Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 (https://www.trojaner-board.de/165322-opensuse-13-2-trojaner-funkt-port-6667-a.html)

iceweasel 27.03.2015 21:34

Das stimmt natürlich. Debian ist wirklich schon ziemlich alt. Aber wenn man nicht alle halbe Jahre wie bei Ubuntu dist-upgraden möchte und dort auf Ubuntu LTS setzt hat man schon fast dieselben Probleme. Und bei einigen Anwendungen (z.B. Iceweasel also Firefox) werden die ESR-Versionen innerhalb des Releases ausgetauscht. In Debian Jessie (aktuell noch Testing) gibt es z.B. aktuell Iceweasel 31.5.0 ESR. Ob LibreOffice 4.3.3.2 alt oder neu ist ist mir egal, da ich sowieso fast nur Vim nutze ;-)

cosinus 28.03.2015 01:41

Eben deswegen ist mir Debian aufm Desktop ne Spur zu konservativ. Stabile, gut getestete Pakete möchte ich für nen Server haben. Bei den normalen Ubuntu-Releases (also nicht LTS) ist mir der Supportzeitraum zu kurz, alle 6 Monate wieder ein Releaseupgrade zu machen ist etwas zu hektisch. Deswegen auf dem Desktop sowas wie (x)ubuntu LTS, auf dem Server Debian. Aber hey :D ist ja nur meine Meinung und bei der Vielfalt kann das ja jeder mit sich selbst ausmachen und emacs ist eh viel besser als vim :lach: :blabla:

cosinus 28.03.2015 03:50

So...danke nochmal für deine Ermutigung Debian (erneut) zu installieren...pack es grad in eine VM aus einer aktuellen weekly-build amd64-netinstall...man kann ja alles auswählen :) hab jetzt MATE als Desktop, installiert noch :daumenhoc

xXFreakXx 28.03.2015 18:51

Was ich als Linux Neuling, gerade mal 4 Wochen dabei, prekär finde, ich finde mich bei Debian in den Versionen nicht zurecht. Was ist LTS bei Debian? Wieviel testing ist Debian testing? Weil viele benutzen ja testing statt stable. wie lange bekommen stable releases Updates?

cosinus 28.03.2015 18:57

LTS? Gibt es mW erst seit kurzem bei Debian. Die jetzige oldstable (also Debian 6 (squeeze)) wurde zur LTS, offenbar auch deswegen weil vielfach der Wunsch von vielen Anwendern geäußert wurde. Debian6 LTS wird bis Anfang 2016 noch mit Updates versorgt.

Aber eigentlich gibt es bei Debian nur oldstable, stable, testing und unstable (sid) (sid ist der Junge aus Toy Story, der immer das Spielzeug kaputtmacht ;) ). Wenn Debian 8 (jessie) fertig ist wird dieses Release zur stable erklärt und löst das jetzige als stable eingestufte wheezy ab. wheezy wird dann oldstable.

Dante12 28.03.2015 19:41

Hier wird es etwas genauer erklärt: https://www.debian.org/releases/

Ich bin mehr für Rolling Release's da wird einmal installiert und die Updates beinhalten auch gleich den Sprung in neuere Versionen.

cosinus 29.03.2015 02:16

rolling ist manchmal unerwünscht...da will man nur bugfixes aber nix komplett Neues. Aber wie gesagt, das tolle ist ja, dass man alles haben kann was man will im Linuxbereich. :daumenhoc

iceweasel 29.03.2015 13:32

Auch wenn es vielleicht nicht interessiert und schon lange nicht mehr zum Thema passt. Ich welchsel meistens ein paar Monate vor dem Release von Stable (aktuell Wheezy) auf Testing (aktuell Jessie). Probleme gibt es eigentlich nie. Ich kenne im http://www.debianforum.de aber auch viele Anwender, die direkt mit dem Releasewechsel bei Testing bleiben. Aktuell stauen sich im Freeze die neuen Pakete, da nur noch letzte Optimierungen vorgenommen werden. Wenn dann Jessie Stable wird (ca. nächsten Monat) dann wird es ein neues Testing geben und da laufen dann meist recht schnell neue Programmversionen rein. Dann holpert es doch gewaltig. Persönlich sehe ich darin kein Problem. Ich bin nur kein Fan davon den halben Tag nur Paketaktualisierungen zu installieren wobei mit der heutigen Bandbreite es eher ein kleineres Problem ist. Insgesamt finde ich, dass neue Softwareversionen überbewertet werden. Daher nutze ich Stable und fang kurz vorm Release an langsam die Systeme auf das zukünftige Stable zu migrieren. Kommt ja auch zeitlich nicht ganz drauf an. Und was soll ich mit neuen Softwareversionen. Vor ein paar Jahren hatte diese Features niemand und niemand hat sie vermisst. Dann kann ich auch noch etwas länger warten.

Dante12 29.03.2015 15:50

Vor allem muss ich nicht bei noch so unwichtigem Update den Rechner immer neu starten. Aber bei Windows ist ja es alles wichtig solange der Anwender dran glaubt. :D

cosinus 29.03.2015 18:59

Das liegt daran, dass Windows keine Dateien anfassen kann, auf die ein Prozess noch Zugriff hat. Deswegen muss für jeden Updatefurz ein Neustart her.

xXFreakXx 29.03.2015 19:24

Wie ist denn das bei Debian? Ich habe in der Virtualbox jetzt zum Beispiel Debian/GNU 7.8.0 Stable am laufen. Wie lange wird das unterstützt? Gibts auf die nächste Stableversion offizielle Upgrademöglichkeiten wie bei Ubuntu oder nur Neuinstallation wie bei Mint? Oder ist Stable gar eine Rolling Release? Bin überfordert.^^

cosinus 29.03.2015 19:32

Guckst du => Debian ? Wikipedia
Zitat:

Oldstable
oldstable ist der Vorgänger der jeweils aktuellen stable, solange Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt werden. Debian empfiehlt zwar, mit der jeweils aktuellen stable zu arbeiten, unterstützt oldstable aber noch mindestens ein weiteres Jahr mit Sicherheitsaktualisierungen.
Debian 7 wird bald die oldstable sein. Nämlich dann wenn Debian 8 draußen ist. :)

xXFreakXx 29.03.2015 19:33

Und wie sind dort die Upgrademöglichkeiten? Wie bei *buntu ohne neuinstallation? Oder muss man neuinstallieren?

Wird das System beispielsweise automatisch von Debian 7 auf 8 gebracht sobald 8 Stable ist?

cosinus 29.03.2015 19:44

Nö, kannst auch aktualisieren. Geht im Prinzip wie bei Ubuntu. Da wird seit kurzem aber der Befehl do-release-upgrade empfohlen bzw. bietet sich als einfachere Alternative zum üblichen Anpassen der /etc/apt/sources.list und darauf folgendem apt-get update && apt-get dist-upgrade

Normalerweise hat man bei Debian in der /etc/apt/sources.list den jeweiligen Codenamen seines Release drin. In deinem Fall würde da also überall wheezy stehen. Ersetzt du das wheezy durch stable bekommst du immer die Pakete, die grade zum aktuellen stable gehören.

xXFreakXx 29.03.2015 19:47

Also könnte man teilweise sogar sagen hat man mit "stable" oder "testing in der Sources sogar teilweise ein Rolling Release wenn man von den Freezes ausgeht? Ich wills nur richtig verstehen. Da ja *buntu nunmal auf Debian aufbaut interessiert mich das sehr. *gg*


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131