![]() |
Zitat:
Ubuntu ist ja erstmal nichts weiter als ein Abkömmling von Debian. Nutzt dasselbe Paketverwaltungsystem mit apt bzw. dpkg. Ein aktuelles Ubuntu-Release hat idR deutlich aktuellere Pakete als ein Debian stable, aber wem das nicht gefällt, kann ja gerne ein Debian testing nehmen. Das aktuelle Debian stable ist Version 8 (jessie) und kommt etwa mit dem aktuellen LTS-Release von Ubuntu gleich (14.04.2 trusty) - beide verwenden den Kernel 3.16. Debian hat im Vergleich zu Ubuntu eine striktere "open" Philosophie bzw. Policy, das merkt man zB rel. deutlich daran, dass man zB beim Setup von Debian auf bestimmte fehlende firmware für Netzwerkadapater hingewiesen werden kann. Auch ein Superbeispiel ist der Namensstreit zwischen Debian und Mozilla, welcher dazu führte dass Debian nicht Firefox/Thunderbird verwendet, sondern im Prinzip dieelben Programme aber ohne Mozilla-Logos, also statt Firefox dann Iceweasel und statt Thunderbird gibt es Icedove. Die Suite SeaMonkey findet man in Debian als Iceape wieder :D |
Ich empfehle die Wikipedia-Seiten zu lesen. Ubuntu finde ich nicht wirklich aktueller. Da der normale Anwender bei Ubuntu auch nicht alle 6 Monate upgraden möchte und somit gezwungen ist LTS zu nutzen veraltet die Software auch über den Release-Zeitraum von 2 Jahren. Zudem spielt die Softwareversion eigentlich eine geringe Rolle. Und bei Firefox (Ubuntu) / Iceweasel (Debian) wird ähnlich wie in Firmen der ESR-Zweig gefolgt, wobei es sogar als Ausnahme innerhalb des Release-Zeitraums neue Versionen gibt. Insgesamt möchte ich auch behaupten, dass Debian keine Bloatware hat. Bei Ubuntu gab es ja mal sowas wie eine Amazon-Suche. Das gibt es bei Debian nicht und wenn das jemand einführen will wird ähnlich wie bei den nichtfreien Firefox-Symbolen einfach ein Bugreport aufgemacht und so lange diskutiert, bis das Thema vom Tisch ist. Es gibt keine Firma sondern nur eine Community hinter Debian und jeder kann mitdiskutieren und sich einbringen. Zur Installation (am besten auf einen alten leeren PC zum Test) empfehle ich: http://cdimage.debian.org/cdimage/un...ding-firmware/ Da werden dann auch unfreie Komponenten gleich eingebunden. Schwerer als Ubuntu wird das dann auch nicht sein. Während der Installation wird dann nach dem Desktop (GUI) zur Installation gefragt (Gnome, KDE, Mate, Cinnamon, Xfce, Lxde, ...). Vielleicht vorher überlegen was man will. Debian mit Xfce wäre sowas wie Xubuntu. Einfach mal entsprechend vorher im Internet suchen. Ich nutze "Mate Desktop" oder JWM. Und wenn doch Fragen auftauchen einfach bei http://www.debianforum.de nachfragen. |
Zitat:
Was vergleichst du hier also mit was genau von Debian? Ubuntu LTS <=> Debian stable Ubuntu release <=> Debian stable Ubuntu LTS <=> Debian testing Ubuntu release <=> Debian testing Zitat:
|
Ich würde wenn, dann wohl Debian Testing nehmen. Als Oberfläche teste ich im Moment OpenBox (und ich hab mal mit KDE angefangen... Nennt man so was Downshifting?), aber auf dem Laptop habe ich mir schon mein XFCE-Panel zurückgeholt... Ist denn in etwa die gleiche Software und die gleiche Menge an Software in den Repositories für Debian und Ubuntu vorhanden? Kann man Software, die nicht in den offiziellen Repositories ist, für Debian so leicht kriegen wie für Ubuntu? Skype, um nur ein Beispiel zu nennen. Kann man Software zum Selbstkompilieren (wie twofing, das brauche ich auf meinem Tablet) auch erst als deb-Paket erstellen und dann richtig über die Paketverwaltung installieren, wie bei Ubuntu mit checkinstall? Gibt es eine so gute Hilfeseite wie bei wiki.ubuntuusers.de? Gibt es eine gute Anleitung zur Installation der aktuellen texlive-Version? |
Zitat:
Was bringt dir die Antwort eigentlich konkret? Wenn du im einzelnen wissen willst, ob dieses oder jenes Paket offiziell in Debian drin ist, musst du es suchen => https://www.debian.org/distrib/packages.de.html Zitat:
Im Beispiel Skype: auf der Downloadseite ist für Linux auch Debian aufgelistet => Skype für den Desktop herunterladen Aber "nur" Debian 7, ob das auch mit Debian 8 oder höher funktioniert musst du selber testen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Von KDE zu Openbox ist schon ein kleiner Schritt. Vielleicht solltest du dir auch noch ein paar Tiling-WMs ( http://en.wikipedia.org/wiki/Tiling_window_manager ) anschauen. Oder gleich in einer tmux-Sitzung rein textbasiert arbeiten. Schau dir LinuxBBQ Cream ( http://linuxbbq.org/cream.html ) an, dann kannst du unter Debian Sid 76 WMs auf einer Live-CD/USB testen. Brauchen ja alle nicht viel Platz. TexLive? Code: apt-get install texlive aktuellen??? Geh doch zu Windows spielen. Scheinbar selbst in Sid, Experimental oder bei Ubuntu nicht neuer. Aber warum? Fehlt dir irgendein Feature aus dem letzten Jahr? Wenn welches? |
Danke, Cosinus und Iceweasel! Was die manuelle texlive-Installation mit dem Betriebssystem zu tun hat? Aus wiki.ubuntuusers.de Zitat:
|
Das steht da aber schon etwas anders drin. Zumindest lässt du ein wichtiges Detail außer Acht. Ab Ubuntu 12.10 ist es doch garnicht mehr notwendig, irgendwas manuell oder über ein PPA zu installieren... => Tex Live ? Wiki ? ubuntuusers.de Zitat:
|
@Fragerin: Installiere es dir einfach mal testweise in eine VM. Mein Tipp an Anfänger ist immer ein *buntu oder die OpenSuse zu verwenden da es viele Schritt für Schritt Anwendungen gibt und die Pakete erst mal maßgeschneidert sind. Wenn man sich dann später mit Linux so auskennt dass man anhand der Anleitung für Distri X das Gleiche auf Distri Y zum Laufen bringt kann man definitiv zu jeder Distri wechseln zu der man wechseln will. Wenn man dann mal so weit ist Pakete selbst zu bauen (mein nächster Schritt- auf den Winter verschoben) kann man verwenden was man will. Pakete bauen werde ich lernen weil man auf diese Weise eine Installation leichter rückgängig machen kann. Skype erhältst du übrigens als binary- und kannst es (wie Teamviewer) dann unter jeder Distri zum Laufen bringen- notfalls musst du ein paar 32 bit libs nachinstallieren. Da hatte ich damals mehr Frickelarbeit- als ich Skype noch nutzte und es am Anfang der _64 Architektur auf meiner Suse zum Laufen bringen wollte- ich musste diverse 32 Bit Libs ins Skype Verzeichnis kopieren und dafür sorgen dass Skype sie nutzte... Ich will mittlerweile nur noch ein System das mit wenig Aufwand zuverlässig läuft, daher bleibe ich bei Suse / Buntu solange die keine Handstände machen... Open Source hat den Vorteil dass ich im anderen Falle mit recht wenig Aufwand wechseln könnte.... |
Cosinus, aktuell ist bald (sicher bevor ich ernsthaft auf Debian umsteige) texlive 2015. Außerdem ist die in den Repositories enthaltene Version immer etwas kastriert. |
Das ist halt der Nachteil bei Paketverwaltungs-Repositories. Wenn man ne topaktuelle Version braucht aber die Version vom Paketbetreuer nicht im Repository gepflegt/aktualisiert wird muss man halt eben anders handeln... Mit texlive kenn ich mich aber nun garnicht aus. War jetzt ganz allgemein gesagt, sodass es auf jedes Paket zutrifft. |
*** Mal den alten Thread wieder rauskram :D :D :D *** Hab nun meinen Desktop auch auf Ubuntu MATE umgestellt. Ich denke, ich werde auch wieder die Zwischenversionen nutzen und nicht rein konsequent auf LTS setzen. Die Neugier ist zu groß und die Updaterei macht im Gegensatz zu Windows sogar Spaß. Ich freu mich auch jetzt schon auf Ubuntu 15.10 (wily werewolf) :huepp: :applaus: Hier mein Partitionierungsvorschlag, hab eine SSD mit 120 GB (111 GiB): - Windows 7 samt Bootpartition: /dev/sda1 - Linux: /boot auf /dev/sda2 - der Rest per LVM, LVM Container ist das Physical Volume auf /dev/sda3 - /tmp ist als ramdisk eingebunden (mountpoint /tmp als tmpfs deklariert) - /usr und /opt sind keine eigenständigen Filesystems mehr, sind in der rootpartition nun mit drin Code: root@fuckup:~# uname -a |
Hast du jetzt Vivid Vervet? Meldest du dich mit Lightdm an? Funktioniert bei dir die Passworteingabe per Bildschirmtastatur? |
Ja, habe Ubuntu MATE vivid... Bildschimrtastatur hab ich noch nicht probiert. Aber ich könnte mal eben in meiner VM testen, hier im Büro hab ich auch Ubuntu MATE 15.04 |
Also irgendwie spinnt die Bildschirmtastatur rum :killpc: Ich drücke die Tasten, aber es kommt nix :wtf: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board