gcc -Wall -O3 -fomit-frame-pointer -D__KERNEL__ -DMODULE -DEXPORT_SYMTAB -I. -I/usr/src/linux/include -DMODVERSIONS --include /usr/src/linux/include/linux/modversions.h -o kernel-ver.o -c kernel-ver.c <command line>:138586157:43120: /usr/src/linux/include/linux/modversions.h: No such file or directory In file included from kernel-ver.c:48: /usr/include/linux/version.h:2:2: #error "=======================================================" /usr/include/linux/version.h:3:2: #error "You should not include /usr/include/{linux,asm}/ header" /usr/include/linux/version.h:4:2: #error "files directly for the compilation of kernel modules." /usr/include/linux/version.h:5:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:6:2: #error "glibc now uses kernel header files from a well-defined" /usr/include/linux/version.h:7:2: #error "working kernel version (as recommended by Linus Torvalds)" /usr/include/linux/version.h:8:2: #error "These files are glibc internal and may not match the" /usr/include/linux/version.h:9:2: #error "currently running kernel. They should only be" /usr/include/linux/version.h:10:2: #error "included via other system header files - user space" /usr/include/linux/version.h:11:2: #error "programs should not directly include <linux/*.h> or" /usr/include/linux/version.h:12:2: #error "<asm/*.h> as well." /usr/include/linux/version.h:13:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:14:2: #error "To build kernel modules please do the following:" /usr/include/linux/version.h:15:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:16:2: #error " o Have the kernel sources installed" /usr/include/linux/version.h:17:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:18:2: #error " o Make sure that the symbolic link" /usr/include/linux/version.h:19:2: #error " /lib/modules/`uname -r`/build exists and points to" /usr/include/linux/version.h:20:2: #error " the matching kernel source directory" /usr/include/linux/version.h:21:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:22:2: #error " o Now copy /boot/vmlinuz.version.h to" /usr/include/linux/version.h:23:2: #error " /lib/modules/`uname -r`/build/include/linux/version.h" /usr/include/linux/version.h:24:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:25:2: #error " o When compiling, make sure to use the following" /usr/include/linux/version.h:26:2: #error " compiler option to use the correct include files:" /usr/include/linux/version.h:27:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:28:2: #error " -I/lib/modules/`uname -r`/build/include" /usr/include/linux/version.h:29:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:30:2: #error " instead of" /usr/include/linux/version.h:31:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:32:2: #error " -I/usr/include/linux" /usr/include/linux/version.h:33:2: #error "" /usr/include/linux/version.h:34:2: #error " Please adjust the Makefile accordingly." /usr/include/linux/version.h:35:2: #error "=======================================================" kernel-ver.c: In function `main': kernel-ver.c:52: error: `UTS_RELEASE' undeclared (first use in this function) kernel-ver.c:52: error: (Each undeclared identifier is reported only once kernel-ver.c:52: error: for each function it appears in.) make: *** [kernel-ver.o] Fehler 1 Fehler: Bad exit status from /var/tmp/rpm-tmp.90388 (%install) RPM build errors: Bad exit status from /var/tmp/rpm-tmp.90388 (%install) [root@localhost user]# Den Pfad hab ich händsich eingegeben...und der Dateiname hat doch nen Bindestrich |
Nochmal was anderes. Wie ist die genaue Bezeichnung Deines Modems? piet |
Typhoon Modem V.90 56K USB steht auf der Verpackung....momment ich schicke dir die genaue Seite, wo alle Daten drauf sind. Edit: Hier: http://www.anubisline.com/english/eindex.htm menno, dass der Hersteller nicht mal die Seite ordentlich zum Verlinken machen kann Klicke auf Get XP Treiber oder so (rechts) dann suche mit dem Modem mit der Art. Nr. 50883 [img]graemlins/crazy.gif[/img] , das Modem hab ich |
*gg* Deine Kernelsourcen sind nicht installiert. Sorry, hatte ich nicht daran gedacht. Aber evtl erledigt sich das Problem gleich wenn Du mir die genaue Version Deines Modems sagst und Deine kernelversion. Falls Du es dennoch selber bauen möchtest mußt Du die Kernelsourcen installieren. Welche Kernelversion Du nutzt siehst Du mit uname -a in der Shell. Dann das alte Spiel urpmi kernel-source-Versionsnummer Und dann wieder von vorn. piet |
Aaaalso, laut dieser Zeitschrift (Linux+ extra Pack) enthält deren Mandrake "einen leicht modifizierten Kernel" [Zitat] der Serie 2.4.22. Modemversion: MQ4USM560. Übrigens alle bisherigen Linux Distris haben es als SGS Thomson Microelectronics Softmodem oder so erkannt, aber nie hat es gefunzt. (Wahrscheinlich der Chipsatz?) |
Schade, ich habe gehofft es gibt fertige RPM's. Leider hab ich nichts gefunden. Dann ist wohl selberbauen angesagt. ;) Installier die Kernelsourcen mit urpmi kernel-source-2.4.22 Er sollte Dir dann eine Auswahl anzeigen. Sind die Sourcen installiert fängst Du mit rpm -ta /Pfad/zum/slmdm-2.7.14.tar.gz wieder an. Und am besten wird sein Du befolgst mal meinen Tipp in der PM. ;) piet |
Hi, ich habe die Kernel-Sources auf keiner CD (jeden RPM-Ordner durchsucht) gefunden, lediglich Kernel-Sources 2.2.20 oder so. Aber ich darf mir die Kernel-Sources 2.4.22 in der Schule mit DSL runterladen und auf CD brennen. Ja es gibt sie doch noch, die wenigen coolen Lehrer [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know: ich habe die Kernel-Sources auf keiner CD (jeden RPM-Ordner durchsucht) gefunden, ....</font>[/QUOTE]Kannst Du auch nicht, die sind bei 9.2 nicht dabei... [img]smile.gif[/img] Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Danke für den Hinweis Yopie, habs jetzt gedownloaded. @ piet: Soweit sieht es mit dem Treiber aus: [root@localhost user]# rpm -ta /home/user/Documents/slmdm-2.7.14.tar.gz /usr/lib/rpm/rpmb: No such file or directory [root@localhost user]# |
nächste mal nachdenken...ok? ;) piet |
Manchmal vergisst man mal was...niemand ist pefekt ;) |
Hey, lust an nem wirklich witzigen und spannendem onlinegame mitzumachn? Es ist wirklich einfach und ziemlich geil hier der link: http://www.cyberthug.de/?id=6487 viel spass, es lohnt sich =) /edit Ich taste den Link mal nicht an, damit sich jeder ein BIld davon machen kann, wessen Geistes Kind der Poster ist. [ 13. Februar 2004, 22:34: Beitrag editiert von: Cobra ] |
IWK, evtl. ist es doch besser sich die Treiber gleich zu kompilieren und nicht den Weg über das RPM zu gehen. Hier gerade mal versucht. Keine Probleme...auch /dev/ttySL0 wird korrekt erstellt. piet |
@ piet: Hi, also doch ab "Unpack tar.gz package file" anfangen? Soll ich Punkt 3: Review and edit (if need) Makefile auslassen. Da steht ja, falls es nötig ist. So dann werde ich das halt noch probieren und wenns nicht klappt, denn eben nicht. |
ja, lass das editieren des Makefiles weg. War hier auch nicht nötig. er findet den Pfad zu den kernelsourcen alleine. ;) piet |
Hi nochmal, also Punkt 5 (Install) hat geklappt. Muss ich Punkt 6 auch noch machen, oder wird das mit dem Einwählprogramm von Mandrake automatisch eingestellt? Mein Modem wird unter Harddrake bei "unbekannte Geräte" immer noch als SGS Thomson Microlink Softmodem erkannt :confused: |
make install-usb hat funktiomiert? Gut. Jetzt hat er Dir Module (Treiber) erstellt. Diese müssen natürlich erst geladen werden. Dies geschieht mit modprobe. modprobe Treibername Um das nicht immer händisch machen zu müssen kannst Du den Namen des Treibers in die /etc/modules eintragen. Einfach reinschreiben abspeichern. Bei jeden Start wird der Treiber für das Modem dann mitgeladen. Dann startest Du den einrichtungsassistenten neu. Oder Du benutzt ein anderes Wählprogramm zB wvdial, kdial etc. piet |
Hallo, also unter Drakconnect steht jetzt /dev/modem zur Verfügung. Dieses modprobe werde ich dann noch versuchen (oder ist es überflüssig, da ja unter Punkt 7 steht, dass zum Schluss /dev/modem/ da stehen muss und ich dieses in das dialup programm wählen soll?) |
Du kannst ja mal mit lsmod als su nachschauen ob die Treiber (slmdm.o und slusb.o) schon geladen sind. Wenn nicht modprobe slmdm dann nachschauen ob er geladen ist. Evtl. lädt er slusb gleich mit. Wenn nicht modprobe slusb noch ausführen. Dann mal Drakconnect ausführen und alles einstellen. piet |
Hey Piet, rate mal, womit ich gerade surfe [img]graemlins/aplaus.gif[/img] Es klappt!!! Ich surfe mit dem Konqueror! Ein Dankeschön für den tollen Support an: Piet, Cobra, Andreas Haak und Oller Kater, die ihre Zeit für mich geopfert hatten und mich super unterstützt hatten :D [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] [ 14. Februar 2004, 20:46: Beitrag editiert von: I_wanna_know ] |
Hi, also langsam komme ich mit Mandrake ganz gut zurecht...konnte sogar ein kleines Problem lösen *g Für alle, die auch die 9.2er Version haben und bei denen sich die Menüstrukur nach einem Update oder einer Paketinstallation „verabschiedet“ hat, hier die durchzuführenden Aktionen, damit sie wieder da ist (uninteressant für die Linuxkenner): Alt+F2 Im Fenster su eingeben und „Einstellungen“ wählen. Dann ein Kreuz vor „Im Terminal ausführen“ und Enter, dann pw, und update-menus (Enter) eintippen. Nun sollte das Menü wieder da sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board