Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   welchen gratis Virenscanner (malware scanner) für Ubuntu lts verwenden ? (https://www.trojaner-board.de/205404-welchen-gratis-virenscanner-malware-scanner-ubuntu-lts-verwenden.html)

fenster 24.10.2022 07:40

welchen gratis Virenscanner (malware scanner) für Ubuntu lts verwenden ?
 
welchen gratis Virenscanner (malware scanner) für Ubuntu 22.04.1 LTS Desktop verwenden ?

cosinus 24.10.2022 08:06

Gar keinen. Wozu auch?

Hate-Trojan 02.11.2022 23:47

Ich denke für Ubuntu, Linux und Co gibt es nur Clam Tk als kostenlosen Virenscanner.
Der ist aber alles andere als gut.
Ich hatte diesen mal ausprobiert und die Fehlalarmquote ist extrem hoch.
Außerdem hat Clam Tk keinen Echtzeitscanner.
Und du musst jeden Ordner einzeln mit dem Programm scannen lassen.
Der scannt leider nicht, das gesamte System durch.
Dabei kommt es zu vielen Fehlalarmen.

cosinus 03.11.2022 09:14

Was soll bitte dieser Unsinn hier über Clam AV auf einem Linux-Desktop?
Virenscanner für Linux-Desktops sind absolut überflüssig!

rwkraemer 03.11.2022 16:09

Soweit mir bekannt ist, haben Virenscanner für Linux nicht die gleichen Rechte wie die für Windows. Daher die vielen Fehlermeldungen. Das ist an sich ganz gut, da bei einer Sicherheitslücke in einem Windows-Virenscanner gleich das ganze System bedroht ist, bei Linux nicht. Aber es gibt ja andere Sicherheitstools, wie AppArmor oder SELinux. Da muss man meist aber nichts einstellen, soweit mir bekannt ist. Debian verwendet AppArmor, Fedora SELinux.

webwatcher 03.11.2022 17:11

Sonderlich interessiert scheint der TE nicht mehr zu sein. Nach seinem Posting ist er nicht mehr im Board gewesen.

cosinus 03.11.2022 21:20

Zitat:

Zitat von rwkraemer (Beitrag 1769355)
Debian verwendet AppArmor, Fedora SELinux.

Das liegt jetzt aber nicht nur an sowas wie Apparmor oder SELinux, ich finde das Gesamtkonzept ist einfach stimmiger bei den Linuxdistros im Vergleich zu Windows. Denn im Gegensatz zu Windows hat eigentlich jede (aktuelle) Linuxdistro ein sehr gutes Repository, das von der Paketverwaltung genutzt wird. Bei Windows hat man weder ein Repo noch eine Paketverwaltung. Und die meisten Laien suchen sich von irgendwo ihre Software in Google zusammen und klicken dann auf den erstbesten Link. Genau das ist der ideale Nährboden für bad- und junkware.
Die Paketverwaltung ermöglich auch blitzschnelle Updates und man hat mit einem Befehl nicht nur das System sondern auch sämtliche per Paketverwaltung installierte Programme aktualisiert. Unter Windows ist das umständlich und zeitaufwändig ohne Ende.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131