![]() |
Das stimmt, aber die CODE-Tags werden gerne vergessen (dabei sind sie wichtig), und das Problem hat sich mit der Lösung in MX erledigt. Ich finde es praktisch für Einsteiger. |
Zitat:
|
Ja, inxi (daher hatte ich auch im Screenshot extra den sichtbaren Tooltip belassen, damit es sofort transparent ist, um was es sich handelt.) Vorteil hierbei ist einfach nur, dass es für Laien bereits out of the box als "one click" implementiert ist. Plus Zwischenablage inkl. code-Tags als Zugabe. Ich hoffe, es wird dadurch etwas einfacher, wenn mal Probleme auftreten. Erfahrungsgemäß tun sich ja sehr viele Nutzer schwer damit, passende Informationen zu Hard- und Software beizusteuern. Ich habe jetzt mal MX Linux (ahs) mit Mate ausgestattet. Code: sudo apt-get install mate-desktop-environment mate-desktop-environment-extras mate-applets mate-applets-common mate-utils mate-utils-common mate-system-monitor mate-applet-brisk-menu mate-screensaver mate-screensaver-common mate-tweak Gefällt mir persönlich deutlich besser. Vielleicht nehme ich das als Beispiel noch mit in die Anleitung auf. 4.) Installation von MX Linux
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_14.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_15.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_16.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_17.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_19.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_22.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_24.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_25.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_27.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_29.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_30.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_31.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_32.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_33.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_34.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_36.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_37.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_38.png 5.) Installation von Updates
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_39.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_40.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_42.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_44.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_46.png |
Das ganze sollte in einen Howto-Bereich ausgelagert werden, reduziert um alle "Zwischewnrufe". |
Genau. Voranstellen muss ich sicher noch das Erstellen eines bootfähigen Sticks, daran scheitern viele. Oder auch die UEFI-Einstellungen. Die Sprachpakete passten in den Beitrag nicht mehr hinein, zu viele Grafiken. Wird dann also noch auf einen letzten Punkt verschoben. Alles in allem geht so eine Einrichtung aber sehr flott, wenn man nicht, wie ich, alles dokumentieren muss. ;) Das ist wirklich sehr schnell installiert. Inklusive Erstellen eines Sticks, inklusive Installation, Updates und kurzer Ersteinrichtung, alles in unter einer Stunde. Kein Vergleich zu den Ausreden, dass man innerhalb von fünf Jahren keine Zeit gehabt hätte, Windows 7 zu "verlassen". :D |
Zitat:
Ich hab ja schon eine eigene Debian-Anleitung :rofl::pfeiff::zunge: |
Zitat:
|
Nix Berta, sondern Beta. Ich kenn wirklich eine, die sich so nennt. Rennt aber ständig in Berlin und Frankfurt rum die rote Beta :D |
6.) Einrichtung fehlender Sprachpakete (Deutsch)
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_50.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_51.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_52.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_53.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_54.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_55.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_58.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_59.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_60.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_61.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_62.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_63.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_64.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_65.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_66.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_67.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_68.png
https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_70.png |
Du könntest in Deiner Anleitung auch gleich noch das deutschsprachige Benutzerhandbuch verlinken (gibt es allerdings nur für Version 17.1, aber könnte trotzdem für manche User hilfreich sein, die sich näher mit dem System befassen wollen). https://mxmanuals.s3.us-east-2.amazo...17/mxum_de.pdf |
Ja, die hatte ich schon gesehen, allerdings wurde dort nicht mal die UEFI-Installation mit "ESP" beschrieben. Deshalb blieb sie zunächst außen vor. Aber als Archiv-Anleitung, um den ein oder anderen Anhaltspunkt mitzunehmen, kann sie für Neueinsteiger hilfreich sein. |
Bis zum kommenden WE ist meine Zeit etwas knapp. Spätestens dann habe ich den Feinschliff fertig, und die Beiträge können passend "zusammengesetzt" werden. |
Ich würde die Anleitung gerne in mehrere Beiträge nacheinander aufteilen, leider ergänzt aber die Forensoftware stets automatisch den vorigen Beitrag, anstatt einen neuen zuzulassen. Kann man das im Backend temporär abschalten? |
Zitat:
|
Einen Versuch wäre es wert. Zur Not kann man den Versuch ja auch wieder löschen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board