![]() |
Joa, noch älter als DualCore hätte ich auch nicht benutzt und gleich entsorgt :D Der war für nen Kumpel gedacht, aber dann hat er sich doch ein Notebook besorgt... |
In der Vergangenheit hatte ich Fälle, da ging es um Notebooks bzw. Netbooks mit Single-Core-CPU und 1 GB RAM. Zusätzlich mit verbauter HDD. Da wird es natürlich schwierig. Es geht noch so eben, aber richtigen Spaß macht das nicht mehr. |
Ich habe mich jetzt entschieden, mich zuerst dieser Distri zu widmen: Zitat:
ahs_x64 Ich möchte für den Anfang etwas, das direkt auf Debian basiert. Gleichzeitig einen möglichst guten Support auch für neuere Hardware (ahs), und dennoch ressourcenschonend und einsteigerfreundlich. Außerdem bietet diese Distribution "out of the box" eine ebenfalls für Einsteiger wichtige Funktion, falls sie im Forum Fragen stellen. Das Ganze nennt sich "Quick System Info". Da braucht der Laie nur einmal auf das Icon zu klicken, und schon werden wichtige Basisdaten ausgelesen und automatisch in die Zwischenablage kopiert. Bleibt also nur noch "Paste" im Forum als "Arbeit" übrig. Sieht dann so aus: https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_01.png https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_02.png |
Installation von MX Linux 19.2 (ahs) 64-Bit, basierend auf Debian mit Xfce im UEFI-Mode
|
Auf meinem MSI-Laptop war die Installation von MX Linux 19 (frühere Version) mit UEFI und auch im Legacy Mode aus irgendwelchen Gründen nicht möglich und endete jeweils im sang- und klanglosen Absturz des Installers. Sonst ist das eine sehr schnörkellose und gut out-of-the-box zu nutzende Distro. Bin aber derzeit mit Manjaro glücklicher... |
"MSI-Laptop" ist jetzt keine echte hilfreiche Info :D |
1.) Heruntergeladenes ISO-Image mittels Rufus bootfähig auf einem USB-Stick platzieren https://mxlinux.org/wiki/system/iso-download-mirrors/ (ahs_x64, MX-19.2_ahs_x64.iso) https://rufus.ie/ 2.) Angepasstes Booten vom Stick im UEFI-Mode (Live-Systen, installationsvorbereitend) Bitte öffnet das Bootmenü Eures UEFI, oft z.B. mittels F10 oder F11 aufzurufen (siehe Handbuch Eures Laptops/PCs/Mainboards). Wählt dann zum Booten Euren USB-Stick aus, vorangestellt der Eintrag "UEFI: Euer USB-Stick" Anschließend sollte folgender Bootscreen erscheinen. Bitte hier den zweiten Eintrag mit "Customize Boot" auswählen und Enter drücken: https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_03.png Hier erscheint die Sprachauswahl, bitte tippt für Deutsch die Zahl 9 ein und drückt Enter. Für die anschließende Abfrage zu dem Konsolenspalten einfach Enter ohne weitere Eingabe verwenden: https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_06.png Für die Zeitzone die Zahl 28 für "Berlin" eintragen, erneut mit Enter bestätigen. Alle danach folgenden Abfragen zu Einstellungen bitte jeweils mit Enter ohne weitere Detail-Eingaben "durchbestätigen". https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_08.png https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_09.png https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_10.png Danach bootet MX Linux mit den eben umgesetzten Voreinstellungen zum Desktop: https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_11.png Hier kann der Willkommenshinweis mit "Schließen" weggeklickt werden: https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_12.png 3.) Möglicher Zwischenschritt: Automatisches Erstellen eines Systemberichts Für eine Systemübersicht (u.a. der verbauten Hardware wegen) kann es sinnvoll sein, einen kleinen Systembericht erstellen zu lassen. Dazu klickt Ihr unten links auf das MX-Menü-Icon, anschließend auf "Quick System Info". https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_01.png Dadurch wird automatisch ein Bericht erzeugt und in Eure Zwischenablage kopiert, inklusive Code-Tags. Wenn Ihr unten "Schließen mit beliebiger Taste" lesen könnt, ist der Bericht fertig erstellt worden. Drückt daraufhin z.B. die Enter-Taste, und das Fenster schließt automatisch. Fügt nun diese Ausgabe ggf. auf Nachfrage hier einfach mit "Paste" in ein Posting ein. https://malwareanalyse.de/linux/mx/a...s_quick_02.png 4.) Installation von MX Linux |
Zitat:
Aber wenn's scheeh macht: MSI GE73 Raider |
Vermutlich war der Kernel für dein Notebook zu alt. Da MX ja auch auf Debian basiert, könnte es sein, dass da der ein oder andere proprietäre Krempel gefehlt hat. Ich hab jetzt gerade zu hause sowas am Start: M715q MT mit AMD Ryzen 5 Pro und keinerlei Probleme mit Debian bullseye :) https://www.notebookshop.com/wp-cont...llery-09_1.jpg |
Markus, soll ich deine Anleitung nicht lieber in einen eigenen Thread auslagern? Also Installation MX Linux? |
Ist hier erstmal ein "Muster" und noch nicht fertig. Kann dann später gerne separat. |
Die Funktion mit der Ausgabe der Systeminfos in CODE-Tags ist für User, die hier Hilfe suchen, absolut super. Auch wenn sich in meiner VM da ein kleiner, lustiger Fehler bei der Festplattenbelegung eingeschlichen hat. ;) Aber ich werde diese Distribution auf jeden Fall noch genauer inspizieren und auf meinem System lassen, falls User hier mal Hilfe brauchen. Code:
|
xynthetic, das ist doch die Ausgabe von inxi oder nicht? inxi kann man in jeder Distro verwenden. Zumindest finde ich das in Debian und auch in Arch |
Ja, das ist die Ausgabe von inxi. Klar kann man das in jeder Distro verwenden, aber in MX Linux gibt es dafür einen extra Button (siehe Markus' Screenshot) und man muss nicht in die Kommandozeile. Die ganze Ausgabe wird dann auch automatisch in CODE-Tags gepackt und in die Zwischenablage kopiert. Das macht es für absolute Einsteiger nochmals einfacher, hier im Board ihre Infos zu posten, weil sie nicht mal den inxi-Befehl und die ganzen Optionen kennen müssen. Du findest das wahrscheinlich überflüssig (ist es eigentlich auch), aber die Anleitung ist ja auch für Linux-Noobs gedacht. |
Nein, überflüssig nicht, das ist schon eine gute Idee. Nur ist inxi eben kein Alleinstellungsmerkmal von MX. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board