Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Sophos Antivirus für Linux (https://www.trojaner-board.de/171685-sophos-antivirus-linux.html)

BeRealm 30.09.2015 19:59

Sophos Antivirus für Linux
 
Hallo liebes T-B,
neulich habe ich folgenden Artikel gelesen.
Kostenloser Virenschutz für Linux | heise Security
Danach habe ich mich gefragt ob Sophos eine bessere Wahl für mein Lubuntu. Aktuell nutze ich Bitdefender Virenscanner und Virenschutz für Linux Betriebssysteme | Bitdefender.
Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrungsberichte dazu?:dankeschoen:

Fragerin 30.09.2015 20:12

Was genau willst du denn mit einem Virenscanner unter Linux erreichen? Die suchen so weit ich weiß doch hauptsächlich nach Windows-Viren.

cosinus 30.09.2015 20:12

Vor WAS soll dich ein Virenscanner unter Linux denn schützen :wtf:
Wenn man nen Scanner unter Linux einsetzt, hat das eher den Sinn und Zweck, schon Schädlinge herauszufiltern, bevor sie die Windows-Rechner erreichen kann. Also bekommen üblicherweise Gateways/Firewalls oder Mailserver auf Linuxbasis einen Virenscanner...aber doch keine Linux-Desktops.

Dante12 01.10.2015 00:52

Ziemlich aktuell und gut geschrieben Virenscanner für Linux

Ein wichtiger Aspekt der beachtet werden sollte ist der das weder bei Mac OS X noch bei Unix - und Linux Derivaten ein root Passwort vergeben wird. Somit ist der Root-Account im laufenden System (Grundinstallation) nicht aktiv. Alles andere was unterhalb der Anwenderschicht geschieht benötigt das Administrator-Kennwort. Die grösste Schwachstelle sitzt also direkt vor dem Bildschirm!

BeRealm 01.10.2015 16:49

Das ist mir alles bekannt. Ich nutze den AV hauptsächlich um Datenträger zu scannen, welche öfter im Umlauf sind auf eventuell infizierten Systemen. Bevor diese Datenträger dann aber an mein eigenes Win system kommen möchte ich sie scannen können.
Unterm Strich möchte ich damit also nicht mein Linux Desktop schützen sondern andere Win Systeme.
Über die infizierten Systeme möchte ich aber weniger Diskutieren, da habe ich mir schon die Zähne ausgebissen.

cosinus 01.10.2015 21:06

Das ist aber ziemlich umständlich was du da vor hast.

Deaktiviere die automatische Wiedergabe komplett, dann kann nichts automatisch ausführen unter Windows. Dann lässt sich ein externer Datenträger auch unter Windows einfach scannen, nen Virenscanner hast du da ja eh drauf. Ein Linux-System würde ich NIEMALS mit einem Virenscanner wie man das unter Windows so kennt belasten....

BeRealm 01.10.2015 23:47

Naja der AV läuft nicht ständig im Hintergrund sondern eben nur dann wenn ich ihn starte, also wird gar nichts von meinem Linuxsystem belastet.
Das Thema lautet ja nicht: Wieso will ich ein AV auf Linux. Sondern die Frage ist ob jmd Erfahrungen mit Sophos gemacht hat
Oder weiß es einfach nur keiner?

Fragerin 02.10.2015 07:50

Das Problem ist halt: Weil es nur in solchen Spezialfällen gebraucht wird, hat auch kaum jemand Erfahrung damit.

cosinus 02.10.2015 09:40

Zitat:

Zitat von BeRealm (Beitrag 1521549)
Naja der AV läuft nicht ständig im Hintergrund sondern eben nur dann wenn ich ihn starte, also wird gar nichts von meinem Linuxsystem belastet.
Das Thema lautet ja nicht: Wieso will ich ein AV auf Linux. Sondern die Frage ist ob jmd Erfahrungen mit Sophos gemacht hat
Oder weiß es einfach nur keiner?

Jede Installation ist im Prinzip eine "Belastung"
Ich würd auf dieses Vorhaben verzichten. Deine Linux-Installation wird durch nen Virenscanner nicht besser laufen. Und ich kenn auch keinen, der ernsthaft einen Virenscanner auf einem Linux-Desktop einsetzt.

Wenn du unbedingt - ob sinnfrei oder nicht - mit einem Linux-System Datenträger scannen willst, dann nimm desinfec't von c't/heise

BeRealm 03.10.2015 00:30

In wie fern kann ein AV der Installiert ist aber nicht läuft das System belasten, außer das er Speicher einnimmt?

W_Dackel 03.10.2015 09:10

Ich hatte eine Zeitlang Avira auf der Linux Kiste, eine Zeit lang AVG, beide in der "free" Version. Beide ohne Hintergrundscanner, keine Belastung des Systems, nur Aufwand für mich.

Daher flog das Zeug vor ein paar Jahren wieder runter. Verdächtige Dateien traten bei mir so selten auf dass sich das nicht lohnte und heute lade ich solche Dateien einfach auf Virustotal oder jotti hoch.

Also: kein Problem, funktioniert, wie gut Sophos zur Zeit Bedrohungen erkennt kann ich nicht sagen.

Wenn du aber versuchst den "Saubermann" in einer beratungsresistenten Windows Umgebung zu machen würde ich mir an deiner Stelle eher einen Disinfec't Stick installieren:

Desinfec't 2015: Anti-Viren-Tool der c't jetzt mit Easy Scan | heise online

Das ist die 3 Euro Fuffzig allemal wert, und durch den Scan legst du nicht mehr unbedingt deinen eigenen Rechner lahm sondern kannst ihn auf den verseuchten Windows Kisten der Verursacher laufen lassen ;)

Avira, Bitdefender und Kaspersky- mit den drei Produkten in der Bezahlversion hast du gute Chancen die meisten Viren zu finden.

iceweasel 08.10.2015 12:09

Ich denke es braucht nicht die Aufgabe des "recht Schadsoftware resistenten" Linux sein die Probleme der Windows-Welt zu bekämpfen. Wenn man einen Samba-Server bereitstellt man das ja noch zutreffen. Vielleicht auch noch wenn man einen Webserver zum UP- und Download von Daten anbietet. Aber eigentlich ist es die Aufgabe von Windows und den Windows-Virenscannern die Windows-Systeme sauberzuhalten.
Natürlich ist es richtig, dass ein einmal verseuchtes Windows-System nicht mehr scannt. Aber wenn schon Schadcode auf dem System ist kommt es auch nicht mehr auf weiteren Schadcode an. Wenn der Windows-Anwender zudem will dass alles immer automatisch gestartet wird (z.B. USB-Stick), E-Mails nette HTML-Anhänge haben, jeder Link angeklickt und jedes Programm installiert wird dann ist das auch kein Linux-Problem.
Dem unmündigen Windows-Anwender würde ich im übrigen sein Windows einfach wegnehmen wollen und ein ordentlich konfiguriertes Linux-System vorsetzen. Vorteil ist dass er in seiner Unerfahrung es gar nicht schafft den falls überhaupt vorhandenen Linux-Schadcode zu installieren. Das ist nämlich gar nicht mal so einfach. Zudem würde ich das System so konfigurieren, dass gewisse Risiken wie z.B. fehlerhafte Browser-Konfigurationen, nette Plugins und auch fette PDF-Viewer von Adobe sowie Java-Zeug gar nicht vorkommt. Damit geht dann die Wahrscheinlichkeit eines Schadcodebefalls fast gegen Null.

cosinus 08.10.2015 16:24

Zitat:

Zitat von iceweasel (Beitrag 1523477)
Aber eigentlich ist es die Aufgabe von Windows und den Windows-Virenscannern die Windows-Systeme sauberzuhalten.

Naja nicht ganz. Es ist weit verbreitet in Unternehmen am zentralen gateway/firewall, Virenscannerfunktionen einzubauen bzw zu aktivieren, damit dahinter liegende Systeme geschützt werden.

Zitat:

Zitat von iceweasel (Beitrag 1523477)
Dem unmündigen Windows-Anwender würde ich im übrigen sein Windows einfach wegnehmen wollen und ein ordentlich konfiguriertes Linux-System vorsetzen

Das geht nicht immer! In Unternehmensnetzen sind viele auf Windows angewiesen weil zB die ERP-Software windowsonly ist.

W_Dackel 09.10.2015 20:06

.. und Firmen (auch Ein-Mann Unternehmen) in Regress genommen werden können wenn von ihrem System aus Viren verschickt werden. In dem Fall muss man nachweisen dass man alles Zumutbare getan hat um dieses Risiko zu minimieren, und da sind AV Scanner sozusagen "gerichtsverwertbar".

Als Privatanwender ist die Lage entspannter.

BeRealm 12.10.2015 15:12

Ok also ich hab jetzt eien Loesung gefunden die ich jetzt nutzen moechte. Und zwar folgendes.
Ich habe auf meinem USB Stick YUMI Installiert und viele nuetzliche sachen draufgepackt.
-ESET SysRescue
-KaliLinux
-Knoppix
-parted magic

Somit denke ich das ich einiges an Systemtools nutzen kann um meinen Rechner als auch andere Rechnern zu schuetzen.
Kennt ihr noch nuetzliche Tools die ich auf den USB Stick packen kann?

cosinus 12.10.2015 17:12

Damit schützt du kein Windows-System, sindern analysierst es im Nachhinein von außen.
Wozu brauchst du vier verschiedene Distros auf einem Stick?

BeRealm 12.10.2015 18:54

Naja ich hab das so verstanden das jede Distro ihren zweck erfuellt. oder gibts eine @super Distro@?

W_Dackel 12.10.2015 19:10

Nein, und den Kali Quatsch löschst du am besten gleich wieder. Das ist eine Spezialdistri für professionelle Systemadministratoren, die ist selbst mir zu unpraktisch.

Wenn du infizierte Windows Systems scannen willst ohne dich zu groß in die Materie einzuarbeiten gib die 3,50 Euro aus und kaufe dir Disinfec't. Wenn nicht scanne halt mit irgendeiner Distri, ich empfehle da immer OpenSuse oder eine Ubuntu Variante weil es dafür viele anfängerfreundliche Anleitungen gibt.

BeRealm 13.10.2015 18:56

Also ich habe mir ESET draufgemacht als live scanner: ESET SysRescue Live :: Malware Cleaning Tool :: ESET

Welche Vorteile hat Disinfec't?

W_Dackel 13.10.2015 19:26

Avira, Kaspersky, Bitdefender inklusive Update Lizenzen für ein Jahr. Leicht zu verwenden da es für Linux Laien gedacht ist.

Auf USB Stick installierbar (d.h. läuft schneller und behält einmal heruntergeladene Virensignaturen, muss die also nicht ständig neu laden)

Teamviewer ist installiert, d.h. du kannst den Stick oder die DvD einem Laien in die Hand drücken und der kann ggf. per Teamviewer deine Hilfe anfordern.

Nachteil: kostet 3,50 Euro.

BeRealm 13.10.2015 19:35

3,50€ ist kein ernsthafter Nachteil. Das sollte man Übrig haben.

W_Dackel 13.10.2015 20:52

Die Signaturen gelten ab Erscheinungsdatum des Hefts 1 Jahr, also nur noch bis April 2016. Trotzdem empfehlenswert.

cosinus 14.10.2015 13:03

Ich würd ja bei regelmäßigen Kontrollscans eher auf Malwarebytes und ESET Online setzen. So wirklich den Sinn bei desinfec't sehe ich nicht. Wenn es System nicht mehr bootet bekommt man mit desinfec't auch kaum eine Reparatur hin...reine Glückssache, eher kann man mehr kaputtmachen.

W_Dackel 14.10.2015 22:54

Es sind zum einen drei Scanner statt einem, d.h. die Chance einen Schädling zu entdecken ist etwas höher.

Den Hauptvorteil sehe ich aber bei "Stealth-" Schadsoftware: Schadsoftware die sich im Betriebssystem versteckt hat keine Chance mehr wenn man von einem sauberen Linux Stick oder einer Linux CD bootet.

cosinus 15.10.2015 08:57

Derartige Malware ist kaum noch im Umlauf. Wir sehen hier doch zu über 90 Prozent in den Fällen im TB doch nur Adware, die man man wunderbar mit adwcleaner, JRT und MBAM webbekommt und etwaige Reste mit FRST fixt.

Für die paar Fälle mit andere Schadsoftware hat man MBAR, Combofix und Co.
Ich will auch nicht wissen wieviele no booter desinfec't schon verursacht hat....

W_Dackel 15.10.2015 20:18

Wahrscheinlich keinen einzigen: zum Scannen wird nur "read only" gemountet, erst wenn er was findet gibt er in einer Dialogscreen die Möglichkeit die gefundene Datei in Dateiname.Virus umzubenennen.

Ist also sehr vorsichtig geschrieben, kein Vergleich zu den Registry Tools etc.


Wie stellt Ihr eigentlich sicher dass ihr "stealth" Schadware findet ? Seht Ihr die "hooks" im FRST Scan ?

Für Laien ist so eine Scan Linux CD jedenfalls nichts Verkehrtes, das Risiko was zu zerschießen ist gering gegen die Chance etwas zu finden.

Wie ich anderswo mal erzählte fanden wir damit auf dem Rechner meines Bruders mal ein Schadprogramm das sich 2 Jahre lang erfolgreich vor seinem AV Scanner versteckt hatte. Seither scant er regelmäßig mit Disinfec't.

Das Schadprogramm fiel auch nicht auf, was immer es tat tat es sehr unauffällig, der Rechner zeigte keinerlei Symptome eines Befalls. Als wir es umbenannt hatten "fand" der AV Scanner es nach dem Boot von Windows sofort und steckte es in Quarantäne.

cosinus 16.10.2015 00:10

Das ist doch ein schwaches Argument. Wenn der Rechner nicht mehr will und die Leute desinfect durchlaufen lassen, dann wollen sie das Gefundene doch auch entfernen. Schließlich haben ja Virenscanner die gefundenen Objekte als schädlich eingestuft.

Und was wir nicht in FRST sehen sollten macht sich anders bemerkbar und spätestens bei den anderen Logs sichtbar.

W_Dackel 16.10.2015 07:41

Wenn der Rechner nicht mehr will rate ich den Leuten sich hier anzumelden.

Bei Adware Befall rate ich direkt dazu.

Disinfec't verwende ich um prophylaktisch zu scannen. Findet er nichts, ist alles OK. Findet er was wird der Fund entfernt und dem Besitzer geraten sich hier zu melden oder den Rechner neu aufzusetzen.

Disinfec't verwende ich also sozusagen als Vorinstanz fürs TB.

cosinus 16.10.2015 14:24

Als Vorinstanz reicht eigentlich Malwarebytes und das installierte AV...

iceweasel 19.10.2015 10:12

Mir ist klar, dass von einer Live-CD nicht alles erkannt werden kann, da sich Schadcode im Betriebssystem versteckt. Umgekehrt konnte mir auch noch niemand erklären warum auf einem verseuchten System ein Virenscanner oder andere Analysetools überhaupt noch korrekt arbeiten sollten. Der Weg über das Trojaner-Board ist nicht schlecht. Aber sobald mein System verseucht ist, hätte ich ein schlechtes Gefühl egal wie viel angeblich gefunden und bereinigt wurde. Für Standard-Malware mag das alles noch helfen. Bei wirklich professioneller Malware sehe ich nur die Neuinstallation. Ganz schlimm ist auch wenn ich die Malware gar nicht erkenne und mich somit damit gar nicht beschäftigen muss. Aber man hat ja nichts zu verlieren oder zu verheimlichen. Dass Windows über die Jahre immer langsamer wird ist ja allseits bekannt. Gründe kenne ich aber nicht. Meine Linux-Installationen laufen sogar über Versionssprünge problemlos weiter.

Kronos60 19.10.2015 17:56

Zitat:

Zitat von iceweasel (Beitrag 1527081)
Dass Windows über die Jahre immer langsamer wird ist ja allseits bekannt.

Das kann ich nicht bestätigen, mein Windows 7 ist fünf Jahre genauso schnell wie am ersten Tag gelaufen.

Dante12 19.10.2015 20:53

Zitat:

Für Standard-Malware mag das alles noch helfen. Bei wirklich professioneller Malware sehe ich nur die Neuinstallation.
Und deshalb gibt es dieses Forum um eben nicht nur die Standard-Malware zu erkennen und zu entfernen. Ich wette mit dir das hier keiner unserer Spezialisten dir eine Bereinigung anbieten wird ohne abzuwägen ob vielleicht doch eine Neuinstallation sinnvoller wäre.

Um das zu erkennen muss man sich jahrelang damit intensiv beschäftigen. Das was hier im Forum im Allgemeinen bereinigt wird (von dem was du meinst zu verstehen), ist simpel und mit einer "echten" Infektion nicht zu vergleichen.

Kronos60 20.10.2015 11:34

Zitat:

Zitat von Dante12 (Beitrag 1527363)
ob vielleicht doch eine Neuinstallation sinnvoller wäre.

Man kann sich auch eine Neuinstallation sparen wenn man vom sauberen PC vorher ein Image erstellt hat. Das zurückspielen dauert etwa 30 min, leider machen das die wenigsten.

cosinus 20.10.2015 12:48

Wenn das Image zu alt ist, ist es auch fast wertlos...

Kronos60 20.10.2015 13:24

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1527534)
Wenn das Image zu alt ist, ist es auch fast wertlos...

Deswegen sollte man ja auch ein aktuelles bei der Hand haben, ich erstelle mir monatlich zum Patchday immer ein neues.
Und auch mit einem "alten" Image kann man sich viel Zeit sparen, man muss halt dann manuell aktualisieren.

W_Dackel 20.10.2015 18:08

Umgekehrt: da bei Boot von einer Live CD sich Schadsoftware nicht mehr im Betriebssystem verstecken kann hat eine Live CD bei der Suche nach "Stealth" Schadsoftware Vorteile.

Wenn ich Cosinus Beiträge richtig verstehe ist solche Schadsoftware anscheinend etwas aus der Mode gekommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:07 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131