Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Alte Windows-Backups unter Linux? (https://www.trojaner-board.de/35836-alte-windows-backups-linux.html)

eva 29.01.2007 19:01

Alte Windows-Backups unter Linux?
 
Da ich ja noch immer am Überlegen bin, ob der nächste Rechner nicht unter Linux laufen wird, hier mal die alles entscheidende Frage:
Ich hab 2 externe Festplatten (die 2. dient als Backup der anderen, sollte der was passieren) voller Backup-Daten aus 2 aktuellen Windows-Installationen, einerseits Installfiles nützlicher Programme (ich weiß, die kann ich unter Linux wegschmeißen, aber von den meisten gibt es passende Versionen im Internet), andererseits GB-weise unwiederbringliche Bilder und die halbe Plattensammlung. Und das alles auf NTFS-formatierten Partitionen. Linux kann ja, soweit ich weiß, kein NTFS - bin ich nun beim nächsten Rechner zu Vista verdammt, wenn ich meine Daten mitnehmen will?

Sunny 29.01.2007 19:08

Hallo eva,

lies dir mal das hier durch -> Zugriff mit Linux,
oder such bei Google unter -> Paragon. :daumenhoc

Gruß
Sunny

eva 29.01.2007 19:17

Ab Kernel 2.6.15 ist auch das Verändern von Dateien mit Änderung der Dateigröße möglich.

OK, d.h., ich werd sie lesen können,

Paragon: Es kann jedoch das Dateisystem beschädigen, insbesondere bei NTFS 3.x. Update: Nach der Erfahrung eines anderen Benutzers arbeitet die Version vom April 2006 recht schnell und zuverlässig.

und eventuell auch mehr, v.a., wenn eh noch ein 2. unbeschädigtes Backup da ist. Schön. Gut zu wissen, danke für die Info.

Dann fällt mir auch noch die andere Verzeichnisstruktur ein: Wenn ich z.B. meine Thunderbird-Mailbox auch mitnehmen will - im Prinzip sollt das ja gehen, weil die Datei an sich die selbe bleibt, nur verzeichnismäßig woanders hin muss - richtig?

Yopie 29.01.2007 20:07

Zitat:

Zitat von eva (Beitrag 251466)
Wenn ich z.B. meine Thunderbird-Mailbox auch mitnehmen will - im Prinzip sollt das ja gehen, weil die Datei an sich die selbe bleibt, nur verzeichnismäßig woanders hin muss - richtig?

Unter Linux kommen die Thunderbird-Profildateien in /home/eva/.thunderbird . Es kann sein, dass sich leichte Änderungen bei den einzelnen Dateien ergeben. Vermutlich sind aber in der prefs.js bei Thunderbird absolute Pfade wie "Dokumente und Einstellungen" angegeben, mit denen Linux nichts anfangen kann.

Eine Übernahme der einzelnen Mailordner, Adressbücher, chrome-Dateien, Filtereinstellungen durch Übertragung bzw. Import der einzelnen Dateien ist aber überhaupt kein Problem.

Gruß :daumenhoc
Yopie

eva 30.01.2007 06:38

Danke Euch beiden! Klingt eigentlich gar nicht sooo kompliziert und wird nun doch wieder eine interessante Option für Rechner II.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131