![]() |
Installation von Virtualbox geht nicht (Fehlermeldung) Fortsetzung Dualboot bzw. Virtualbox: MeinSystem: Zitat:
Mehrere Versuche der Neuinstallation von Win11 brachen danach schon nach dem ersten Fortsetzen-Klick ab: Es schob sich seitlich ein Fenster vor mit der Bemerkung: Zitat:
Was tun? PS.: Diese Fehlermeldung ließ sich dadurch verhindern, dass ich in meinem normalen home-Ordner den Ordner VirtualBox VMs gelöscht habe. Der wurde bei einem neuen Versuch, die VM für Win einzurichten dort wieder neu angelegt. Gehört der überhaupt zwischen meine privaten Dateien? nach weitem Versuch: Jetzt kommt beim Versuch, die VM zu starten auf der rechten Seite die Fehlermeldung: Zitat:
nach einiger Zeitmit der Suchmaschine im Forum Virtualbox gefunden : Zitat:
Und von Gigabyte: Zitat:
So richtig warm bin ich allerdings bisher nicht damit geworden. Mal sehen. (Den letzten Absatz habe ich mit dem WIN11 in der VB geschrieben.) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Das geht über die USB-Option. Da kannst du Geräte in den Gast durchschleifen. VM einschalten, oben auf Geräte -> USB -> Haken beim Gerät machen Vollbild: STRG+F (vorausgesetzt die vbox guest additions sind im virtuellen Windows installiert, hier ne iso zum jetzigen aktuellen 7.0.20 -> https://download.virtualbox.org/virt...ons_7.0.20.iso) |
Ich hab das Virtualbox-guest-additions-ISO aus der Paketverwaltung genommen, weil ich nicht weiß, wie sich ein neues ISO mit enem etwas älteren Virtualbox(base) verträgt. Der Drucker geht jetzt. |
Jetzt habe ich alles, was ich mir vorgestellt habe: Scanner und Drucker laufen über das Windows in der VirtualBox und ich habe einen Gemeinsamen Ordner im Ordner der Virtuellen Maschine mit Windows und in meiner home-Partition von Linux-Mint Die haben jeweils eine Verknüpfung auf dem Linux-Desktop und auf dem virtuellen Windows Desktop. Man muss die USB-Geräte und den Windowsordner in der Virtuellen Maschine nur über die Leiste Geräte-USB-Einstellungen USB... bzw. Geräte-Gemeinsamer Ordner-Gemeinsame Ordner ... anklicken, um sie gebrauchen zu können. Dann kann man Dateien in diesem gemeinsamen Ordner zwischen den Systemen hin- und herschieben und auch von Windows aus auf der Linuxseite löschen und umgekehrt. Im Handling ist das wirklich besser als ein Dual Boot. Man braucht aber einen ausreichend leistungsfähigen Computer, weil man bei laufender VirtualBox mehrere CPU-Kerne und mehrere GB Arbeitsspeicher an das virtuelle Windows ausleiht. Das alles läuft bei mir auf einer großen ext4-Partition. Eine NTFS-Partition ist nicht mehr auf meinem Computer, auch keine FAT32-EFI-Partition. |
Super, schön das alles geklappt hat! |
Ich liebe Win11 Ich liebe es. Win 11 macht das Rentnerleben wieder spannend. Gestern wurde ich von meinem in Virtualbox laufenden Windows 11 ausgesperrt. Ich hatte angeblich zu häufige Einwahlversuche gemacht und sollte deswegen zur Sicherheit meines System wenigstens 2 Stunden auf eine spontane Besserung warten. Die Windowsbehauptung war falsch und deswegen habe ich verschiedene Dinge unternommen, die man so im Internet findet. Zum selben Thema gabs von Microsoft folgenden Trost: Zitat:
Heute fiel mir auf, dass die Windows Security leer war. Ich hatte ein zweites Benutzerkonto angelegt. Vielleicht war das der Grund. Versuch: Windows Upgrade mit einer passenden ISO vom Dektop aus. Das funktionierte auch, behob aber nicht das Problem mit der gesperrten Sicherheitsseite. Dabei handelt es sich um ein häufiges Problem. Im Internet gibt es vielfältige Ratschläge. Geholfen hat bei mir die securityhealthsetup.exe oder vielleicht doch ein neues Update von Defender? Zwischenzeitlich konnte ich auch die Suchfunktion der Taskleiste nicht beschreiben, geht auch wieder. Warum? Wie gesagt: keine Langeweile. PS.: Die Probleme treten so oft auf, dass sie ein entsprechendes Echo im Netz finden. Mit VirtualBox hat das nichts zu tun. Nur bei der letzten Installation von der ISO musste ich meinen WindowsCode bei der Anmeldung händisch eingeben. Der wird ja sonst automatisch erkannt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board