![]() |
Für Knoppixfans http://www.knopper.net/knoppix/ Neue Features: * KDE 3.1 (woody release) von ktown.kde.org, * Evolution 1.2.1 * OpenOffice 1.0.2 (deutsch und englisch) * KOffice 1.2.1 * Möglichkeit, ein persistentes Heimverzeichnis mit persönlichen Daten und Desktop-Einstellungen auf Memorystick o.ä. zu speichern, optional mit AES-Verschlüsselung. * Viele Updates und aktualisierte Hardwareerkennungs-Tabellen. Viele Grüße Bilbo [img]smile.gif[/img] |
gibts bis jetzt nur auf einem der mirrors: ftp://source.rfc822.org/pub/mirror/k...-cebit-rip.iso ftp://source.rfc822.org/pub/mirror/k...it-rip.iso.md5 cr"noch 30%"uz |
läuft und läuft, hab's gerade eben in den Linuxforen gelesen. ;) Und schön schnell der Mirror. :) piet |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cruz: gibts bis jetzt nur auf einem der mirrors: ftp://source.rfc822.org/pub/mirror/k...-cebit-rip.iso ftp://source.rfc822.org/pub/mirror/k...it-rip.iso.md5 cr"noch 30%"uz </font>[/QUOTE]Nö: http://prdownloads.sourceforge.net/k...2.iso?download cesnet läuft jetzt mit 82 kB/s. Viele Grüße Bilbo :D [ 21. März 2003, 17:43: Beitrag editiert von: DonQuijano ] |
|
Ich hab mal gelesen, dass man sich mit der Knoppix Live-CDein komplettes Debian zusammenbauen kann. Habt ihr da irgendwelche Anleitungen, wie man das mit Knoppix 3.2 anstellt? ciao |
benutz mal die Suche im Forum. ;) IMO ist davon abzuraten Knoppix zu entfremden, und es als vollwertige Distri anzusehen indem man es auf die HD installiert. Macht oft Probleme. piet |
@Don: Wo hastn das Hintergrundbild her? Sieht einfac hgenial aus!!! ciao |
www.looroll.com , da gibts ganz schnuckelige wallpapers. |
@Cyberfred, das ist das Standartwallpaper vom Knoppix3.2 ( was ja eigentlich nicht zu übersehen ist *gg*). Kannst ja Don fragen ob er es Dir schickt. :D piet |
@Cyberfred, auf der Knoppix 3.2 befindet sich auch ein "Making of" des o.g. Wallpapers. Wenn Du willst schick ich Dir das ganze. ;) piet |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von CyberFred: Ich hab mal gelesen, dass man sich mit der Knoppix Live-CDein komplettes Debian zusammenbauen kann. Habt ihr da irgendwelche Anleitungen, wie man das mit Knoppix 3.2 anstellt?</font>[/QUOTE]Nimm lieber ne richtige Distri - Gentoo z.B. ;o). |
@piet: Danke für dein Angebot, aber ich bin schon selbst bei Knoppix-Download (74%). Das dumme ist nur, dass ich den Knoppixstand auf der CeBIT übersehen habe. @Andreas: Ich hab mich ja schonmal an die Installation von Gentoo rangemacht. Mein Problem ist nur, dass man dafür ja ne Internetverbindung einrichten muss, und mein ISDN mit der Fritzcard unter Gentoo noch nicht zum laufen bringen konnte... :( ciao |
Wie piet und Andreas Haak schon geschrieben haben, ist es vielleicht nicht die beste Idee, Knoppix auf Festplatte zu installieren. Zu Debian als sehr konservativer Distribution hat n_dot_force schon mehrmals geschrieben. Anleitungen gibt es mehrere, diese hier sollte funktionieren: http://www.pl-forum.de/berichte/knop...hdinstall.html Viele Grüße Bilbo |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DonQuijano:Nö: http://prdownloads.sourceforge.net/k...2.iso?download </font>[/QUOTE]ich meinte die offiziellen mirrors. im übrigen gibt es jetzt die version KNOPPIX_V3.2-2003-03-21-DE.iso auf den meisten offiziellen mirrors, die u.a. den neuen mozilla 1.3 enthält. .cruz |
@cruz Stimmt auch wieder, unter dem von mir angegebenen Link war die Version von Februar. Viele Grüße Bilbo |
@Don: Gibts zu dem Link von Sourceforge.net auch ne möglichkeit an die MD5-Checksumme ranzukommen? ciao |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von CyberFred: Gibts zu dem Link von Sourceforge.net auch ne möglichkeit an die MD5-Checksumme ranzukommen?</font>[/QUOTE]müsste die gleiche sein, wie die von mir am thread-anfang gepostete. jetzt gibts aber wie gesagt wieder ne neuere version auf den mirrors. http://www.knopper.net/knoppix/ .cruz |
@Cyberfred Gute Frage, wenn der Rat von cruz nicht funktioniert probiere es mal so: (Gefunden im Knoppixforum) >>Wer nachtraeglich den korrekten Download des Images knoppix32.iso mithilfe des DOS-Kommandozeilenprogramms md5sum testen will, geht folgendermassen vor: -(evtl.) md5sum.zip ueber: http://www.md5summer.org/download.html herunterladen und auspacken. -md5-Summe von knoppix-3.2-cebit-rip.iso herunterladen: ftp://source.rfc822.org/pub/mirror/k...it-rip.iso.md5 -Umbenennen: knoppix32.iso in knoppix-3.2-cebit-rip.iso - von DOS-Kommando-Zeile md5-Summe testen (knoppix-3.2-cebit-rip.iso.md5 und knoppix-3.2-cebit-rip.iso befinden sich im gleichen Verzeichnis wie md5sum.exe): > md5sum -c knoppix-3.2-cebit-rip.iso.md5 -Joachim << VieleGrüße Bilbo |
Ich hab die MD5-Summe meines Downloads mit dem Programm von cruz' HP getestet und es stimmt tatsächlich mit dem .md5-Link überein :eek: Den Dateinamen habe ich aber nicht uumbenannt, deswegen meine Frage: Wird der Dateiname einer bestimmten datei nicht in der Datei selbst gespeichert , sondern woanders (z.B. in der FAT) oder wird bei dem Verfahren der MD5-Summen Berechnung der in der Datei angegebene Dateiname einfach ignoriert? Ich war jetzt übrigens auch mal unter Knoppix 3.2. Dazu auch ein paar Fragen: Ich habe versucht meine Internetverbindung herzustellen, aber leider wusste ich nicht, was ich unter MSN/EAZ: eintragen soll. Bei RH8 ist das irgendwie anders. Dann habe ich noch ein bisschen dran rumgefummelt, um meine Bildwiederholfrequenz auf 85 Herz zu bekommen, aber irgendwie habt sich dadurch die Anzeige nur verschlechtert. Dann bin ich zurück unter XP und mein Problem was, dass mein Bildschirm nur noch auf 60Hz lief. Wenn ich 85Hz oder mehr ausgewhlt hatte, so hat sich komischerweise die Zeigergeschwindigkeit meiner Maus erhöht. Womit kann das zusammenhängen? Gelöst hab ich das Problem, indem ich mit der XP-CD mein Windows repariert habe, sprich dass alle Systemdaten neu eingespielt worden. ciao |
@cyberfred: was md5 ist: http://www.pl-forum.de/t_system/checksummen.html#top1 wie man md5 einsetzt (unter windows und linux - zweite faq-frage): http://www.knoppix.net/docs/index.ph...loadingDeutsch dass der 2. link von knoppix ist, ist reiner zufall... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
In der FAQ des ersten Links steht, dass es nahezu unmöglich ist, zwei Dateien mit der gleichen MD5-SChecksumme zu erzeugen. Wie ist aber sichergestellt, dass man den MD5-Algorithmus nicht so einfach entschlüsselt. Vielleicht stelle ich mir das jetzt falsch vor, aber ist es wirklich so schwierig Anhand vieler ausgewählter Dateibeispiele von denen man jedesmal die MD5-Summe errechnet und immer miteinander vergleicht herauszubekommen, wie der Algorithmus lautet? |
@cyberfred: you asked for it, now you get it: :cool: http://www.ch280.thinkquest.hostcent...rypto/md5.html der algorythmus ist eh bekannt, nur ist es halt eine einweg-verschlüsselung... *g* nur mit vergleichen kannst du sicherstellen, dass du das gleiche bekommen hast, darum wird es ja z.b. bei iso-files eingesetzt. sobald das file irgendwie manipuliert wurde (sei es durch beschädigung auf dem netzweg, sei es durch manipulation durch dritte), verändert sich auch die md5-summe... ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Das mit der Algorithmusentschlüsselung hab ich deswegen angesprochen, weil in dem ersten von dir geposteten Link etwas von einem Checksummenabbild von Linux-Systemen geredet wird. Wenn dieser Algorithmus aber entschlüsselt ist bleibt die Frage, wieviel Sicherheit solch ein Abbild einem Anwender gibt? Ich weis, 100%ige Sicherheit gibt es nie (auch nicht mit implementierten Fritz-Chip... :D ), aber sehr kann man sich ungefähr darauf verlassen und findet solch ein Checksummenabbild in Betrieben oer so wirklich Anwendung? ciao |
@cyberfred: probiers selber aus... nimm ne text-datei, schreib was rein. dann mach ne md5 davon... dann verändere 1 zeichen innerhalb der text-datei, und dann mach wieder ne md5... und jetzt vergleiche mal beide erzeugten md5. und jetzt rechne mal hoch, was passiert, wenn es nicht nur eine text-datei, sondern eine ganze partition betrifft... ;) das mit der checksum-bildung hat sehrwohl ein einsatz-gebiet: suche mal im google nach tripwire, aide... um nur einige beispiele zu nennen... der standard-linux-user wird sich das aber nicht antun, d.h. dass das eher bei professionell eingesetzten systemen eingesetzt wird... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
>Wenn dieser Algorithmus aber entschlüsselt ist >bleibt die Frage, wieviel Sicherheit solch ein >Abbild einem Anwender gibt? 128 Bit ... jedes Bit kennt 2 Zustände, 1 und 0. Damit ergibt sich eine Anzahl von 2 ^ 128 Möglichkeiten oder ausgerechnet: 3.40282366920938e+38 oder aber rund 340.282.366.920.938.000.000.000.000.000.000.000.000 Das bedeutet: Die MD 5 Summe einer Datei ist ist eine aus dieser Menge 340.282.366.920.938.000.000.000.000.000.000.000.000 . Damit nun 2 Dateien/Strings/Datenbuffer die selbe MD5 Summe haben wäre die Wahrscheinlichkeit bei (1 / 340.282.366.920.938.000.000.000.000.000.000.000.000)². Das heißt die effektive Wahrscheinlichkeit würde 8.6361685550945e-78 betragen. Nur zum Verständnis. die erste "Nichtnullstelle" nach dem Komma wäre nach der 78. Kommastelle anzutreffen. Oder aber rund 0. 2 Datenblöcke mit exakt der selben Länge zu erstellen die die selbe MD5 Summe haben würde JAHREHUNDERTE dauern. Es gibt übrigens noch "sicherere" Message Digest Verfahren *g*. Aber das würde alles den Rahmen sprengen :o). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board