![]() |
WLAN und Linux Moin Kann mir mal einer verraten warum WLAN unter Linux so ein Krampf ist :balla: oder hatte ich heute und gestern einfach nur Pech? :( 1. Hab da ein älteres Notebook. Toshiba Satellite C650. WLAN Adapter Realtek 8188... oder 8192....Verbindung unmöglich! Erst nach zig Ansätzen hab ich rausgefunden wie man den WLAN-N-Modus deaktiviert, dann ging es 2. USB-WLAN TPLINK Archer T1U (Device-ID: 2357:0105) - ich soll den Treiber manuell runterladen und dann auch selber kompilieren :wtf: bitte was???? :balla: Was ich nicht verstehe: ich hab bisher keine Netzwerkkarte in den Finger gehabt, die nicht sofort unter Linux ging. Was ist bei WLAN das Problem? Wer baut hier Mist? Hardware-Hersteller, Distributor (zB Ubuntu) oder die Kernel-Maintainer bzw. -Hacker?? Bin grad ein wenig frustriert weil ich einen USB-Adapter gekauft hab, der für mich eher für die Tonne ist. Und nein, zu Windows will ich definitiv NICHT mehr zurück :lmaa: (ja ich weiß, ich hätte mir vorher die Kompatibilitätslisten durchlesen sollen, aber weil bisher alles problemlos ging mit Netzwerk unter Linux hab ich da diesmal nicht dran gedacht :stirn:) |
USB WLAN Adapter unter Linux sind generell die Krätze. Meist hängen sie von proprietären "Treibern" ab die nur für Windows mitgeliefert werden- und - wie viele Software von Hardwareherstellern vorsichtig ausgedrückt mittelmäßige Qualität besitzen. Die Sache mit dem Notebook ist ungewöhnlich. Manchmal (bei seltenen älteren Chips) muss man WLAN erst unter Windows in Betrieb nehmen, kann dann aber Linux installieren und sie darunter benutzen. Mit Laptops hatte ich bisher nie Probleme. Wenn welche aufträten würde ich ein Ethernet zu WLAN Adapter dazwischen hängen, dann gibt es keine Probleme da Linux die Ethernetadapter in der Regel auf Anhieb bedient. |
Dass hab ich nun am eigenen Leib gespürt :D aber wer muss denn da mal seine Arbeit machen? Warum ist die Situation mit USB-WLAN so kacke bei Linux? :( Das mit dem Notebook hatte ich auch zum ersten Mal gesehen. V.a. das witzigste ist, dass im Livemode von Ubuntu 15.10 die Verbindung noch zustande kam. Dauerte zwar zwei Minuten oder so, aber es ging. Im installierten System haute dmesg einfach nur noch ein timeout raus. :balla: als ich den n-mode deaktiviert hab über ne schrille conf Datei in /etc/modprobe.d und anschließendem reboot ging es dann :confused: |
Ich habe auch WLAN-Probleme, siehe hier: Kein WLAN nach dist-upgrade auf 15.10 |
Und deine Oma hat Ubuntu auf dem Toaster :daumenhoc :lach: Was sagt denn lsusb bei dir Ruth? :) |
Schade, das hätte ich doch im Büro machen sollen, weil ich da mit dem Tablet ins Netz komme. Aber du willst bestimmt eh nur den WLAN-Adapter wissen, den kann ich auch aptippen: Code: Bus 001 Device 003: ID =bda:8172 Realtek Semiconductor Corp. RTL8191SU 802.11n WLAN Adapter |
Übrigens ist in meinem Notebook, das ins WLAN kommt, aber nur mit wicd, ein ganz ähnlicher Adapter, aber am lspci: Code: 02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8187SE Wireless LAN Controller (rev 22) |
Mit welchem genau hast du jetzt Probleme? :confused: |
Mit dem Tablet. Da komme ich zu Hause gar nicht ins WLAN. 0bda:8172 heißt es natürlich. da bin ich aus Versehen auf Shift gegangen bei der Null. Mit dem Notebook HATTE ich ganz ähnliche Probleme, die sich jedoch lösen ließen, indem ich NetworkManager deaktivierte und nur wicd benutzte. Das hilft beim Tablet nicht. Wicd bringt immer "Bad password" als Fehlermeldung nach einem langen Versuch der Autorisierung. Das Passwort stimmt aber. |
Vgl. https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/ RTL8188su / USB / 0bda:8172 / WEP WPA WPA2 b/g/n 2,4GHz Gibt es ne Anleitung zu :) => https://forum.ubuntuusers.de/topic/m.../#post-2844083 Klingt auch nach viel Frickelei :balla: |
Bloß es hat ja sonst immer funktioniert und funktioniert auch jetzt in einem ganz ähnlichen anderen WLAN %) |
Dann nimm doch mal nen anderen WLAN-Adapter....oder geht das beim Tablet nicht? |
Also einen externen WLAN-Stick kaufen? Das ginge prinzipiell schon, aber ich habe nur einen USB-Port und da kommt normalerweise eine Tastatur rein. Oft auch ein Stick mit Daten. Mit Hub funktioniert das alles etwas wackelig. |
Das Problem bei den WLAN USB Adaptern ist dass viele Funktionen auf proprietäre Software ausgelagert wird die nur unter Windows zur Verfügung steht. Also praktisch wie bei den "Windows Druckern" damals, nur in Grün. Die Drucker verschwanden bald vom Markt, bei diesen USB Dingern hoffe ich das Gleiche. Ein paar gehen wohl unter Linux, da muss man aber googlen. @Fragerin: probiere doch testweise mal temporär ein kurzes WLAN Passwort. Ich hatte das Problem mal mit einem WLAN Manager unter XFCE: der konnte Passwörter der von mir bevorzugten Länge nicht bearbeiten. Habe dann einen anderen Netzwerkmanager installiert und dann gings. Die Fehlermeldung war immer "falsches Passwort". Ich vermute die Software hat es gekürzt. |
W_Dackel, unser WPA-Schlüssel ist sowieso nur 10 Zeichen lang und ich darf auch nicht eigenmächtig hier Passwörter ändern, da hängen eine ganze Menge Personen dran. Aber was gibt es denn vielleicht noch für Networkmanager außer NetworkManager und wicd? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board