Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Pc-bsd (https://www.trojaner-board.de/17572-pc-bsd.html)

Cobra 08.05.2005 15:05

Pc-bsd
 
Am 1.5 erschien die Version 0.6 Beta des von vielen hochgelobten PC-BSD. Dieser Fork von FreeBSD stellt sich zur Aufgabe, BSD auf den Desktop von Otto-Normaluser (ONU) zu bringen, und in jeder Hinsicht so einfach und klar wie möglich zu sein. Grund genug, um sich das mal anzuschauen.

Neugierig wie ich bin, habe ich das heute getan. Die Konfiguration:

Host: Mandriva LE 2005, VMWare 5.0.0-13124
Guest: FreeBSD, 160 MB, NAT

Die Installation ist die unkomplizierteste, die ich je gesehen habe. Dreimal auf Next klicken, das war's, abgesehen von der Eingabe der User- und Rootinformationen. Nachteil: man kann seine Disk nicht partitionieren. Vorteil: ONU kann keine, aber auch wirklich absolut keine Fehler machen.

Nach der Installation präsentiert sich ein aufgeräumter KDE 3.4 Desktop. Sound und Netzwerk funktionierten sofort (zu den VMWare-tools sage ich später noch etwas). Aber: ich hatte ja NAT ausgewählt, hänge also hinter dem virtuellen Router meines Hostsystems. Für alle, die mit PC-BSD direkt am Internet hängen, gibt es ein bitteres Erwachen: es gibt keinen Netzwerk-Wizard, und die Einrichtung von PPPOE oder dergleichem muß händisch in den jeweiligen Konfigurationsdateien erfolgen. Das ist für einen ONU schwer.

Ansonsten gab es keine weiteren Überraschungen. Alle Anwendungen, die ich startete, liefen wunderbar. Nach außen ist BSD-typisch ein Port offen, nämlich ssh. Das ist zwar nützlich zur Fernadministration, aber dem ONU nicht wirklich von Nutzen.

Natürlich stellt sich die Frage nach Software-Installation und Systemupdates. PC-BSD geht dabei einen eigenen Weg, der noch nicht vollständig implementiert ist. Zudem gibt es nur sehr wenige Pakete, die sich über den PC-BSD-eigenen Installer auch installieren lassen (was verzeihlich ist, da dies erst eine Betaversion ist). Immerhin sind die wichtigsten (gefragtesten) Pakete erhältlich, wie etwa Firefox, Thunderbird, OpenOffice, Java, ...

Man kann aber auch, da man ja ein FreeBSD installiert hat, dessen package/portage-System benutzen, worauf man sogar beim Installationsprozeß hingewiesen wird. Ein cvsup /root/ports-supfile als root, und schon hat man alle ports. Nur kompilieren muß man noch, was aber auch reibungslos gelingt. Sicher, wer das macht, installiert sich normalerweise gleich ein "richtiges" BSD, aber ich fand es schön, daß PC-BSD so unbeschnitten daherkommt.

Fazit:

Für meine Begriffe ein sehr gelungener Einstand.

Pro:

-die bei weitem einfachste Installation *aller* OS
-ein schön funktionierender KDE-Desktop mit allem drum und dran
-ein voll funktionsfähiges FreeBSD

Contra:

-installiert alles auf /
-kein Netzwerkinstaller

Zum Abschluß noch ein paar Worte zur VMWare-Installation. Alles problemlos und wunderbar aber...nach der Installation der VMWare-Tools startete der X-Server nicht mehr. Grund war ein falscher Eintrag in die xorg.conf: statt dem Treiber "Keyboard" sollte dort "keyboard" stehen. Der einzige Konsoleneditor in PC-BSD ist übrigens vi. Man beachte auch das englische Tastatur-Layout (Shift ö ergibt den heiß ersehnten Doppelpunkt).

Cobra

n_dot_force 08.05.2005 19:38

um nur noch dieses review um ein detail zu ergänzen, die url zu pc-bsd:

http://www.pcbsd.org/

und wer screenshots mag, der wird hier fündig:

screenshots vom start - über die install - bis zum shutdown

ansonst: ein sehr gutes review. :daumenhoc

:teufel3:

Cobra 08.05.2005 19:52

Danke, dottie, die url hatte ich tatsächlich völlig vergessen.

Cobra

piet 19.05.2005 15:03

Version 0.7 released.

Changelog:

http://www.pcbsd.org/?p=changelog

piet

Cobra 14.11.2005 18:20

Pc-bsd 1.0 Rc1
 
Am 10.11. erschien Release Candidate 1 von PC-BSD 1.0. Laut Aussage der Entwickler ist diese Version "feature complete", und ich war daher neugierig, was sich seit der 0.6 Beta getan hat.

Die Konfiguration:
Host: Mandriva 2006.1, VMWare 5.0.0-13124
Guest: FreeBSD, 160 MB, NAT

Praktischerweise kann man nun seine Tastataturbelegung bereits bei der Installation angeben, die ansonsten wie gewohnt -- allerdings jetzt mit gelben Blumen unterlegt ;) -- vollautomatisch abläuft. Eine Möglichkeit zur Partitionierung fehlt immer noch.

Nach der Installation fallen einem zunächst wenig Neuerungen auf. Unter der Haube hat sich allerdings einiges getan: PC-BSD setzt nun auf FreeBSD 6.0 auf, auf dem wiederum ein komplettes KDE 3.4.3 läuft. Und siehe da: inzwischen gibt es auch einen rudimentären Netzwerkmanager, der es einem erlaubt, die wichtigsten Netzwerkeinstellungen zu setzen. Nutzer von PPPOE müssen leider anschließend immer noch ihre Zugangsdaten händisch in /etc/ppp/ppp.conf verewigen. Dialup-Nutzer können sich mit KPPP behelfen.

Die PC-BSD-eigene Programminstallation, die windowsähnlich abläuft und alle Programme mitsamt den benötigten Libraries in ein Verzeichnis installiert, funktionierte in meinem Test gut. Allerdings ist die Softwareauswahl nach wie vor sehr klein (vielleicht 200 Pakete), und es ist nicht jedermanns Sache, plötzlich seine Programme in /Programs vorzufinden...vollgepropft mit immer den gleichen Libraries.

Wie oben schon gesagt, kann man aber auch das package/ports-System (mit über 13000 Paketen) von FreeBSD benutzen, worauf man auch beim Installationsprozeß hingewiesen wird (sehr schön). Das klappte in meinen Versuchen auch reibungslos. Nach der Installation der ports mittels cvsup /root/ports-supfile als root genügt ein 'make install clean' im Verzeichnis des gewünschten ports, und schon kann man z.B. portsupgrade benutzen.

Fazit:
Die richtigen Schritte wurden getan, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Weiter so! ONU, die einen Router haben, kann man PC-BSD jetzt schon ans Herz legen. Alle anderen warten entweder auf den PPPOE-Support (der in Arbeit ist), oder beißen in den sauren Apfel von sudo kedit /etc/ppp/ppp.conf:

set device PPPoE:sk0 (Change sk0 to the name of your NIC)
set authname username (Change username to yours)
set authkey password (Change password to yours)

Zum Abschluß noch die unvermeidlichen Worte ;) zur VMWare-Installation. Die eigentliche Installation verlief reibungslos und flott, aber die Installation der Tools wollte zunächst partout nicht gelingen, ganz im Gegensatz zur Version 0.6. Kein Wunder: ein root-login ist mittlerweile generell untersagt. Hier ist eine detaillierte Anleitung (der erste Schritt war die Crux....)

Cobra

n_dot_force 14.11.2005 18:36

und wer sich das mit den gelben blumen (so wie ich *g*) net vorstellen kann, hier aktuelle screenshots:

http://shots.osdir.com/slideshows/sl...c1+screenshots

:teufel3:

Cobra 22.01.2006 15:28

PC-BSD 1.0 RC2 wurde vorgestern, am 20.1 2006 veröffentlicht, und reizt mit KDE 3.5. Gemäß der Website der Entwickler ist eine vollständige Neuinstallation nicht mehr notwendig:

"Users currently running under PC-BSD 1.0RC1 can also download a self-installing system update, which upgrades the system to 1.0RC2. This file is available on our Updates page, as Patch #6."

Na, das ist doch ein Wort. Mein "Online-Update" fand allerdings zu diesem Zeitpunkt nur die Patches #1 bis #5, die problemlos eingespielt wurden. Patch #6 mußte ich separat herunterladen, was dank des norwegischen Mirrors mit einer Rate von 250 kB/s auch schnell geschehen war.

Nach dem für Windowsuser vertrauten Doppelklick auf die *.pbi-Datei war allerdings Geduld angesagt: der Installer benötigte geschlagene 47 min zur Installation. Man sollte also nicht in Panik verfallen, und nicht davon ausgehen, daß sich das System aufhing.

Windowsähnlich war ebenfalls der erzwungene Neustart nach Bestätigung des Installationsdialogs. Nach dem Neustart wird man tatsächlich von KDE 3.5 sowie einem neuen und ein wenig aufdringlichen Iconset (Nuvola) begrüßt.

Damit dottie sich das vorstellen kann, hier ein Screenshot. ;)

Nach dem Update funktionierte alles, was ich ausprobierte, problemlos und fehlerfrei. Bedenkt man das Ausmaß des Updates, und das frühe Entwicklungsstadium von PC-BSD, ist das bemerkenswert und sehr erfreulich.

Wäre nicht die Installationsbeschränkung auf /, würde ich PC-BSD für ONU allen Linuxdistributionen vorziehen. Eine einfachere Variante für ONU, ein echtes Betriebssystem zu installieren und up-to-date zu halten, gab es noch nie.

Eine Gefahr birgt diese Einfachheit: DAUs werden sich beschweren, daß das doppelklicken von *.exe-Dateien zu nichts führt. Und sie werden nach Virenscannern fragen...

Cobra

n_dot_force 22.01.2006 21:35

ich konnte mir doch nur die gelben blumen nicht vorstellen... *g*

aber trotzdem thx 4 the screenie!

:teufel3:

Laurel Aitken 19.02.2006 15:44

es wird sehr bald die 1.0final geben. ich bin gerade dran die "sourcen" ins deutsche zu übersetzen. ist echt peinlich was ich da teilweise produziere :D

ich werde sie hochladen wenn ich fertig bin. vllt könnten ja ein paar leute mal drüber gucken.
der linguist von trolltech eignet sich übrigens hervorragend zum übersetzen.

edit:

irgendwie passt das ja so gar nicht ins "alles rund um Linux" :D ich weiss, es ist ja auch kein linux oder freebsd forum. fiel mir gerade nur so auf :-)

n_dot_force 19.02.2006 19:37

Zitat:

Zitat von Laurel Aitken
irgendwie passt das ja so gar nicht ins "alles rund um Linux" :D ich weiss, es ist ja auch kein linux oder freebsd forum. fiel mir gerade nur so auf :-)

ne, des passt schon... drum steht als description ja auch:

Für alle Fragen rund um Linux und andere Unix-Derivate. ;)

:teufel3:

n_dot_force 30.04.2006 02:15

PC-BSD 1.0 final
 
um diesen thread kurz hervorzuholen...

...um es kurz zu machen: pc-bsd 1.0 final ist verfügbar!

press release
changelog
download

:teufel3:

Cobra 30.04.2006 15:34

Thx dottie. ;)

Leider kann man (noch?) nicht einfach updaten, so wie das bei den RCs gehandhabt wurde. Mal gucken. :)

Cob

felix1 01.05.2006 15:01

Und wieder etwas neues gefunden:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/72569

n_dot_force 01.05.2006 18:29

openbsd hat eine IMO eine andere (primäre) zielgruppe: sicherheit, eher im serverbetrieb angesiedelt.

pcbsd ist ein ansatz, freebsd für den desktop-einsatz fit zu machen (und somit auch für user, die nicht so fit in *bsd-installationsphilosophie sind - die wenigsten desktop-anwender werden wissen z.b., was slices sind ;))

aber wenn du schon alternative zu pcbsd nennen möchtest, dann wäre IMO desktopbsd erwähnenswert.

interessant ist diese (aus der faq von desktopbsd):

Zitat:

Why DesktopBSD? There's already PC-BSD!
http://www.desktopbsd.net/clear.gif
DesktopBSD development started about one year before PC-BSD suddenly appeared, therefore DesktopBSD is definitively no copy and not about rivalry against PC-BSD. It's quite possible that PC-BSD and DesktopBSD can profit from each other in the future.
:teufel3:

Haui45 01.01.2007 15:00

PC-BSD version 1.3 now available
Changelog, Release Notes etc. sind auf o.g. Seite verlinkt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131