![]() |
Backup-Lösungen für Linux Ich bin gerade auf der Suche nach einer Backup-Lösung mit der ich Teile meines Linux-Systems (z.B. /home und /etc -Ordner) am praktikabelsten in regelmäßigen Abständen auf ein NAS sichern kann. Was habt ihr produktiv im Einsatz? |
Ich hab da ne Eigenlösung für die CLI :cool: Und zwar werden SQUASHFS-Archive von den wichtigsten Ordner erstellt. Beispiel für /etc: Code: mksqfs /etc $backuproot/etc_`date +%F_%H%M`.sqfs Im Büro sind unsere wichtigen Linux-Server virtuell, d.h. die werden mit Veeam B&R gesichert. |
Ich benutze ein Script mit rsync welches via cronjob für tägliche Backups sorgt. Borg Backup klingt auch gut, habe ich selber aber nie getestet. backup-strategie-fuer-linux-server-mit-borg-backup/ |
rsync geht natürlich auch. Da braucht man aber kein Script für ein alias in der .bashrc reicht: Code: alias fullrsyncBackupOrWhatEverUWannaCallit='rsync -aAX --del --progress --stats /bin /boot /etc /home /lib /lib64 /opt /root /sbin /usr /var /initrd* /vmlinuz* $TARGETDIR' |
Ich hab' zwar kein nennenswertes Problem mit Kommandozeilen, aber für Backups finde ich schlanke, übersichtliche GUIs schon ganz hübsch. Könnt ihr eine rsync-GUI empfehlen? Und habt ihr evtl. mal Back In Time ausprobiert? |
Ein Script macht für mich Sinn, weil das ganze auf meinem Nextcloudserver läuft und daher nebenbei ein paar Sachen laufen. Wie z.B. Datenbank Backup und verschiedene Systempflegetools. Unter Mint benutze ich Timeshift, allerdings auch nur weil es schon mitgeliefert wird und ich zu Faul war was anderes zu suchen. Timeshift Für BorgBackup gibts auch eine GUI: Vorta |
Kann man mit einem Script machen. Wenn es Einzeiler ist kann man aber auch den Einzeiler direkt in einen cronjob reinschreiben. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Wasndas fürn Quatsch? :wtf: Unter Linux hat man doch jede denkbare Flexibilität! |
Zitat:
https://github.com/teejee2008/timeshift/issues/90 Das Konzept von Timeshift ist auch eigentlich ein anderes: Zitat:
Workarounds mag es bestimmt geben, aber out-of-the-box funktioniert es mMn nicht. Ergänzung: Es steht auch noch mal unter der Laufwerksübersicht als Anmerkung direkt in Timeshift selbst: Remote- und Netzwerkstandorte werden NICHT unterstützt. |
Wo das Thema hier gerade aufpoppt. Was haltet Ihr von Lucky_Backup? |
Zitat:
Es scheint seit ca. 2018 nicht mehr aktiv gepflegt zu werden. Da würde ich eher auf etwas anderes zurückgreifen. |
Was will man denn mit ner GUI für rsync? Ist doch ein Einzeiler. Den kann man sich als alias in die .bashrc einbauen. |
Zitat:
Ich würde ganz nach dem KISS Prinzip aber auch einen Eintrag im .bashrc oder (auch wenn es ein bissl to much ist) ein kleines script anlegen, sodass du nur einen Klick machen musst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board