![]() |
Hallo Pinguin-Freunde, es ist soweit: Mandrake 9.1 ist bei mir installiert! [img]smile.gif[/img] Während der Installation hatte ich das Problem, dass nicht von der CD installiert werden konnte. Bei der Meldung: "Loading program into memory" ganz zu Anfang war Schluß. Eine Meldung des Kernels? (Alt-F4) meinte dazu: "Drive not ready for command. ATAPI reset complete". Da hab ich die CDs auf Platte kopiert und mit Installationsdiskette installiert. Das hat dann wohl auch alles geklappt. Jetzt hab ich nur ein Problem mit Laufwerksbuchstaben unter Windows. :( Ich hab ein Dual-Boot-System eingerichtet, Win98SE und halt Mandrake 9.1. Das System liegt auf zwei physischen Festplatten (3 GB und 8 GB). Bevor Mandrake installiert wurde, war die kleine Platte mit einer 1GB-Partition für das Win98-System belegt, der Rest der kleinen Platte war unpartitioniert. Die große Platte ist vollständig für Daten und Programme unter Windows partitioniert. Die Windows-Partition auf der ersten Platte war also unter Windows Laufwerk C; die große Platte war Laufwerk D. Jetzt, nach der Mandrake-Installation, ist unter Windows D eine Platte, auf die nicht zugegriffen werden kann (=Mandrake?), und die alte Platte D mit Programmen und Daten hat den Buchstaben E. Dadurch laufen einige Windows-Programme nicht mehr, ich nehme an aufgrund von Registry-Einträgen. Außerdem meckert mich Scandisk bei jedem Start von Windows an, das Platte D irgendwie kaputt ist, das Kürzel "LBA" oder so ähnlich wird da erwähnt. Wie kann ich es also einrichten, dass von Windows die Platte D (=Mandrake-Partition) vollständig ignoriert wird? Damit die neue Platte E wieder die alte Platte D unter Windows wird? Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? Da dies Problem bei der Installation von Mandrake passierte, stell ichs mal ins Linux-Forum. Und wenn dies Problem gelöst ist, kommen auch noch ganz viele tolle Linux-Fragen! :D Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Wie war denn die 8Gb-HD partitioniert. Eine einzelne Partition vermutlich...da ja nur D, oder? Auf welche Platte bzw. Partition hast Du die CD's kopiert? Mit welchem Filesystem waren die "freien" 2GB der ersten Platte angelegt? Welche Partition hast Du als Ziel für die Installation denn angegeben? Zusätzliche Partitionierung durchführen lassen? Das ist leider notwendig... piet |
hmm...im deinem Fall, fällt mir nur: fdisk /mbr :ein. http://www.msu-hb.de/system/system/fdisk.htm Ich befürchte, Du hast Mandrake die Partitionen anlegen lassen - und genau DAS hat sich das immer verheerend auf meine vorhandenen Windows-Partitionen ausgewirkt, sprich: Partitions bzw. Datenverlust. Mandrake schreibt scheinbar zusätzliche Booteinträge an den Anfang der Platte bzw. überschreibt teilweise windowsgenutze Bereiche des Bootsektors. Meine Conclusio: EIN Partitionstool für ALLE Betriebssysteme schon vorher anzuwenden. Ich z.B., erstelle vor einer Linux-Installation die ext3- und SWAP-Partition mit Partition-Magic5 (DOS-Version), und wähle später bei der OS-Installation "Vorhandene Partition übernehmen". Auf die Art bleibt's auch mit m$-FDISK-Partitionen kompatibel. gruss @thehop [img]graemlins/teufel3.gif[/img] PS: Ausserden scheint NUR Mandrake das BIOS anders zu interpretieren, z.B. bei der Systemzeit hab ich immer eine 2-Stundendifferenz, wenn ich die Systeme wechsle: BeOS5, 98SE, Suse7, Mandrake9.1, XP, w2k3-Server. [ 04. August 2003, 23:32: Beitrag editiert von: @thehop ] |
das mit dem stern statt des laufwerksbuchstabens ist leicht erklärt: du hast die cd raufkopiert. dort ist eine datei namens "autorun.inf", die wiederum einen aufruf für ein icon beinhaltet. dieses icon wird dann anstelle des standardmässigen symbols genommen. eine autorun.inf hat nicht nur für cd's, sondern für alle laufwerke gültigkeit (von floppy über harddisk bis cd/dvd) ...mulder, wir können einen fall der x-akten schliessen... :cool: was ich nur nicht verstehe: wieso sich bei dir die laufwerksbuchstaben verschoben haben. win9x/me 'sieht' ja nur partitionen, die als dos markiert worden sind - und ordnet ihnen dann buchstaben zu. und sowohl die swap wie auch reiserfs und ext2/ext3 (wie auch jfs und xfs, damit wir die wichtigsten filesysteme beinanderhaben *g*) gehören eindeutig nicht in die dos-kategorie. was sagt dein windows fdisk, wenn du dir die partitionen ansiehst? hast du die 2. partition als extended von dos/windows (via fdisk) eintragen lassen, aber dann nicht mehr weiterkonfiguriert und dieses brachliegende für mandrake genommen? [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Danke Euch schon mal für die Antworten! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet: Wie war denn die 8Gb-HD partitioniert. Eine einzelne Partition vermutlich...da ja nur D, oder?</font>[/QUOTE]Genau, eine Partition, Größe 8GB. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Auf welche Platte bzw. Partition hast Du die CD's kopiert?</font>[/QUOTE]Auf die große 8GB-Platte. Auf C war eh kein Platz mehr (unter Windows). </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Mit welchem Filesystem waren die "freien" 2GB der ersten Platte angelegt?</font>[/QUOTE]Ursprünglich mit keinem, dann mit ReiserFS im Laufe der MandrakeInstallation, glaub ich. Ich schaue noch mal nach! edit: FS ist ext3! Insgesamt 3 Partitionen, root, Swap und /home. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Welche Partition hast Du als Ziel für die Installation denn angegeben? Zusätzliche Partitionierung durchführen lassen?</font>[/QUOTE]Ich hab von der Vorgabe nur die Größenangaben verändert, mehr für root, dafür weniger für /home. Das ganze (natürlich) auf hda. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Das ist leider notwendig...</font>[/QUOTE]Ist ja auch kein Problem, man wird durch DrakX recht gut da durchgeführt. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von @thehop: hmm...im deinem Fall, fällt mir nur: fdisk /mbr :ein. http://www.msu-hb.de/system/system/fdisk.htm </font>[/QUOTE]Ohoh, das klingt aber nicht gut. Was müsste ich denn nach Anwendung von fdisk /mbr alles neu machen? </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Ich befürchte, Du hast Mandrake die Partitionen anlegen lassen - und genau DAS hat sich das immer verheerend auf meine vorhandenen Windows-Partitionen ausgewirkt, sprich: Partitions bzw. Datenverlust.</font>[/QUOTE]Klar, ich hab die Partitionierung der noch nicht partitionierten Teile von Mandrake machen lassen. Mist, ich dachte, das wäre am besten so... Die Daten auf der zweiten HD sind aber wohl (noch) in Ordnung. Partition Magic hab ich nicht hier :( Was mir noch auffällt: Unter Windows wurde beim ersten Starten nach Mandrake-Installation im Explorer (den ich sonst nie nutze) anstatt eines Laufwerkssymbols der Mandrake-Stern bei Laufwerk E angezeigt. Jetzt ists aber wieder ein Laufwerkssymbol. Habt ihr Vorschläge für einen Ausweg aus dem Laufwerks-Kuddelmuddel? Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie edit: Korrektur Filesystem [ 05. August 2003, 01:07: Beitrag editiert von: Yopie ] |
Danke auch für Deine Hilfe! [img]smile.gif[/img] </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: das mit dem stern statt des laufwerksbuchstabens ist leicht erklärt: [...] ...mulder, wir können einen fall der x-akten schliessen... :cool: </font>[/QUOTE]OK, Scully. Der Stern verschwand genau dann, als die CD-Kopien von der Platte gelöscht wurden. Damit kann der Fall wirklich zu den Akten gelegt werden. [img]smile.gif[/img] Nun zu den Partitionen. FDISK sagt mir in der Übersicht der ersten Platte (ich füg das mal als "Code" ein, damit die Tabelle einigermaßen erhalten bleibt): </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">1. Platte 1 PriDos 1024MB Fat32 2 ExtDos 2075MB</pre>[/QUOTE]Die zweite Partition war iirc vorher überhaupt nicht partitioniert worden. Das "ExtDos" irritiert mich daher. Dann wird gesagt: "Es sind logische DOS-Laufwerke vorhanden", will ich mir die Infos dazu anzeigen lassen, kommt die Meldung: "Keine logischen Laufwerke definiert". Der Vollständigkeit halber: </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">2. Platte 1 ExtDos 8048MB</pre>[/QUOTE]zu hundert Prozent als logisches Laufwerk definiert. Interessant(?) auch, was die Übersicht anzeigt, die beim Wechseln der Festplatte kommt: </font><blockquote>Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">Festpl. LW MB 1 3099 C 1024 1496 <- Root Mandrake 217 <- Swap Mandrake 362 <- Home Mandrake 2 8056 D 8048</pre>[/QUOTE]In dieser Übersicht stimmen die Laufwerksbuchstaben also... Die zweite Partition der ersten Platte war, wenn ich mich nicht total täusche, gar nicht partitioniert worden. Das ExtDos müsste dann die Mandrake-Installation vorgenommen haben. :confused: Ich hoffe, daß sich noch alles zum Guten wendet. Wenn ich Linux nochmal aufspielen muss, ists kein Problem, aber die ganzen Programme unter Windows nochmal zu installieren wäre nervig... Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: hast du die 2. partition als extended von dos/windows (via fdisk) eintragen lassen, aber dann nicht mehr weiterkonfiguriert und dieses brachliegende für mandrake genommen? </font>[/QUOTE]Soweit ich weiß markiert FDISK den Rest nach der Einrichtung der 1.Primären Partition (PriDos) so oder so als Extended Partition (ExtDos). Durch die Install von MDK auf die ehemals ExtDos-Partition (jetzt ext3) geht Win davon aus das es eine Partition dazubekommen hat...und verschiebt somit die LW-Buchstaben. Willst Du dann darauf zugreifen bekommst Du den oben genannten Fehler (LBA=Large Block Adressing, wird von FAT16 u. FAT32 benötigt). </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Dadurch laufen einige Windows-Programme nicht mehr, ich nehme an aufgrund von Registry-Einträgen.</font>[/QUOTE]Wie das rückgängig zu machen ist...weiß ich nicht wirklich. PartitionMagic enthält imo ein Tool was Dies bewerkstelligen kann, ob das in Diesem Fall noch was nützt..kA. Mein Tipp für 2 Platten und 1/2 OS und 1 vollständiges OS.....Win auf die 3er Platte und Mdk auf die 8er. ;) piet |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet: ... Mein Tipp für 2 Platten und 1/2 OS und 1 vollständiges OS.....Win auf die 3er Platte und Mdk auf die 8er. ;) ...</font>[/QUOTE]ACK! :cool: [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Heißt das, wie ichs auch drehe und wende, immer wenn ich auf einer Platte sowohl Windows als auch Linux installiere, zickt Windows rum? :confused: Das hatte ich irgendwie anders verstanden. :rolleyes: Los, verratet mir den Trick, wie das geht. ;) Sonst fliegt nämlich Mandrake erstmal wieder komplett runter, und die Linux-Community verliert ein "wertvolles" Mitglied... [img]tongue.gif[/img] Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Hi Yopie, wenn du den o.g. Tip mit vorheriger Partitionierung nicht durchführen kannst/willst: Variante a) Partitionmagic (von Heft-CD o.ä.) besorgen; der PM-Bootdiskettensatz dürfte reichen. Neuere PM-Versionen müssten doch die ExtDOS-Partition in ein für Win98 unsichtbares Format umwandeln können ? Variante b) nach www.xosl.org kannst du einen sehr vielseitigen Bootmanager installieren, der für jedes OS wahlweise andere Partitionen verstecken kann. Damit könntest du dann wahrscheinlich WIN austricksen und hättest dein D: wieder. Du bräuchtest allerdings noch so ca. 10-20 MB unpartitionierten Platz auf der (1. ?) Platte für den Bootmanager, es sei denn, du willst den XOSL von Diskette laufen lassen (imho nicht empfehlenswert :D ) Wenn's keine Platz mehr gibt: Kann Linux ohne Datenverlust WIN- oder seine eigene Partition verkleiner ? Ansonsten müsste dies BOOTit-NG können. (auch das Trial): http://www.terabyteunlimited.com/bootitng.html ;) ;) |
Ratet mal, was ich in einem Stapel Heft-CDs gefunden habe! Logo, Partition Magic 5.01... Damit werde ich jetzt mal loslegen. Wie soll ich vorgehen? Linux deinstallieren wie im Starter-Handbuch vorgeschlagen: Linux-Partitionen löschen, dann fdisk /mbr? Startet dann Windows wie gewohnt, oder muss ich nach fdisk /mbr irgendwas machen? Oder direkt Partition Magic laufen lassen? Tippe mal auf ersteres... Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Soooo... Mandrake ist jetzt erstmal wieder runter. Das hab ich über Umwege mit Partition Magic geschafft. Zuerst Partition Magic DOS gestartet - das brach ab mit dem Hinweis, dass Platte D (die 8GB-Platte) "falsch" partitioniert war. Ausserdem wurde diese Platte als 4GB-Platte angezeigt. :confused: Dann PM Windows installiert (natürlich auf C:!). Hiermit konnte ich die Linux-Partitionen löschen. Platte 2 wurde als fehlerhaft partitioniert angezeigt, Größe 4GB. Nach fdisk /mbr wurde Platte 2 unter Windows richtig erkannt. Jetzt lief auch PM DOS. Also Swap und Ext2-Partitionen auf der ersten Platte angelegt; Ext3 kann mein PM nicht! Windows gestartet - altes Problem. Auch Platte 2 wurde wieder als fehlerhafte 4GB-Platte angezeigt. :confused: Also mit PM wieder die Linux-Partitionen gelöscht, fdisk /mbr, und jetzt ist Windows-mäßig alles in Butter. Allerdings wird auf Platte 2 ein unpartitionierter Bereich von 7,8 GB angezeigt, was ich bewußt so nicht erstellt habe... Was hat der da zu suchen? Ist es ratsam, Platte 1 als eine große Windows-Partition zu machen (sollte ohne Datenverlust mit PM gehen), um dann Mandrake diese Partition verkleinern zu lassen? Diees Vorgehen bereitet mir doch einige Bauchschmerzen, ich finde diese Lösung irgendwie "unsauber"... Sorry, irgendwie haben diese Fragen alle nicht so schrecklich viel mit Linux zu tun, aber damit ich Linux-spezifischere Fragen stellen kann, muss das hier erstmal gelöst werden. :D Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Hallo Yopie, ich habe auch erst vor einem Jahr, mich das erste mal mit Linux beschäftigt und ich habe auch eine Dualinstallation (Windows98SE und Linux). Meine Distribution ist MDK 9.1 Mein Rat ist, führe nochmal FDISK aus, mit der 32bit-Option und weise deinen Festplatten unter Windows mit FDISK den ganzen Speicherplatz zu. Du dürftest dann unter Windows C: und D: haben. Dann empfehle ich dir beide Platten mit Format/U zu formatieren und Windows zu instalieren. Danach schalte im BIOS das Booten von CDROM ein und schalte PLUG and PLAY ab. (Plug and Play kann Probleme bei der Installation von Linux bereiten) Überlasse dann Linux die Partitionierung, Linux macht das sehr gut und verkleinert die Windowspartition. Nach einer erfolgreichen Installation erscheint dann im Lilo (Bootmanager von Linux) auch Windows zur Auswahl. Ich setze hier einen Link, da wird FDISK gut erklärt: http://www.wintotal.de/Artikel/fdisk98/fidsk98.php Ich drücke Dir die Daumen, daß es klappt, es grüßt Dich der OlleKater (Mario) |
Hi OldCat, ich hab jetzt mit Hilfe von PM eine große Partition auf C: erstellt und werde es dann mal mit Mandrake-Installationsprogramm versuchen. Auf eine eneue Windows-Installation hab ich keine Lust, die ist noch sehr frisch. Mandrake hatte ich ja auch schon installiert, das mit LILO lief auch schon alles. Nur die Laufwerksbuchstaben bei Windows waren nicht so, wie sie sein sollten. Kann mir jemand sagen, warum mir PartitionInfo auf Platte 2 Partitionsfehler wie "Info: End C,H,S values were large drive placeholders. Actual values are: 0 0 00 1 0 1 0F 1026 254 63 16065 16482690" angezeigt wird? Diese Platte wird auch manchmal unter PM und beim Booten in der Geräteübersicht nur mit 4GB angezeigt, was ist da los? Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
partitionmagic zu alt? /me ist sowieso kein freund solcher tools... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
So, hab jetzt Linux Platz auf der zweiten Platte spendiert, und jetzt funkt Windows auch nicht mehr dazwischen. Da scheints Windows-seitig wohl Probleme mit mehr als einer Festplatte zu geben. Geblieben ist allerdings die zuweilen auftretende falsche Größenangabe der zweiten Platte in der Bootübersicht. Fdisk sagt in dem Fall: 4GB-Platte, insgesamt 8GB partitioniert? :confused: Hat jemand eine Ahnung, was da los ist? Fehler oder Aussetzer sind mir bislang bei der Platte noch nicht aufgefallen. Ist 'ne Maxtor 90845D4, als Slave gejumpert. Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Interneteinwahl und Soundkarte funktionieren, was schon mal gut ist. Nach ein wenig Rumprobieren und Testen sehen auch Webseiten im Mozilla lesbar aus. Das ist auch schon mal gut! [img]smile.gif[/img] Aber jetzt hab ich das erste Mal ein richtiges Linux-Problem, was wahrscheinlich einfach zu lösen ist, nur fehlt mir halt (noch) so ein wenig der Background. Ich möchte meinen Drucker installieren, HP Laserjet 1005. Dazu brauche ich den Treiber foo2zjs, den hab ich mir mit wget auch schon runtergeladen. Die Installationsanleitung sagt jetzt folgendes: $ cd foo2zjs --> kein Problem damit! $ make --> PROBLEM! Ich bekomme folgende Fehlermeldung: cc -O2 -Wall -c -o foo2zjs.o foo2zjs.c make: cc: Kommando nicht gefunden make: *** [foo2zjs.o] Fehler 127 Und nu? Muss foo2zjs in einem bestimmten Verzeichnis liegen? Please help! Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
ich schätze mal, du hast die entwicklertools (make, gcc usw.) nicht installiert ;) deine meldung verrät es ja schon: ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />make: cc: Kommando nicht gefunden</font>[/QUOTE][img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Ja, stimmt, musste noch GCC installieren. Habs durch Tante Google dann doch noch rausbekommen. Das dann nachinstalliert, und dann liefs. Jetzt muss ich mal die Druckerinstallation vollenden. Mal schauen, obs klappt. :rolleyes: Aber noch was anderes: Wie kann ich es einrichten, dass bei Anforderung einer Online-Verbindung sich automatisch KPPP öffnet? Ist das irgendwie möglich? Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Yopie: Aber noch was anderes: Wie kann ich es einrichten, dass bei Anforderung einer Online-Verbindung sich automatisch KPPP öffnet? Ist das irgendwie möglich? </font>[/QUOTE]IMO mit kppp nur umgekehrt, also nach erfolgreichem verbinden startet zB Dein Browser. Mit diald kannst Du das realisieren, was aber vorraussetzt das Slip als Modul geladen wird (eintragen in /etc/modules) oder im Kernel implementiert ist. http://www.rittershofer.de/info/linux/ppp.htm#diald diald findest Du auf der 2.CD in Version 1.0-3. piet |
Wow, mein Drucker druckt. [img]smile.gif[/img] Das einzige, was er nicht druckt ist die Testseite gemäß Installationsanleitung... :rolleyes: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet: IMO mit kppp nur umgekehrt, also nach erfolgreichem verbinden startet zB Dein Browser.</font>[/QUOTE]Ja, das hatte ich gesehen. Ist aber nicht wirklich das, was ich will. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Mit diald kannst Du das realisieren, was aber vorraussetzt das Slip als Modul geladen wird (eintragen in /etc/modules) oder im Kernel implementiert ist. http://www.rittershofer.de/info/linux/ppp.htm#diald diald findest Du auf der 2.CD in Version 1.0-3.</font>[/QUOTE]Das klingt zwar jetzt erstmal ziemlich kompliziert (in meinen Ohren), aber ich werds mal ausprobieren. Ich weiß ja, an wen ich mich bei bei Problemen wenden muß. :D Danke für Eure Hilfe, Linux gefällt mir ganz gut, wenns funktioniert. Halt, nochwas. Leider übernimmt Mozilla nicht die KDE-Einstellungen für Schriftgrößen in Menüs etc. Kann man das bei Mozilla irgendwo einstellen? Wahrscheinlich eine user*.css-Datei? Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Yopie: Das klingt zwar jetzt erstmal ziemlich kompliziert (in meinen Ohren), aber ich werds mal ausprobieren. Ich weiß ja, an wen ich mich bei bei Problemen wenden muß. :D </font>[/QUOTE]Einfach in die Datei /etc/modules mit Rootrechten slip reinschreiben, abspeichern. Ob das Modul beim nächsten Boot mitgeladen wurde, überprüfst Du mit lsmod als Root in der Konsole Deiner Wahl. Diald installieren, konfigurieren...fertig. ;) piet |
Danke, piet! Jetzt werden hier schon Fragen beantwortet, bevor sie gestellt werden - das ist ein Spitzenservice! ;) :D Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Yopie: ... Leider übernimmt Mozilla nicht die KDE-Einstellungen für Schriftgrößen in Menüs etc. ...</font>[/QUOTE]und das wird er auch nicht können. mozilla ist eine nicht-kde-anwendung, greift daher auch nicht auf kde-settings zu. die einstellungen nimmt man - wie bei der windows-version - seperat in den preferences/einstellungen durch... ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: ... die einstellungen nimmt man - wie bei der windows-version - seperat in den preferences/einstellungen durch...</font>[/QUOTE]Die Fonts-Einstellungen unter Appearance gelten aber doch nur für Websites, und nicht für Menüschriften, oder? :confused: Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
korrekt. evtl. hilft dir http://themes.mozdev.org/themes weiter, oder direkt preferences/appearance/themes/get new themes :) piet [ 15. August 2003, 21:03: Beitrag editiert von: piet ] |
So, bin heute zum ersten Mal mit Mozilla 1.3 unter Mandrake 9.1 im Board unterwegs. Die Installation ging recht einfach, so dass ich nicht einmal Eure Hilfe brauchte. Mal sehen, was jetzt aus meinen ganzen Peripheriegeräten wird. ADSL funktioniert dank eines zweiten Modems, das ich abgestaubt habe. Ein echtes Problem ist natürlich noch der Drucker. |
Zwischenfrage an alle Mandrake Freaks here !? Ich habe seit gestern Nachts mandrake 9.1 Instatliert ging so einigermaßen(GrundIstalation), am Internetzugang bin ich gescheitert(Netzwerkkarte wird nicht erkannt, das teil schimpft sich ETH0 unter Linux oder ?!) Habe hier TDSL Flate Rate (weißer Splitter, grünes Teledat Fast Ethernet USB( müßte eine USB exterene Netzwerkarte sein ...) Und im rechner steckt eine Normale Netzwerkkarte name weiß ich nicht...! Also heute noch mal Linux gebootet, beim Starten fast alles OK, bis auf ETH0 Update faild (in roter schrift) also fehlgeschlagen, nun gut. Wollte mich als Root einloggen, ging nicht die Eingabe Maske hat keine Angaben von der Tastatur angenommen, Warum ? Kann es vielleicht daran liegen das Linux nicht mit einer Monitor, Tastatur Umschaltbox zurecht kommt ??? Ernuetet Boote von Linux, kein Erfolg, Bildschirm schwarz, komme ich nicht weiter. Erwähnen muß ich noch das ich die Mandrake Secure Insdalation gewählt hatte ! Ist noch was zu retten ??? Noch zur ergänzung die beiden rechner waren vorher ein Windows LAN (windows XP home, Windows 98SE) Bite helft mihr. TrojanerHunterNEW |
Hi @ All Ich bins ich schreibe hier mein erstes Posting unter Mandrake Linux 9.1, Browser ist der Konqueror [img]graemlins/crazy.gif[/img] Ist alles anderes unter Linux, ich habe die Büx wieder zum laufen gebracht. Es waren einige kleinste Fehler, und ein paar große Fehler weil es anfangs nicht laufen wollte. Ich muß aber gleich sagen es ist noch nicht alles Optimal, Eingestellt, und Konfieguriert, usw. Aber eines ist mihr beim Besuch diese Boardes aufgefallen, Schriftgöße (Font Einstellung unter Linux??), ist kleiner als wenn ich mit dem IE unter Windows es beterten werde, und euer Board sieht unter Linux ganz anders aus.... Ok nur mal ein kleiner Status Bericht, sollte es von mihr sein. TrojanerHunterNEW |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von TrojanerHunterNEW: ... Aber eines ist mihr beim Besuch diese Boardes aufgefallen, Schriftgöße (Font Einstellung unter Linux??), ist kleiner als wenn ich mit dem IE unter Windows es beterten werde, und euer Board sieht unter Linux ganz anders aus.... ...</font>[/QUOTE]bitte nicht global "Font Einstellung unter Linux" sagen/meinen/schreiben. du arbeitest mit einem windowmanager (es gibt viele davon, einige sind waimea, fluxbox, blackbox, afterstep, enlightment, icewm, gnome, kde, ...), in deinem falle mit kde (der auch eine desktop enviroment, eine desktopumgebung wie windoze, bietet - gnome biete übrigens als zweiter wm auch eine de). um die schriftgrösse global im kde einzustellen, bemühe einfach das kde-kontrollzentrum (nicht das mandrake-kontrollzentrum, das macht komplett was anderes!), punkt "Erscheinungsbild & Design", "Schriften" wenn es dir nur um die schriften im konqueror geht, dann empfehle ich, die einstellungen zu ändern (im konqueror -> "Einstellungen", "Konqueror einrichten" -> "Schriften"). meine werte sind bei minimal 7, bei mittlere 10. ausserdem kannst du temporär durch drücken auf die lupe mit + (bzw. die mit -) die schrift vergrössern (bzw. verkleinern). benutze im übrigen die hilfefunktion, im gegensatz zu windows ist die hilfe unter linux sehr gut! ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
n_dot_force Danke für die Antwort, ist alles doch ganz schön anders mit Linux, als mit Windows werde das mal Einstellen was du mihr geraten hast. Aber ich habe es gerade mal nicht ganz ne Woche das Linux Instaliert, ich werde mich melden heir in diesem Treahd wenn ich von mir aus nicht mehr weiter komme. Ich habe jetz mal gekuckt was unter dem Konqueror eingestellt war, genau deine empfhelung, ich habe sie jetzt auf Minimale Schriftgröße 11, und die Mittlere Schriftgröße auf 12 gestellt, ist für meine Augen besser, hate vorher Augenschmerzen bekomen (in echt). Aber da habe ich die Schriftgröße geändert. da kann mann ja auch noch die Schrift Art verändern, oder ? TrojanerHunterNEW [ 26. August 2003, 21:47: Beitrag editiert von: TrojanerHunterNEW ] |
Hallo, muß hier einfach noch mals Nachfragen. Ich will hier unter Mandrake 9.1 Linux (es handelt hier sich bei um die Legal/Frei herunteladbare Version es sind 3 CD Roms) Meine Soundkarte Instalieren ! Aber irgendwie habe ich da keine Plan ! Ich habe mal in früheren Zeiten mal SUSE Linux versucht, da konnte ich über der HP www.oss.org Soundkarte Insatlieren, da ging das auch... Aber jetz schaue ich auf die Seite, dei bieten ja nur Müll an Also was ich jetzt im momment drin Stecken habe ist ne Uralt Creative Labs SB-16 Sounkarte, und jetz komt es, noch einen Yamaha Soundchip(name leider Unbekannt), under Windows habe ich das Teil Abgeschaltet, und ging. Wie verhällt sich das ganze unter Mandrake 9.1 Linux ? @ to All Ich bitte um Ratschläge. TrojanerHunterNEW |
Die WIRD automatisch erkannt. Geh mal ins Bios und schalt das Yamaha-Ding ab. Cobra |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von TrojanerHunterNEW: Also was ich jetzt im momment drin Stecken habe ist ne Uralt Creative Labs SB-16 Sounkarte, und jetz komt es, noch einen Yamaha Soundchip(name leider Unbekannt), under Windows habe ich das Teil Abgeschaltet, und ging. Wie verhällt sich das ganze unter Mandrake 9.1 Linux ?</font>[/QUOTE]Die SB 16 kannst Du mit sndconfig einrichten. Hat bei mir jedenfalls geklappt. Die genauen Schritte weiß ich nicht mehr, also: ausprobieren. Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Eine SB16 sollte problemlos erkannt und aktiviert werden.Jedenfalls habe ich das bisher nicht anders erlebt. Cobra |
Hello, aber Automatisch wird da nichts erkannt, wie soll ich da bítte per Hand vorgehen bitte ??? TrojanerHunterNew |
Nee, automatisch, also beim Installationsvorgang, wurde die SB16 bei mir auch nicht erkannt. Aber mit sndconfig in der Konsole klappte das dann. Gruß [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Yopie |
Jo hat gefunzt [img]graemlins/aplaus.gif[/img] Als Su, also mit root Rechten über der Konsole, und das ganze mit sndconfig :cool: Danke für die Antworten. PS: das Tool haben sie aber von RedHat entliehen. PSS: Mal sehen ob ich mich noch mal mit Linux hier melden kann, es soll ein anders Board und CPU in meinen alten Rechner, und das noch heute Abend [img]graemlins/crazy.gif[/img] TrojanerHunterNEW |
mandrake basierte früher auf redhat, und hat sich später eigenständig (und damit in den augen vieler zum besseren) weiterentwickelt. viele dinge von redhat (wie auch von anderen distributionen) stehen unter gpl oder anderen open-source-lizenzen. es ist nichts verwerfliches daran, opensource untereinander zu mischen... warum soll man das rad ein zweites oder drittesmal neu erfinden?? (so wie es willibald türl, fensterverkäufer, bei jeder neuen windowsversion weismachen will *SCNR*) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Hallo. schlechte Nachrichten, umbau von Mainboard, und CPU Abgeschlossen. :cool: Aber der Murphy hat zugeschlagen (besser gesagt MIELE, Staubsauger, und meine Idee von Reinlichkeit [img]graemlins/headbang.gif[/img] ). Hatte das Netzteil vom Nikotin Staub befeien wollen, dann gings nimmer [img]graemlins/balla.gif[/img] Habe das Netzteil von mein Neueren mall kurz reingehängt, Akkustisch ging er... Muß ich den nächsten Tagen Netzteil kaufen [img]graemlins/heulen.gif[/img] PS: Also im Momment nix mit Linux. TrojanerHunterNEW |
... also ich bin wieder mit Linux am versuchen :D Ich habe mihr ein neues Netzteil gegönnt, 29 Euronen. Mußte Mandraqe Linux neu Instalieren, aber mit der Internet Anbindung willes jetzt nicht mehr klappen [img]graemlins/koch.gif[/img] Sonst scheint es für einen Laien zu gehen ;) Werde mich in den nächsten Tagen noch mals hier melden, wen ich euch nicht Langweile [img]graemlins/heulen.gif[/img] TrojanerHunterNEW |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board