![]() |
Welchen VPN-Service? Hallo Leute, ich würde gerne nur noch über VPN mit dem Internet verbunden sein. Ist das praktikabel? Könnt Ihr mir einen VPN-Service empfehlen, Mac-kompatibel? Er sollte natürlich nichts loggen, in einem Land stehen, das Daten an niemanden rausgeben muss und natürlich vertrauenswürdig sein im Hinblick darauf, keine Daten preiszugeben. Ideal wäre es, wenn er das surfen möglichst wenig verlangsamt. Kann auch gerne bezahlt sein. Wie findet Ihr hide.me oder hidemyass? Noch themenverwandte Fragen: Läuft immer aller Traffic über den VPN, wenn er aktiviert ist, oder laufen auch einige Verbindungen nebenher unverschlüsselt? Was passiert eigentlich mit etablierten Verbindungen in dem Moment, in dem der VPN aktiviert wird. Werden die gekappt und über den VPN neu etabliert oder bleiben die dann einfach unverschlüsselt? Und was haltet Ihr von Tor oder ähnlichen Projekten? Ist es praktikabel sowas ständig laufen zu haben? Viele Grüße, Laura |
Schau mal bei Cyberghost vorbei vielleicht ist das was für dich. |
Das Thema VPN wurde schon ausführlichst behandelt. => http://www.trojaner-board.de/174599-...r-gesucht.html => http://www.trojaner-board.de/181544-...voll-frei.html |
Hallo Leute, Besten Dank für die Antworten. Ich habe mir mal einen Probemonat bei PP geholt. Er läuft jetzt auf all meinen Geräten on-demand und bisher bin ich sehr zufrieden mit Geschwindigkeit und Stabilität. Nur heute scheint die Verbindung manchmal etwas zu stocken, aber nie lang. Spricht etwas dagegen, jeglichen Traffic auf allen Geräten standardmäßtig über PPs Server in der Schweiz laufen zu lassen? Immer vorrausgesetzt, dass PP wirklich nichts speichert. Ansonsten liefer ich dem ja alle Daten. LG Laura |
Zitat:
Wenn du soviel Paranoia an den Tag legst kannst du eigentlich nur sowas wie den Tor Browser verwenden... |
Ich hab halt vor zwei Wochen den Film über Snowden geschaut und will jetzt einfach nicht mehr Teil der Massendatensammlung sein. Und 1und1 sammeln bestimmt alle meine Daten, speichern die und werten sie aus. Außerdem kann es mir mit ständig laufendem VPN auch nicht passieren, dass sich irgendjemand in einem öffentlichen WLAN meine Passwörter klaut. Das sind die Gründe. Wenn ich also davon ausgehe, dass 1und1 auf jeden Fall alles speichert und der VPN-Anbieter eher nicht, weil sein Geschäftsmodell nur darauf beruht, dann wäre die Schlussfolgerung immer noch: bei PP bleiben. Würded Ihr auf PP vertrauen? |
Zitat:
Zitat:
Selbst wenn das WLAN öffentlich und unverschlüsselt ist und da einer den ganzen Tag alles da so mitschneidet an Traffic von allen, dann wird er sicher nicht dein Passwort von GMX bekommen. Weil du mit GMX einer verschlüsselte Verbindung aufbaust. Wer ist denn heute noch so bräsig und nutzt für wichtige Dienste keine HTTPS-Seite? Sehr viele, eigentlich alle wichtigen Anbieter, erlauben mW auch kein Plain HTTP mehr. Stell dir mal E-Mail- oder Banking-Logins OHNE SSL vor :balla: |
Ok, den zweiten Punkt sehe ich ein. Aber den ersten musst Du näher erklären. Der Traffic, der über den Provider läuft ist ja verschlüsselt. Der sieht also nicht, ob ich mich bei GMX einlogge. GMX hat natürlich die IP vom VPN und kann die meinem Namen zuordnen, kennt aber keine der anderen Adressen, die ich ansteuere. Also kann kein Profil erstellt werden, vorausgesetzt der VPN speichert nichts. Ob GMX beim Emailabholen meine Identität kennt ist mir dabei egal. Hier geht es mir nur darum, die Massenspeicherung zur Profilerstellung über mich zu unterbinden. |
Wenn du eine Verbindung zu GMX aufbaust über HTTPS dann ist das eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Da sieht der Provider nur verschlüsselten Traffic. Und alle beteiligten Router dazwischen auch. Du machst du Sorgen über ein Bewegungsprofil nutzt aber mit GMX einen Freemailanbieter der fast die größte Spammersau ist. Muss man nicht verstehen oder? :wtf: |
Ich bin halt nicht vom Fach. Ich finds aber spannend und es macht mir Spaß, diesen Fragen im Netz und auf Foren auf den Grund zu gehen. Deshalb bin ich Dir auch sehr dankbar, dass Du mir so hilfreich antwortest auch wenn ich noch ein "DAU" zu sein scheine :-)). Das GMX eine Spammersau ist, ist ja auch eine andere Baustelle. Was ich mir vom VPN erhoffe ist, dass es nicht mehr einen einzigen Server gibt, über den aller Traffic läuft und wo er gespeichert wird. Nur so kann ja ein Profil erstellt werden. Und dieser Punkt ist doch ausgeräumt, wenn ich alles über einen VPN laufen lasse, oder? |
Tor ist eine Möglichkeit aber: Private Daten, Konten/Passwörter würde ich nie darüber laufen lassen. Ein VPN ist nur ein kleiner Teil, eines riesigen Konzept. -Mit Mac lauscht Apple immer mit->Alternative:Linux -Dein Browser muss entsprechend ausgestattet und eingestellt werden -Dein Surfverhalten muss geändert werden. Bspl.: Mit GMX lauscht NSA und Co. -Und und und... Was möchtest du mit deinem VPN erreichen? Ist es bei dir nur ein Hype weil du "Snowden" gesehen hast? Nicht alles im Film ist für den "DAU" so einfach umzusetzen. Hier für dich Lesestoff https://www.privacy-handbuch.de/ https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/ |
Megageile Links BeRealm!!! Besten Dank, werd ich mir über die Feiertage auf jeden Fall durchlesen. Was für schnelle Modifikationen kann ich bis dahin vornehmen? Was ist denn Deine Grundausstattung BeRealm? Ich nutze auf allen Geräten Safari und auf dem Mac hab ich Adblocker laufen. |
Auch mit Tor bist du Identifizierbar gerade dann, wenn du dich irgendwo anmeldest... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nee, der gesamte Login-Prozess ist dann auch über SSL/TLS abgewickelt, also verschlüsselt. Irgendeiner in der Tor-Kette sieht vllt noch auf welchem Server du dich bewegst, aber ansonsten dürfte er nur SSL/TLS Pakete sehen. |
Selbst wenn der Dienste-Anbieter die IP mit einem Namen verknüpfen kann, stört das aber auch nur, wenn genau das vermieden werden sollte - also wenn eine Email absolut anonym versendet werden soll zum Beispiel. Alle anderen Aktivitäten bleiben anonym, weil der Dienste-Anbieter wohl kaum rausfinden kann, was sonst noch mit der IP gemacht wurde. Außerdem bekommt man ja auch über den VPN bei jedem einloggen eine neue IP. Ohne VPN würde die Spur von der "anderen" Aktivität zum Provider und dann zum Email-Anbieter laufen, der die Identität hat. Oder irre ich mich hier? Belehrt mich bitte! |
Wie willst du denn eine E-Mail anonym versenden??? :wtf: Wenn du VPN benutzt und der gesamte Internetverkehr, also auch das Versenden von Mails über GMX, dann über VPN läuft, dann sieht der Empfänger deiner Mail vllt in den Kopfdaten doch noch zumindest deine lokale IP. Wie sich das verhält wenn man über das Webinterface sendet müsste man dann testen und schauen in den Kopfzeilen. Aber das ist ja eigentlich wurscht, denn wenn man in den Kopfzeilen sieht, dass diese Mail legit ist (kein Spam) kann man auch schlussfolgern welches Kundenkonto hinter dieser Mail steckt (wenn man GMX befragt und diese darauf auch antworten) |
What? In den Kopfdaten wird die lokale IP versendet - also die des Routers über den man ins Internet geht? Wieder was gelernt - vielen Dank!!! Ich überprüf das gleich mal... Also bei mir kommt da nicht meine lokale Email-Adresse im Header an. Ich hab grad mit Mail für Mac eine Email an meinen GMX-Account versendet während ich über VPN verbunden war. Dann hab ich den VPN ausgeschaltet, meine IP über whatismyip gecheckt und mit der im Header der Mail verglichen. War eine andere. |
Was im Header steht hängt davon ab wie du die Mail verschickst. |
Diese habe ich über Mail von meinem Mac aus verschickt. Die IP war aber trotzdem nicht meine. Wie kommts? |
Dein Mac ist mir dabei scheißegal. Die Frage ist, ob du per Webmail oder zB mit Thunderbird die Mails verschickst. |
He, warum dieser Tonfall. Ich bin hier immer freundlich und interessiert. Wenn irgendetwas von mir unpassend klingt, weis mich lieber drauf hin, anstatt selber unhöflich zu werden. Ich habe die Mail wie gesagt per Email-Client "Mail" und nicht über Webmail verschickt. Ob "Mail" oder Thunderbird sollte dabei egal sein. |
Der Tonfall weil du mehrfach gesagtest meiner Meinung nach nicht hinnehmen willst. Siehe andere Threads. |
Du hast doch in meinen Beiträgen ungefähr meinen Wissensstand mitbekommen. Antworte doch bitte so, dass Informationsdefizite bis zu der von Dir geantwortet Schlussfolgerung geschlossen sind. Sonst musst Du mit weiteren Fragen rechnen. Deine Antworten waren meistens Statements ohne weitere Erklärung, die ich in der Tat nicht so hinnehmen will. Als deeprybka Beispiele geliefert hat, hab ichs ja sofort akzeptiert oder? |
Ja hab ich mitbekommen. Nach deinen Reaktionen kann man eigentlich nur sagen warum du überhaupt woanders nachfragst? |
Mit andern Worten, ich komme Dir etwas zu klugscheisserisch rüber? Ich bin nicht nur hier, um schnell schnell irgendein Problem zu lösen, sondern auch was zu lernen. Deshalb schreib ich halt meine Gedanken und weitere Fragen, falls sich welche ergeben. Das sollte doch gern gesehen sein hier. Wer weiß, vielleicht erfreut mich das Niveau des fachlichen Austauschs hier so sehr, dass ich ein aktives Forum-Mitglied bleibe. Oder die echten Infos werden durch solche Diskussionen verwässert und daran hat keiner Spaß... |
Was soll ich sagen. Mein Text kam jetzt auch wirklich scheise rüber :D Ich kann verstehen, dass du viele Fragen hast, und es ist auch gut, dass du manches nicht mögen willst. Aber Voraussetzung bei mir ist Linux oder Windows (würg) Eigentlich ist dein Drang nach Freiheit nur mit Linux beantwortbar. |
Kein Problem. Danke Cosinus. Aber ist doch alles megaspannend und entscheidend! Welche IP im Header steht entscheidet, ob man anonym ist oder nicht. Ein Denkfehler und man hat verkackt und die Kohle für den VPN Service zum Fenster rausgeschmissen. Hab mal den Torbrowser ausprobiert und bin überrascht, wie schnell der ist. Hab damit auch keinen unique Browserfingerprint mehr, wie ich überprüft habt. Außerdem habe ich ublock entdeckt, welches auch adblock vorzuziehen ist. Adblock verkauft Whitelistplätze. Ihr seht ich hab mich schon belesen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board