Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Mit einem Linux-Rechner auf ein Drahtloses Windows-Netzwerk zugreifen? (https://www.trojaner-board.de/31779-linux-rechner-drahtloses-windows-netzwerk-zugreifen.html)

kadat122 29.08.2006 16:43

Mit einem Linux-Rechner auf ein Drahtloses Windows-Netzwerk zugreifen?
 
Hallo!

Ich versuche mich seit kurzem mit Linux bin aber ein blutiger Neuling!!
Von Freunden wurde mir Linux als Betriebssystem empfohlen, jetzt habe ich auf meinen notebook suse linux 10.1 als zweites Betriebssystem installiert!

Die Installation hat problemlos geklappt, aber jetz würde ich mit meinem Notebook auch gerne ins Internet! Allerdings haben wir zu Hause nur Wireless-LAN welches über ein Windowsnetzwer auf das Internet zugreift!
Ich schaffe es aber leider mit linux einzusteigen.

Ich hoffe es kennt jemand eine Lösung.

Danke im vorhinein

Lg Karl

Sunny 29.08.2006 16:55

Zitat:

Zitat von kadat122
Allerdings haben wir zu Hause nur Wireless-LAN welches über ein Windowsnetzwer auf das Internet zugreift!l

Hallo,

da verwechselst du etwas!

WLAN=kabelloses Netzwerk!

Dieses ist unabhängig vom Betriebssystem, den Zugang zum Internet stellt der WLAN-Router (mit oder ohne integriertem Modem) her.

Sobald Im Router DHCP (dynamische Zuweisung einer IP-Adresse innerhalb eines Netzwerkes!) aktiviert ist kann es auch unter Linux losgehen!

Wie du den Ethernet-Treiber bzw. PCMCIA Treiber unter LINUX richtig konfigurierst, kannst du auf folgender Seite Schritt für Schritt nachlesen.

http://www.holtmann.org/linux/wlan/

Gruß
Sunny

kadat122 29.08.2006 18:38

Entschuldige ich habe das falsch rübergebracht!

Natürlich ist WLAN ein Netzwerk, ich meinte ich bekomme keine verbindung zu diesem oder zum internet!

Linux erkennt zwar meine WLAN Karte aber wenn ich die Daten des Netzwerk eingebe und darauf zugreifen will klappt es nicht!

Woran kann das noch liegen?

lg Karl

Sunny 29.08.2006 18:43

Zitat:

Zitat von kadat122
Entschuldige ich habe das falsch rübergebracht!

Natürlich ist WLAN ein Netzwerk, ich meinte ich bekomme keine verbindung zu diesem oder zum internet!

Linux erkennt zwar meine WLAN Karte aber wenn ich die Daten des Netzwerk eingebe und darauf zugreifen will klappt es nicht!

Woran kann das noch liegen?

lg Karl

Bekommst du denn mit Windows eine Verbindung ins WLAN?
Wenn nicht dann scheint entweder der Router falsch konfiguriert oder wie ich schon erwähnt habe die Konfiguration der WLAN-KARTE. (bzw. die Netzwerkkonfiguaration!)

kadat122 29.08.2006 18:50

Natürlich bekomme ich eine Verbindung mit dem WLAN in Windows!

Nur in Linux hapert es noch!

Der DHCP ist auf dynamisch geschaltet ist das so richtig??

mfg Karl

Yopie 29.08.2006 19:00

Manchmal hilft es, Fehlermeldungen und die Schritte, die zur Fehlermeldung geführt haben, zu posten.

WEP, WPA, unverschlüsselt?

Gruß :daumenhoc
Yopie

kadat122 29.08.2006 19:03

Danke

ich werds weiter Versuchen irgendwann muss es ja auch aus zufall klappen!!


mfg Karl

Shadow 29.08.2006 22:00

Zitat:

Zitat von kadat122
irgendwann muss es ja auch aus zufall klappen!!

Unfug. ;)
Beantworte doch einfach schon mal die simple Frage von Yopie:

Ist dein WLAN verschlüsselt? Wenn ja wie?

Wird die SSID gesendet? Wenn nein, schalte dies mal ein (macht man am Access-Point).
Ebeso wäre es u.U. für die Fehlersuche sinnvoll bzw. einfacher mal testweise die Verschlüsselung auszuschalten.

DHCP kann man übrigens nicht auf dynamisch oder nicht dynamisch schalten, denn DHCP ist nun mal dynamisch. Aber man kann es an oder abschalten und man kann wissen was DHCP ist oder auch nicht. Weiß man es, geht's meistens auch besser. :party:

MightyMarc 29.08.2006 22:59

Zitat:

Zitat von Shadow
DHCP kann man übrigens nicht auf dynamisch oder nicht dynamisch schalten, denn DHCP ist nun mal dynamisch.

Jein, äh nein. Ein DHCP-Server, hier also der Router, beherrscht drei Modi:

a) manuell - Adressvergabe über die MAC-Adr des Client-NICs
b) automatisch - freie automatische Vergabe innerhalb eines Adressbereiches
c) dynamisch - Zuteilung eines Leases

Zu hause sollte man den manuellen Modus wählen. Bei über 95% der Homeuser machen weder automatischer noch dynamischer Modus Sinn.

Ergänzung:

Zum testen auf automatisch respektive dynamisch stellen.

kadat122 30.08.2006 10:47

Entschuldigung das ich nicht auf die Frage geantwortet habe Yopie! :headbang:

Mein WLAN ist WEP verschlüsselt!

Ich habe es auch schon unverschlüsselt versucht, hat aber leider auch nicht geklappt!

Bei dem DHCP kann ich nur sagen das bei meinem Routerprogramm dynamisch angezeigt wird!

Ob das SSID gesendet wird weis ich noch nicht, aber das werde ich anschließend herausfinden!


mfg Karl

PS: Ist es normal das Linux beim Abschalten nicht mehr reagiert?
Ich komme nur bis zum Linux Bildschirm und dann tut sich nichts mehr!
Kann ja sein dass das so sein soll, ich bin bisher ja nur Windows Xp
gewöhnt!

wyd8 30.08.2006 11:09

Hi, ich kann nur aus eigenen Erfahrungen ein Beispiel anführen.

Ein Freund von mir hatte das selbe problem, er konnte mit Linux und W-LAN einfach keine Verbindung zum Internet aufbauen. Er ist jetzt nicht unbedingt der LINUX-profi aber ich wage zu behaupten da er Netzwerktechnik studiert hat, sonst top ist was Computer und Netzwerke angeht.

Lange Rede kurzer sinn, er hat einfach nicht W-Lan sondern Lan verwendet und ohne irgendwas zu ändern war er ohne probleme mit Linux im Netz!

Mein Tipp:
Versuche den LapTop mittels Kabel ins Netz zu bringen.
Ich weiß dass das nicht unbedingt der Sinn eines notebooks (kabel und so)
aber so würde es SICHER funktionieren

MightyMarc 30.08.2006 11:11

Zitat:

Zitat von kadat122
Mein WLAN ist WEP verschlüsselt!

Ich habe es auch schon unverschlüsselt versucht, hat aber leider auch nicht geklappt!

Beim Testen solltest Du unverschlüsselt arbeiten, dann hast Du eine ptentielle Fehlerquelle schon mal aus dem Spiel.

Zitat:

Bei dem DHCP kann ich nur sagen das bei meinem Routerprogramm dynamisch angezeigt wird!
Das ist soweit in Ordnung.

Zitat:

Ob das SSID gesendet wird weis ich noch nicht, aber das werde ich anschließend herausfinden!
Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass die SSID gesendet wird. Dies ist im Normalfall die Standardkonfiguration. Im Zweifelsfalle das Handbuch zum Router kontaktieren.

Falls ich jetzt Blödsinn schreibe möge mich einer der Pinguine bitte korrigieren. Unter der Annahme, dass SUSE respektive yast ab und an mal Dummfug macht, könntest Du es mit manueller Konfiguration versuchen.

iwconfig wlan0 mode managed
iwconfig wlan0 essid "Hier*die*ssid*eintragen"
ifconfig wlan0 up
dhclient

Wenn das nicht hilft, könntest Du auch die Routingeinträge manuell vornehmen.

Gruß

Marc

Shadow 30.08.2006 15:29

Zitat:

Zitat von Shadow
DHCP kann man übrigens nicht auf dynamisch oder nicht dynamisch schalten, denn DHCP ist nun mal dynamisch.

Ist natürlich aus heutiger Sicht (und die ist ausschlaggebend) Unfug - obwohl es für den Heim-User quasi keine Rolle spielt.
DHCP trägt zwar nach wie vor das D im Namen, kann aber heute auch auf - wie MM richtig sagt und mir eigentlich schon gestern im Bett noch eingefallen ist - auch (manchmal) quasi dem Namen nach nichtdynamisch betrieben werden.
Nur weil dieser heute (teilweise) als "automatisch" bezeichnete Modus früher und heute (zumindest auf meinen Novell- und Windows-Servern) nicht existiert(e), muss es heute und überall nicht auch noch so sein. Ist eigentlich nichts anderes wie eine unendliche, feste Lease. (Bei Novell 4 ein ganz großer Wert, da unendlich nicht einstellbar, bei Windows2003-Server "unendlich). Aber "automatisch" klingt viel schöner und jetzt kann der DHCP-Server auch drei Modi. ;) (und wirklich brauchen tut man es auch nicht (jaja, es gibt Fälle wo es ganz nett ist, aber ich kanns auch anders erreichen)).
Manche - nicht alle - Router (oder andere Kastl mit DHCP-Server) haben halt den Button "automatisch", ob Linux oder Unix-Server es haben, weiß ich grad nicht.


Da du ein Heimnetz hast, würde ich übrigens einfach (DHCP-Server eingeschaltet oder nicht, sei erst einmal egal) es mal mit fester IP-Adresse probieren.
Du weißt die Router-IP-Adresse?
Du weißt den DHCP-Bereich?
Entweder nimmst du eine IP-Adresse ausserhalb dieses Bereichs, oder weit genug oben, dass keine Kollision stattfinden kann (ja ist nicht ganz sauber, funktioniert aber trotzdem)

Wieviel Computer sind im Netz?
Wieviele im W-Lan
(Beides hat keine technischen Hintergründe, sondern nur welche Möglichkeiten man zur Fehlereingrenzung hat)

DonQuijano 30.08.2006 19:24

SSID in GROSSBUCHSTABEN und bei WEP Schlüssel im Hex-Code könnte man auch mal versuchen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131