Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Mandrake 9.2 als Zeitschriftenausgabe (https://www.trojaner-board.de/4018-mandrake-9-2-zeitschriftenausgabe.html)

DonQuijano 05.12.2003 09:21

Als Alternative für Leute ohne Breitbandverbindung vielleicht interessant:
http://www.linux-scene.de/modules.ph...rticle&sid=127
http://www.mandrakeuser.de/phpBB/viewtopic.php?t=967
Preise usw. im zweiten Link- ich habe die Zeitschrift noch nicht gesehen.

Viele Grüße

Bilbo

DonQuijano 06.12.2003 10:25

So, ich habe das Heft jetzt. Die Texte - knapp 24 Seiten - sind gut gemacht,teilweise besser als das Manual für Clubmitglieder, das man im Moment nur über Clubzugang zu sehen bekommt.

Edit: Diese Ausgabe ist mit dem PowerPack nicht identisch. Dafür sind die Dateien auf den ZusatzCDs alphabetisch geordnet. [img]graemlins/crazy.gif[/img]

Viele Grüße

Bilbo ;)

[ 07. Dezember 2003, 20:03: Beitrag editiert von: DonQuijano ]

I_wanna_know 10.02.2004 19:42

Hallo,

da ja einige Mandrake Linux empfehlen hatte ich mir diese Zeitschrift gekauft.
Mandrake ließ sich sehr gut und schnell installieren.
Einen Modemtreiber habe ich auch schon von der Herstellerseite heruntergeladen, doch wenn ich mir die Readme anschaue verstehe ich nur Bahnhof.
Also da steht:


Installation
============

1. Unpack tar.gz package file:

$ gzip -dc slmdm-2.X.X.tar.gz | tar xf -

2. 'cd' to package directory:

$ cd slmdm-2.X.X

3. Review and edit (if need) 'Makefile'.

Note: Probably you will want to correct in Makefile path to your
local linux kernel header files:

KERNEL_INCLUDES=/path/to/linux/include

Another way is to pass command line the parameter while
running 'make':

$ make KERNEL_INCLUDES=/path/to/linux/include ...

4. Run 'make' command to compile package:

$ make

5. Install.

If you are going to use AMR/CNR/PCI modem type (as superuser):

# make install-amr

, or

# make install-usb

if you are going to use USB modem.

It will install:
- modem kernel modules slmdm.o (modem core), slfax.o (fax)
into '/lib/modules/<kernel-version>/misc' directory
(standard linux modules' directory).
- hardware specific kernel module slamrmo.o (for AMR/CNR/PCI) or
slusb.o (for USB) into '/lib/modules/<kernel-version>/misc'
directory (standard linux modules' directory).
- country settings data file 'country.dat' into directory '/etc'.

Also it will:
- create character tty device entry '/dev/ttySL0' with major
number 212 and symbolic link 'dev/modem'.
- config you '/etc/modules.conf' file in order to provide
possibility for loading the modem modules into kernel on demand
automatically by kmod, when you are going to use them.

Note: currently you cannot use both AMR/CNR/PCI and USB Modems.

6. Config modem country.

You can configure you current country by using module parameters
'country' or 'country_code'.
Add 'options' directive line to file '/etc/modules.conf':

options slmdm country=<MyCountry>

, for example

options slmdm country=USA

, or use module parameter while module loading:

# modprobe slmdm country=<MyCountry>

Use 'slver -c' to see list of all supported countries and their
codes (utility 'slver' may be found in package directory).

Note: Command ATI7 shows installed country setting.

7. Using the modem.

Installation will automatically create character tty device entry
'/dev/ttySL0' with major number 212 and symbolic link '/dev/modem'.
Use one of them as modem device for your dialing application.

8. Uninstallation.

In package directory just type:

# make uninstall


Using RPM
=========

1. Build SRPM and RPM from tar.gz package:

In order to build RPM and SRPM run command:

# rpm -ta slmdm-2.X.X.tar.gz

It will build in your RPM directory:
- slmdm-2.X.X-Y.src.rpm - Source SRPM package
- slmdm-2.X.X-Y.i386.rpm - Core Modem RPM package
- slmdm-amr-2.X.X-Y.i386.rpm - AMR/CNR/PCI Modem driver
- slmdm-usb-2.X.X-Y.i386.rpm - USB Modem driver

2. Install

To install Modem core package run:

# rpm -i /path/to/slmdm-2.X.X-Y.i386.rpm

To install Modem hw driver run:

# rpm -i /path/to/slmdm-amr-2.X.X-Y.i386.rpm

if you are going to use AMR/CNR/PCI Modem, or

# rpm -i /path/to/slmdm-usb-2.X.X-Y.i386.rpm

if you are going to use SmartUSB56 Modem.

Note: currently you cannot install and use both AMR/CNR/PCI and USB Modems.

3. Uninstall.

# rpm -e slmdm slmdm-<amr|usb>


Getting Started
===============

After successful installation and configuration modules will be loaded on
demand if you are using 'kmod' in linux kernel.

Also you can load modules by hand:

# modprobe slamrmo

if you are using AMR/CNR/PCI modem, or

# modprobe slusb

if you are using SmartUSB56 Modem.


Kann mir jemand erklären, wo ich was genau eingeben soll?? In die Shell als root vielleicht?

[ 10. Februar 2004, 19:47: Beitrag editiert von: I_wanna_know ]

piet 10.02.2004 21:02

Nun doch noch ein Versuch? ;)

Das beste wird sein Du baust Dir ein RPM-Paket. Also Vorgehensweise ab Using RPM.

Alle Befehle (rpm und modprobe) benötigen erweiterte Rechte. Die holst Du Dir mit su + PW in einer Shell (Konsole).

piet

I_wanna_know 10.02.2004 21:09

Hi piet,

also su + PW einfach so in der shell eingeben?

Muss ich dann noch den Pfad des gepackten Treibers angeben? Ist auf dem Desktop, dann kann ich ja die Datei per Drag and Drop in die Shell hinzufügen, so dass ein befehl da steht und dann den Befehl der Readme davor eingeben oder?

[ 10. Februar 2004, 21:17: Beitrag editiert von: I_wanna_know ]

piet 10.02.2004 21:29

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know:
also su + PW einfach so in der shell eingeben?
</font>[/QUOTE]su [enter]
dein pw [enter]

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
Muss ich dann noch den Pfad des gepackten Treibers angeben?
</font>[/QUOTE]ja, sonst weiß das Programm, in diesem Fall rpm ja nicht mit welchem Archiv es arbeiten soll. ;)

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />
Ist auf dem Desktop, dann kann ich ja die Datei per Drag and Drop in die Shell hinzufügen, so dass ein befehl da steht und dann den Befehl der Readme davor eingeben oder?
</font>[/QUOTE]Nein, dass geht nicht.

Verschieb das Paket nach /home/username/xyz.

dein Pfad den Du dann anzugeben hast ist /home/user/xyz/slmdm-2.X.X.tar.gz. Logisch, oder?

piet

I_wanna_know 10.02.2004 21:40

Ok danke soweit piet,
ja ist logisch ich bin es nur nicht gewohnt mit einer Shell zu arbeiten...hoffe nur ich mach das System nicht kaputt.

I_wanna_know 10.02.2004 22:04

Also,

das mit su und pw klappt schonmal (hab jetzt erst kapiert dass das anscheinend die Abkürzung für "superuser" ist.

Aber der Rest klappt nicht. Ich habe die tar.gz ins Heimatverzeichnis und Documents verschoben.

Dann habe ich es so eingegeben, wie du gesagt hast (den Pfad) aber es kam von der Shell: /usr/lib/rpm/rpmb: No such file or directory

piet 10.02.2004 22:15

ok...nicht tragisch. rpmbuild ist nicht installiert. Das ist das Programm auf das rpm -ta zugreift wenn Du aus Archiven Rpm's bauen willst.

Bleib in der Konsole und tippe...

urpmi rbmbuild

als su ein. Danach fragt er nach Abhängigkeiten. Mit ja bestätigen. Dann die geforderte CD einlegen. Bestätigen.

piet

I_wanna_know 10.02.2004 22:17

Ok schon in Arbeit *fg

Edit:
Hi again,

also ich habe urpmi [enter] eingegeben,
darauf folgte viel Text und „Namen oder RPM-Dateien von der
Kommandozeile werden installiert", doch nichts passiert weiter.

Dann gebe ich rbmbuild ein und die bash meldet sich: command not found.

Ich habe es dann anders versucht und urpmi rbmbuild [enter] eingegeben.
Darauf kam „Kein Paket names rbmbuild“

[ 10. Februar 2004, 22:43: Beitrag editiert von: I_wanna_know ]

CyberFred 10.02.2004 23:16

Piet hatte sich das eine mal verschrieben, es heisst wohl rpmbuilt. Also eifnach in der Kommandozeile
</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">urpmi rpmbuilt</pre>[/QUOTE]eingeben.

ciao

piet 10.02.2004 23:27

ui sorry,

CF hat Recht, hab mich verschrieben.

Es muss

</font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">urpmi rpmbuild</pre>[/QUOTE]heißen. Nicht rpmbuilt.

Hier mal die Pakete die hier installiert sind. Evtl. rpm-build statt rpmbuild eingeben.

urpmi-4.4-37mdk
rpmbuilder-0.5.1b-3mdk
rpm-devel-4.2-22.1.92mdk
rpmtools-4.5-13mdk
rpm-build-4.2-22.1.92mdk
rpm-helper-0.9.1-1mdk
gurpmi-4.4-37mdk
rpm-4.2-22.1.92mdk
rpmdrake-2.1-35mdk

piet

I_wanna_know 11.02.2004 15:11

Urpmi rpm-build hat funktioniert.

Nun steht da: „Eines der folgenden Pakete wird benötigt:“

1- automake-1.4-23.p6.mdk.noarch
2- automake 1.7-1.7.6-1mdk.noarch

Ist es egal welches ich nehme?

piet 11.02.2004 15:49

automake 1.7-1.7.6-1mdk.noarch

nimmst du.

piet

CyberFred 11.02.2004 15:49

Ich würde das mit der höheren Versionsnummer nehmen, also das 2.

ciao


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131