Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Empfehlenswerte Linux-Distributionen für Ein- und Umsteiger (https://www.trojaner-board.de/199209-empfehlenswerte-linux-distributionen-umsteiger.html)

cosinus 05.06.2020 08:07

Joa, noch älter als DualCore hätte ich auch nicht benutzt und gleich entsorgt :D
Der war für nen Kumpel gedacht, aber dann hat er sich doch ein Notebook besorgt...

mmk 05.06.2020 20:41

In der Vergangenheit hatte ich Fälle, da ging es um Notebooks bzw. Netbooks mit Single-Core-CPU und 1 GB RAM. Zusätzlich mit verbauter HDD. Da wird es natürlich schwierig. Es geht noch so eben, aber richtigen Spaß macht das nicht mehr.

mmk 18.06.2020 10:58

Ich habe mich jetzt entschieden, mich zuerst dieser Distri zu widmen:
Zitat:

Zitat von mmk (Beitrag 1736779)
MX Linux (auf Basis von Debian Linux)

-> https://mxlinux.org/wiki/system/iso-download-mirrors/

ahs_x64

Ich möchte für den Anfang etwas, das direkt auf Debian basiert. Gleichzeitig einen möglichst guten Support auch für neuere Hardware (ahs), und dennoch ressourcenschonend und einsteigerfreundlich.

Außerdem bietet diese Distribution "out of the box" eine ebenfalls für Einsteiger wichtige Funktion, falls sie im Forum Fragen stellen. Das Ganze nennt sich "Quick System Info". Da braucht der Laie nur einmal auf das Icon zu klicken, und schon werden wichtige Basisdaten ausgelesen und automatisch in die Zwischenablage kopiert. Bleibt also nur noch "Paste" im Forum als "Arbeit" übrig.

Sieht dann so aus:

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_01.png

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_02.png

mmk 18.06.2020 20:16

Installation von MX Linux 19.2 (ahs) 64-Bit, basierend auf Debian mit Xfce im UEFI-Mode

  • 1.) Heruntergeladenes ISO-Image mittels Rufus bootfähig auf einem USB-Stick platzieren
  • 2.) Angepasstes Booten vom Stick im UEFI-Mode (Live-Systen, installationsvorbereitend)
  • 3.) Möglicher Zwischenschritt: Automatisches Erstellen eines Systemberichts
  • 4.) Installation von MX Linux
  • 5.) Installation von Updates und letzter fehlender Sprachpakete

Yatagan 18.06.2020 20:43

Auf meinem MSI-Laptop war die Installation von MX Linux 19 (frühere Version) mit UEFI und auch im Legacy Mode aus irgendwelchen Gründen nicht möglich und endete jeweils im sang- und klanglosen Absturz des Installers.
Sonst ist das eine sehr schnörkellose und gut out-of-the-box zu nutzende Distro. Bin aber derzeit mit Manjaro glücklicher...

cosinus 18.06.2020 20:48

"MSI-Laptop" ist jetzt keine echte hilfreiche Info :D

mmk 18.06.2020 20:49

1.) Heruntergeladenes ISO-Image mittels Rufus bootfähig auf einem USB-Stick platzieren

https://mxlinux.org/wiki/system/iso-download-mirrors/ (ahs_x64, MX-19.2_ahs_x64.iso)
https://rufus.ie/



2.) Angepasstes Booten vom Stick im UEFI-Mode (Live-Systen, installationsvorbereitend)

Bitte öffnet das Bootmenü Eures UEFI, oft z.B. mittels F10 oder F11 aufzurufen (siehe Handbuch Eures Laptops/PCs/Mainboards). Wählt dann zum Booten Euren USB-Stick aus, vorangestellt der Eintrag "UEFI: Euer USB-Stick"


Anschließend sollte folgender Bootscreen erscheinen. Bitte hier den zweiten Eintrag mit "Customize Boot" auswählen und Enter drücken:

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_03.png


Hier erscheint die Sprachauswahl, bitte tippt für Deutsch die Zahl 9 ein und drückt Enter. Für die anschließende Abfrage zu dem Konsolenspalten einfach Enter ohne weitere Eingabe verwenden:

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_06.png


Für die Zeitzone die Zahl 28 für "Berlin" eintragen, erneut mit Enter bestätigen. Alle danach folgenden Abfragen zu Einstellungen bitte jeweils mit Enter ohne weitere Detail-Eingaben "durchbestätigen".

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_08.png

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_09.png

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_10.png


Danach bootet MX Linux mit den eben umgesetzten Voreinstellungen zum Desktop:

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_11.png



Hier kann der Willkommenshinweis mit "Schließen" weggeklickt werden:

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_12.png





3.) Möglicher Zwischenschritt: Automatisches Erstellen eines Systemberichts


Für eine Systemübersicht (u.a. der verbauten Hardware wegen) kann es sinnvoll sein, einen kleinen Systembericht erstellen zu lassen. Dazu klickt Ihr unten links auf das MX-Menü-Icon, anschließend auf "Quick System Info".

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_01.png


Dadurch wird automatisch ein Bericht erzeugt und in Eure Zwischenablage kopiert, inklusive Code-Tags. Wenn Ihr unten "Schließen mit beliebiger Taste" lesen könnt, ist der Bericht fertig erstellt worden. Drückt daraufhin z.B. die Enter-Taste, und das Fenster schließt automatisch. Fügt nun diese Ausgabe ggf. auf Nachfrage hier einfach mit "Paste" in ein Posting ein.

https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_02.png




4.) Installation von MX Linux

Yatagan 18.06.2020 20:51

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1737481)
"MSI-Laptop" ist jetzt keine echte hilfreiche Info :D

Ich wollte jetzt auch keine große Hardware-Diskussion aufmachen und der Bug wird wahrscheinlich inzwischen der Geschichte angehören...
Aber wenn's scheeh macht: MSI GE73 Raider

cosinus 18.06.2020 20:56

Vermutlich war der Kernel für dein Notebook zu alt. Da MX ja auch auf Debian basiert, könnte es sein, dass da der ein oder andere proprietäre Krempel gefehlt hat.

Ich hab jetzt gerade zu hause sowas am Start: M715q MT mit AMD Ryzen 5 Pro
und keinerlei Probleme mit Debian bullseye :)

https://www.notebookshop.com/wp-cont...llery-09_1.jpg

cosinus 18.06.2020 20:57

Markus, soll ich deine Anleitung nicht lieber in einen eigenen Thread auslagern? Also Installation MX Linux?

mmk 18.06.2020 21:05

Ist hier erstmal ein "Muster" und noch nicht fertig. Kann dann später gerne separat.

Xynthetic 18.06.2020 22:13

Die Funktion mit der Ausgabe der Systeminfos in CODE-Tags ist für User, die hier Hilfe suchen, absolut super. Auch wenn sich in meiner VM da ein kleiner, lustiger Fehler bei der Festplattenbelegung eingeschlichen hat. ;)

Aber ich werde diese Distribution auf jeden Fall noch genauer inspizieren und auf meinem System lassen, falls User hier mal Hilfe brauchen.
Code:


System:    Host: mx Kernel: 5.6.0-2-amd64 x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 8.3.0
          parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.6.0-2-amd64
          root=UUID=5e4b38f8-54b0-48da-bb45-92baa633722e ro quiet splash
          Desktop: Xfce 4.14.2 tk: Gtk 3.24.5 info: xfce4-panel wm: xfwm4 dm: LightDM 1.26.0
          Distro: MX-19.2_ahs_x64 patito feo May 31  2020 base: Debian GNU/Linux 10 (buster)
Machine:  Type: Vmware System: VMware product: VMware Virtual Platform v: N/A serial: <filter>
          Chassis: No Enclosure type: 1 serial: <filter>
          Mobo: Intel model: 440BX Desktop Reference Platform serial: <filter> BIOS: Phoenix
          v: 6.00 date: 02/27/2020
CPU:      Topology: 2x 8-Core model: Intel Core i9-9900K bits: 64 type: MCP SMP arch: Kaby Lake
          family: 6 model-id: 9E (158) stepping: D (13) microcode: B8 L2 cache: 32.0 MiB
          flags: avx avx2 lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 bogomips: 115200
          Speed: 3600 MHz min/max: N/A Core speeds (MHz): 1: 3600 2: 3600 3: 3600 4: 3600
          5: 3600 6: 3600 7: 3600 8: 3600 9: 3600 10: 3600 11: 3600 12: 3600 13: 3600 14: 3600
          15: 3600 16: 3600
          Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: KVM: Vulnerable
          Type: l1tf status: Not affected
          Type: mds status: Not affected
          Type: meltdown status: Not affected
          Type: spec_store_bypass
          mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp
          Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
          Type: spectre_v2 mitigation: Enhanced IBRS, IBPB: conditional, RSB filling
          Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:  Device-1: VMware SVGA II Adapter driver: vmwgfx v: 2.17.0.0 bus ID: 00:0f.0
          chip ID: 15ad:0405
          Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: vmware unloaded: fbdev,modesetting,vesa
          resolution: 1920x1200~60Hz
          OpenGL: renderer: llvmpipe (LLVM 10.0.0 256 bits) v: 3.3 Mesa 20.0.7 compat-v: 3.1
          direct render: Yes
Audio:    Device-1: Ensoniq ES1371/ES1373 / Creative Labs CT2518 driver: snd_ens1371 v: kernel
          bus ID: 02:03.0 chip ID: 1274:1371
          Sound Server: ALSA v: k5.6.0-2-amd64
Network:  Device-1: Intel 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI vendor: VMware Virtual Machine
          type: network bridge driver: N/A port: 1060 bus ID: 00:07.3 chip ID: 8086:7113
          Device-2: Intel 82545EM Gigabit Ethernet vendor: VMware PRO/1000 MT Single Port
          driver: e1000 v: 7.3.21-k8-NAPI port: 2000 bus ID: 02:01.0 chip ID: 8086:100f
          IF: eth0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
          Device-3: Intel 82545EM Gigabit Ethernet vendor: VMware PRO/1000 MT Single Port
          driver: e1000 v: 7.3.21-k8-NAPI port: 2040 bus ID: 02:02.0 chip ID: 8086:100f
          IF: eth1 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives:    Local Storage: total: 30.00 GiB used: 503.12 GiB (1677.1%)
          ID-1: /dev/sda vendor: VMware model: Virtual S size: 30.00 GiB block size:
          physical: 512 B logical: 512 B serial: N/A rev: 1.0 scheme: MBR
Partition: ID-1: / raw size: 27.97 GiB size: 27.40 GiB (97.98%) used: 6.11 GiB (22.3%) fs: ext4
          dev: /dev/sda1
          ID-2: swap-1 size: 2.00 GiB used: 0 KiB (0.0%) fs: swap swappiness: 15 (default 60)
          cache pressure: 100 (default) dev: /dev/sda2
Sensors:  Message: No sensors data was found. Is sensors configured?
Repos:    No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
          Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
          1: deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
          Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
          1: deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
          2: deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
          Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
          1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ buster main non-free
          2: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ buster ahs
          No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/various.list
Info:      Processes: 326 Uptime: N/A Memory: 7.75 GiB used: 615.7 MiB (7.8%) Init: SysVinit
          v: 2.93 runlevel: 5 default: 5 Compilers: gcc: 8.3.0 alt: 8 Shell: bash v: 5.0.3
          running in: quick-system-in inxi: 3.0.36


cosinus 18.06.2020 23:23

xynthetic, das ist doch die Ausgabe von inxi oder nicht? inxi kann man in jeder Distro verwenden. Zumindest finde ich das in Debian und auch in Arch

Xynthetic 18.06.2020 23:39

Ja, das ist die Ausgabe von inxi. Klar kann man das in jeder Distro verwenden, aber in MX Linux gibt es dafür einen extra Button (siehe Markus' Screenshot) und man muss nicht in die Kommandozeile. Die ganze Ausgabe wird dann auch automatisch in CODE-Tags gepackt und in die Zwischenablage kopiert.
Das macht es für absolute Einsteiger nochmals einfacher, hier im Board ihre Infos zu posten, weil sie nicht mal den inxi-Befehl und die ganzen Optionen kennen müssen.
Du findest das wahrscheinlich überflüssig (ist es eigentlich auch), aber die Anleitung ist ja auch für Linux-Noobs gedacht.

cosinus 18.06.2020 23:41

Nein, überflüssig nicht, das ist schon eine gute Idee. Nur ist inxi eben kein Alleinstellungsmerkmal von MX.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131