Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Tagebuch eines Umsteigers (https://www.trojaner-board.de/15946-tagebuch-umsteigers.html)

Arkam 27.03.2005 18:33

Tagebuch eines Umsteigers
 
27.3.2005: Die Installation verlief ohne größere Probleme. Vor allem erkannte Mandrake meine Sata Platte. Bis ich dahinter gestiegen bin wie man patitioniert und dem Installationsprogramm mitteilt wo es sich installieren soll hat es etwas gedauert aber das passiert eben wenn man im Blindflug ohne Dokumentation installiert. Immerhin habe ich mir so mein Windwows XP nicht zerschossen, tiefes aufatmen. Das Drucker und Internetanbindung richtig erkannt wurden macht mir Hoffnung. Leider komme ich wegen Problemen mit dem Bootmanager nicht an Linux ran. Ich hoffe das dieses Problem ohne großen Aufwand lösbar ist.

Gruß Jochen

Arkam 27.03.2005 20:14

Um bei weiteren Problemen auf breiterer Basis nachfragen zu können habe ich mich bei http://www.linuxforen.de als User registrieren lassen und auch dort noch Mal mein Problem geschildert.
Da ich Morgen um 7.00 Uhr schon wieder auf der Arbeit erwartet werde werde ich wahrscheinlich heute keine Lösung für mein Problem erhalten. Aber bisher waren alle Poster sehr bemüht darum mir bei meinem Problem zu helfen.

Gruß Jochen

CyberFred 27.03.2005 20:46

Zitat:

Zitat von Arkam
Immerhin habe ich mir so mein Windwows XP nicht zerschossen, tiefes aufatmen. Das Drucker und Internetanbindung richtig erkannt wurden macht mir Hoffnung. Leider komme ich wegen Problemen mit dem Bootmanager nicht an Linux ran.

Das verstehe ich nicht. Mandrake installiert den Bootmanager doch automatisch. DU lässt ihn eifnach im Maser Boot Record (MBR) erstellen udn gut ist. ;)

Frederik

Arkam 28.03.2005 20:34

Hallo CyberFred,

ich habe bei der Endkontrolle nicht auf den Bootmanager geachtet, der Punkt war ja schon abgeharkt. Und jetzt ist der Bootmanager auf Hda1: und nicht auf meiner Sata Platte.

Ich hoffe Morgen die Fortsetzung anbieten zu können. Heute konnte ich durch den Geburtstag meines Vaters begründet leider keinen neuen Versuch starten.

Gruß Jochen

Arkam 29.03.2005 18:15

29.3.2005: Dank der Hinweise aus diesem Forum ist der Bootmanager jetzt eingerichtet. Auf der Suche nach weiteren speziellen Linuxforen habe ich mich bei http://mandrakeuser.de/ angemeldet.
Der erste Eindruck von Mandrake ist gut. Der erfahrene Windows Nutzer findet die meisten Sache finden sich ähnlich auch unter Mandrake. Derzeit bin ich damit beschäftigt meinen Internetanschluß zu konfigurieren. So nebenbei habe ich schon Mal meinen Scanner konfiguriert.

Gruß Jochen

Cobra 29.03.2005 23:37

Prima, Arkam. :)

Tust Du mir noch einen Gefallen? Bitte schreib Mandrake oder, wenn Dir das zu lang ist, mdk. Bei diesem verstümmeltem Ding kriege ich immer einen Ausschlag. ;)

Bei Zuwiderhandlung nenne ich Dich in Zukunft Ark. :D

Cobra

Arkam 30.03.2005 05:20

Hallo Cobra,

ich hoffe ich habe jetzt alle Nennungen korrigiert.

Gruß Jochen

Cobra 30.03.2005 23:16

Uiui, das hätte ich ja nun nicht erwartet, daß Du sogar rückwärtig korrigierst. Danke, Arkam. :)

Cobra

Arkam 31.03.2005 14:49

31.3.2005: Bei der Konfiguration meines Internetzugangs macht sich leichter Frust bemerkbar. Die Anleitung wie man das eigentlich unter Linux macht ist schnell gefunden, auch die Zugangsdaten werden ohne großes Suchen wiedergefunden. Aber es klapptnichts zudem ist nach den Versuchen auch kein Zugang zum Internet über Windows XP mehr möglich. Hoffen wir also Mal erneut auf die diversen Foren.

Arkam 31.03.2005 20:16

31.3.2005: Während der Versuche ins Internet zu kommen mache ich meine ersten Erfahrungen Kuickshow und den mit Mandrake 10.1 mitgelieferten Spielen. Klar ist alles etwas anders als bei den gewohnten Programmen aber auch der Zugriff auf die unter Windows XP abgelegten Daten klappt.

Mein Frust mit dem Internetzugang war durch eigene Dummheit begründet. Wenn man sein Passwort für den Internetzugang ändert sollte man nicht versuchen mit dem alten Passwort ins Internet zu kommen.

Konqueror als Browser läßt sich problemlos bedienen so das ich diesen Eintrag jetzt unter Mandrake 10.1machen kann.

n_dot_force 31.03.2005 21:02

Zitat:

Zitat von Arkam
Mein Frust mit dem Internetzugang war durch eigene Dummheit begründet. Wenn man sein Passwort für den Internetzugang ändert sollte man nicht versuchen mit dem alten Passwort ins Internet zu kommen.

tja, sowas kann schon hinderlich sein... *SCNR*

aber seh's positiv: du weisst jetzt wenigstens, wie es a.) funktioniert, und b.) das der fehler nicht immer bei der linux-distro der eigenen wahl zu suchen ist/liegt.

...welcome on the linux-side of life... ;)

:teufel3:

Arkam 01.04.2005 05:19

Hallo n_dot_force,

danke schön für die Begrüßung in der Linux Welt. Jetzt doch wieder unter Windows da für Linux noch ein paar Programme zu installieren und dann auch individuell einzurichten sind.
Ich bin gespannt wie es weiter geht denn auch wenn eniges genauso wie unter Windows klappt etwa Alt+Tab zum Taskwechsel ist Vieles eben noch sehr fremd und ungewohnt. Aber jetzt kommt das freie Wochenende und wenn man sich nicht sonnt kann man ja Mal weiter sehen.

Gruß Jochen

FataMorgana 01.04.2005 08:39

Ich gehöre inzwischen auch zu den Fans von Mandrake 10.1. Bin mittlerweile sogar schon in den Club eingetreten. Wie lange dauert es im Schnitt, bis man von denen was hört? Ich meine, dass ich mich schon vor ca. 2 Wochen angemeldet hätte. Aber irgendwie muss ich dann doch auch mitgeteilt bekommen, wie ich Zugriff auf die ganze zusätzliche Software etc. erhalte?!

Besonders erfreulich finde ich, dass ich sogar meine PCI-WLAN-Karte unter Mandrake mit Hilfe von ndiswrapper einsetzen kann, mit voller 54 MBit/s-Geschwindigkeit.

Auf meinem Notebook möchte ich Mandrake auch noch installieren, allerdings ergibt sich hier das Problem, dass ich es bisher nicht geschafft habe, die NTFS-Partition ohne Datenverlust zu verkleinern. Auch PartitionMagic ist daran bisher gescheitert, der Mandrake-Installer ohnehin. Hat jemand vielleicht einen Tipp? Sonst muss ich wohl mal neu aufsetzen.

DonQuijano 01.04.2005 18:21

Zitat:

Wie lange dauert es im Schnitt, bis man von denen was hört? Ich meine, dass ich mich schon vor ca. 2 Wochen angemeldet hätte.
Das hängt von deiner Zahlungsweise ab, du musst auch bedenken, dass hier die Osterfeiertage in diesem Zeitraum liegen.
Wenn du den Beitrag überwiesen hast, dauert das länger, bei Zahlung mit Kreditkarte erhälst du am selben Tag die Zugangsdaten.
Mit dem Lastschriftdatum von deinem Konto oder der Überweisung kannst du über mandrakeclub.com den Admin anmailen.
Zum Überweisungsverfahren, das immer noch unbefriedigend läuft:
http://mandrakeuser.de/phpBB/viewtopic.php?t=9688

Arkam 01.04.2005 22:10

1.4.2005: Das installieren von diverser Software (Virenscanner AVG 7_0, Bitdefender, Firefox und Thunderbird) entwickelt sich ebenfalls zu eińem Abenteuer. Na immerhin habe ich jetzt Firefox als reinen Browser und Thunderbird als meinen von Windows gewohnten E-Male Client. Nach einem Hinweis aus einem der Foren habe ich mir auch das Handbuch zu Mandrake 10,1 heruntergeladen. Also werde ich jetzt Mal lesen, suchen und versuchen. Wenn ich daran denke das ich noch ein paar meiner Daten von der Windowsseite auf Linux übertragen muß bekomme ich ein paar graue Haare mehr. ;-)
Eigentlich müßte ich jetzt Mal nach einem netten Seticlient suchen damit beim lesen und ausprobieren nicht meine Position in meiner Seti-Gruppe abrutscht und alle Programme auf Linux laufen die bei mir unter Windwos auch immer laufen - dann sollte ich auch Mal nach einer Solitärfassung suchen, zum Entspannen und Durchatmen. ;-)

piet 01.04.2005 22:47

Also die Virenscanner kannst Du Dir schenken. Ausser Du willst von Linux aus Deine Windowspartitionen scannen.

Sonst solltest Du alles an Software im mcc unter Software->Software installieren finden. Bist Du ein Fan des gepflegten Kartenlegens installier Dir Pysol. Rund 200 Kartenspiele, Stereosound, Statistikfunktion. ;)

piet

Cobra 01.04.2005 23:01

Hat er denn schon die Medien eingerichtet?

Das ist mE das erste und wichtigste.

Cobra

piet 01.04.2005 23:15

Die CD's sollten default als Medien drin sein.

piet

Cobra 01.04.2005 23:18

Sicher, aber das ist ja wie ein Kiosk. Die Welt geht auf mit den Servern.

Cobra

piet 01.04.2005 23:35

Ok, Ok...Arkam,

http://easyurpmi.zarb.org/ mal besuchen, Deine Version 10.1 auswählen, proceed to step2...Server für Contrib, Main und Updates auswählen. Wenn möglich in Deiner Nähe.

PLF kannst Du auch noch auswählen. Die bieten viel Software rund um Video, Musik, P2P an. Proceed to step2

Konsole aufmachen, mit su Rootrechte holen.

urpmi.removemedia -a [enter]

entfernt die eingestellten Defaultquellen. Also die CD's.

Die Ausgabe auf der Seite nach Step3 markieren. Mit der Mitteltaste in die offene Konsole pasten. Einzeln geht es natürlich auch...jeweils die Ausgabe

urpmi.addmedia contrib ftp://anorien.csc.warwick.ac.uk/Mand.../media/contrib with media_info/hdlist.cz

in die Konsole einfügen [enter].
Warten bis alle vier Quellen hinzugefügt wurden.

Die Welt steht Dir offen. Ich hoffe Du hast DSL und einen vernünftigen Tarif. *g*

piet

Cobra 01.04.2005 23:39

Thx so much, my piet. ;)

Cob

Arkam 02.04.2005 08:57

Hallo zusammen,

danke für die Hinweise. Da werde ich also nach dem Einkaufen und der Wäsche einen weiteren Ausflug in die Linuxwelt wagen.
Noch verwende ich lieber das grafische Frontend aber gebt bitte ruhig weiter die Konsolenbefehle an. So ist dann noch immer eine Alternative vorhanden wenn der andere Weg Probleme macht.
Da ich T-DSL in Verbindung mit einer Flatrate benutze sollte es keine Probleme mit dem Internetzugang geben.
Ich werde mal sehen was ich im Ordner mcc finde. Die Aussage das man unter Linux keinen Virenscanner bräuchte finde ich bedenklich. Mit zunehmender Verbreitung wird auch Linux für Malewareschreiber interessant. Zudem schimmert da noch der Windowsnutzer durch der sich ohne seine Malewarescanner unwohl fühlt. Außerdem wäre es schon nett die Windowsdaten mal von Linux aus zu scannen.

Mit der Installation von zusätzlichen Programmen muß ich etwas vorsichtig sein denn der Plattenplatz für Linux ist begrenzt, 11 GB für alles.

Gruß Jochen - unter Mandrake 10.1

Arkam 02.04.2005 09:58

Hallo zusammen,

der Hinweis unter http://easyurpmi.zarb.org/ die Quellen aufzuweiten war genau der Hinweis der mir noch fehlte.
Jetzt klappt es problemlos mit dem Installieren und auch Abhängigkeiten werden vernünftig aufgelöst.

Jetzt muß ich nur noch Mal in Ruhe durchlesen wohin Programme standardgemäß installiert werden.

Inzwischen denke ich schon Mal an eine eigene Linuxplatte nach. Wenn das so weiter geht werde ich doch noch zu einem eingeschworenen Linuxfan.

Gruß Jochen

Cobra 02.04.2005 10:19

Zitat:

Zitat von Arkam
Noch verwende ich lieber das grafische Frontend aber gebt bitte ruhig weiter die Konsolenbefehle an. So ist dann noch immer eine Alternative vorhanden wenn der andere Weg Probleme macht.

Wir geben die Konsolenbefehle ja nicht deswegen an, weil wir das graphische Frontend nicht kennen, sondern deswegen, weil sie oft viel praktischer sind. Die von piet angegebene Prozedur zur Einrichtung der Medien ist ein Paradebeispiel: das über den Medienmanager einrichten zu wollen grenzt an Masochismus.
Zitat:

Da ich T-DSL in Verbindung mit einer Flatrate benutze sollte es keine Probleme mit dem Internetzugang geben.
Ausgezeichnet. Dann merke Dir gleich mal zwei Befehle für die Konsole: ;)

urpmi.update -a
urmpi --auto-select

Ersterer updatet alle eingerichteten Medien. Zweiter läd alle verfügbaren neuen Versionen der Programme herunter, die Du installiert hast, und installiert diese anschließend.
Zitat:

Die Aussage das man unter Linux keinen Virenscanner bräuchte finde ich bedenklich. Mit zunehmender Verbreitung wird auch Linux für Malewareschreiber interessant.
Je öfter diese Aussage getätigt wid, desto unsinniger wird sie. Linux bzw. Unix im allgemeinen ist für Malwareschreiber schon seit langem von höchstem Interesse. Einen Server zu übernehmen, der direkt an einem Gbit-Backbone hängt, ist sicherlich wesentlich attraktiver als die Verwanzung von Arkams oder Cobs PC, die nur über einen kläglichen DSL-Zugang verfügen. Und die Verbreitung von *nix in diesem Segment ist durchaus beachtlich.

Man kann sich ja in diesem Forum auch sehr schön anschauen, welche Verbreitungswege von Malware genommen wird. E-mail ist z.B. ein beliebter Einfallsvektor. Ich könnte Dir jetzt ein furchtbar destruktives Script per E-mail schicken. Du kannst darauf rumklicken wie Du willst. Du kannst es auch abspeichern und den Namen des Scripts in der Konsole abschicken. Es passiert einfach nichts. Shice Linux. :D

Wenn Du übrigens wüßtest, was in diesem Fall zu tun ist, hättest Du Dir das Script schon dreimal in einem Editor Deiner Wahl angeschaut und ins Nirvana geschickt.
Zitat:

Zudem schimmert da noch der Windowsnutzer durch der sich ohne seine Malewarescanner unwohl fühlt.
Lege dieses Gefühl einfach ab.
Zitat:

Außerdem wäre es schon nett die Windowsdaten mal von Linux aus zu scannen.
Das ist sicher richtig, und auch leicht einzurichten. Du kannst Dir z.B. f-prot und Bitdefender installieren (Konsolenversionen ;)). Wenn Du diese auf einer täglichen oder gar stündlichen Basis automatisch updaten lassen willst, frag nochmal. Das ist ganz einfach.
Zitat:

Mit der Installation von zusätzlichen Programmen muß ich etwas vorsichtig sein denn der Plattenplatz für Linux ist begrenzt, 11 GB für alles.
Ich habe eine der umfangreichsten Linux-Installationen, die ich je gesehen habe, und komme (exkl. /home) mit 8 GB aus. Da sind dicke Programme dabei, die kein normaler Mensch braucht, wie z.B. Mathematica, Matlab, Scilab, Octave, ... 11 GB reicht für vieles (ok, Doom 3 liegt bei mir in /home ;)).

Cobra

Cobra 02.04.2005 10:22

Zitat:

Zitat von Arkam

Jetzt muß ich nur noch Mal in Ruhe durchlesen wohin Programme standardgemäß installiert werden.

Nein. Das muß Dich nicht im geringsten interessieren. Um Programme zu starten, nimmst Du das Menu, oder Alt-F2, oder Du tippst den Namen in einer Konsole ein. Wo das Programm liegt, ist alleinige Aufgabe des OS.

Das ist nicht Windows, wo der Benutzer für Ordnung zu sorgen hat. :D

Cobra

FataMorgana 02.04.2005 11:09

Zitat:

Zitat von DonQuijano
Das hängt von deiner Zahlungsweise ab, du musst auch bedenken, dass hier die Osterfeiertage in diesem Zeitraum liegen.
Wenn du den Beitrag überwiesen hast, dauert das länger, bei Zahlung mit Kreditkarte erhälst du am selben Tag die Zugangsdaten.

Habe am 16.3. überwiesen (Buchungsdatum). Ihr haltet das nicht für ungewöhnlich, dass ich noch keine Zugangsdaten habe?

Arkam 02.04.2005 11:15

Hallo Cobra,

ich bin wieder Mal spontan von Linux verblüfft und begeistert. Wenn man den Programnamen kennt klappt es ja tatsächlich so einfach wie von dir beschrieben.

Liege ich ganz falsch wenn ich vermute das der Programmname eigentlich bei der Beschreibung des installierten Programms finde oder wie finde ich heraus welchen Namen das Programm hat? Oder entspricht der Name immer dem Paketnamen?

Wenn man von Windows kommt sind einem Konsolenbefehle einfach noch etwas unheimlich. Vor allen wenn man eben noch nicht eben Mal alle Befehle kennt. Aber nur keine sorge das wird noch und dann werde ich es auch nicht erst Mal über das Frontend versuchen.

Keine Viren, keine Trojaner und keine Ad- und Spyware? Werde ich mir ein anderes Hobby als das aktualisieren und ausführen von Scannern suchen müssen? :blabla:

Meine 11 GB umfassen alles auch das home Verzeichniss. Unter Thunderbird konnte ich gerade nicht Mal mehr meien E-Mails abholen weil die Patition einfach nur voll ist.

Gruß Jochen

FataMorgana 02.04.2005 11:17

Ich habe jetzt wegen der Club-Mitgliedschaft mal das besagte Fax an Mandrakesoft geschickt. Mal sehen, was passiert...

Cobra 02.04.2005 11:29

Zitat:

Zitat von Arkam

Liege ich ganz falsch wenn ich vermute das der Programmname eigentlich bei der Beschreibung des installierten Programms finde oder wie finde ich heraus welchen Namen das Programm hat? Oder entspricht der Name immer dem Paketnamen?

Nein. Aber die Konsole an sich hilft schon. Ein zaghaftes op+TAB bringt auch opera zum Vorschein. Für hartnäckige Kandidaten verwendet man locate.
Zitat:

Keine Viren, keine Trojaner und keine Ad- und Spyware? Werde ich mir ein anderes Hobby als das aktualisieren und ausführen von Scannern suchen müssen? :blabla:
Jau. :D
Zitat:

Unter Thunderbird konnte ich gerade nicht Mal mehr meien E-Mails abholen weil die Patition einfach nur voll ist.
Huhh? Was hast Du denn da gemacht?

Cobra

Cobra 02.04.2005 13:26

HI FM,

das ist lang. Ich überweise allerdings immer per Kreditkarte, also kann ich das nicht wirklich beurteilen.

Cobra

Arkam 02.04.2005 13:54

Hallo Cobra,

seit neustem komme ich leider nur noch an den prompt. Beim Booten gibt mir das System aus das auf meiner Patition kein Platz mehr ist.
Könntest du mir schildern wie ich unter dem prompt ein paar Dateien, ich dachte an meine Downloads, gelöscht bekomme? Denn wenn es ein reines Platz Problem ist würde ich es gerne lösen.

Mit dem Platz ist es sowieso so eine Sache. Gestern meldete sich Linux schon mit dem Hinweis es hätte kaum mehr Platz. Als ich heute wieder neu gebootet habe war von diesem Fehler beim Beginn nicht mehr die Rede aber nach längerem Arbeiten tauchte er wieder auf.
Nun habe ich zwar auch ein paar Programme installiert aber meiner Ansicht nach keine riesigen Dateien abgespeichert. Ist es möglich das ich beim betrachten von Bildern die auf einer Windows Patition liegen Platz auf meiner Linuxpatition brauche?

Meine letzte Tat unter funktionierender Oberfläche war das Deinstallieren von ein paar Paketen. Nachdem ich EMACS gelöscht hatte kam jedes Mal wenn ich weitere Editoren löschen wollte die Meldung das ich damit mein System gefährden würde. Kann es sein das ich doch irrtümlich etwas entscheidendes gelöscht habe?
Oder ist unter dem netten Punkt Spielzeug die grafische Benutzeroberfläche versteckt? Nachdem man dort zum Indstallieren ein virtuelles Aquarium anbot habe ich diesen Punkt einfach deinstalliert.

Wenn garnichts anderes geht werde ich unter Knoppix sehen das ich die Patition formatiert bekomme und dann einfach noch Mal neu installieren. Oder gibt es eine Möglichkeit die Linux Ptition unter Windows xp aus zu formatieren?

Gruß Jochen - der jetzt schon sein Linux vermißt

Cobra 02.04.2005 14:00

Kann es sein, daß Du kein /swap eingerichtet hast?

Cobra

Arkam 02.04.2005 14:14

Hallo Cobra,

also eine Swap patition ist eingerichtet worden. Ist es möglich das man sie als DAU unter Linux nicht aktiviert hat?

Gruß Jochen

Cobra 02.04.2005 14:34

Nein.

Mach doch mal ein df in der Konsole.

Cobra

CyberFred 02.04.2005 16:56

@Arkam:
Das ist vielleicht sehr hilfreich für dich.

Ferderik

Arkam 02.04.2005 20:41

Hallo CyberFred,

danke für den Link. Zusätzlich habe ich mir mit Michael Kofler: Linux Installation, Konfiguration, Anwendung aus dem Addiso-Wesley Verlag 1300 Seiten Linuxwissen besorgt. Dann bin ich jetzt doch Mal gespannt ob ich mein Linux heute wieder grafisch zum Laufen bringe.

Gruß Jochen

Arkam 02.04.2005 22:42

Hallo zusammen,

da bin ich wieder mit frisch installiertem Linux.

Gruß Jochen

Arkam 02.04.2005 23:02

Hallo Cobra,

hier das Ergebniss von df:

Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/sda7 9,8G 1,4G 7,9G 16% /
/dev/hda1 3,0G 260K 3,0G 1% /mnt/win_c
/dev/sda1 12G 12G 29M 100% /mnt/win_c2
/dev/hda2 187G 105G 83G 57% /mnt/win_d
/dev/sda3 89G 52G 38G 58% /mnt/win_d2
/dev/sda5 780M 17M 724M 3% /tmp

Allerdings habe ich festgestellt das bei der ersten Installation das Temp Verzeichniss nicht formatiert war. Das macht es für jedes Betriebssystem etwas schwierig eine Patition zu erkennen. :)

Gruß Jochen

Cobra 03.04.2005 06:04

Zitat:

Zitat von Arkam
Allerdings habe ich festgestellt das bei der ersten Installation das Temp Verzeichniss nicht formatiert war. Das macht es für jedes Betriebssystem etwas schwierig eine Patition zu erkennen. :)

Ah! Ja dann... ;)

Es ist etwas unüblich, alles in / einzuhängen, aber eine eigene /tmp-Partition zu generieren. Wobei letzteres keine schlechte Idee ist. Ebenfalls nicht schlecht ist es, für /boot, /usr, /var und /home eigene Partitionen zu verwenden. Notwendig ist das aber nicht, also geh jetzt nicht hin und installiere alles nochmal. ;)

Dein Problem dürfte damit ja beseitigt sein, aber nur zur Information: /tmp!=swap. Der Befehl df listet swap gar nicht erst auf (da habe ich oben gepennt), aber fdisk -l (als root) tut das. Poste mal die Ausgabe.

Zitat:

Zusätzlich habe ich mir mit Michael Kofler: Linux Installation, Konfiguration, Anwendung aus dem Addiso-Wesley Verlag 1300 Seiten Linuxwissen besorgt.
Den Kofler habe ich auch (wer hat das nicht?). Allerdings noch mit 797 Seiten...und Redhat 3.0.3. War mein erstes Linux mit Kernel 2.0. :)

Cobra

PS: Heute so früh auf wegen zwitschernden, trällernden, flötenden und trötenden Kröten...äh...Vögeln. :)

Arkam 03.04.2005 11:32

Hallo Cobra,

hier das Ergebnis von fdisk:
Gerät Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 1530 12289693+ c W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda2 1531 3060 12289725 5 Erweiterte
/dev/sda3 3061 14593 92638822+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda5 1531 1631 811251 83 Linux
/dev/sda6 1632 1771 1124518+ 82 Linux Swap
/dev/sda7 1772 3060 10353861 83 Linux

Ich mag es wenn copy&past auch aus der Konsole funktioniert.
Das jetzt alles auf einer Patition liegt lag am Platz. Ich werde jetzt sicherlich nicht noch Mal neu installieren. Zur Zeit tut das System ja das was es soll und schließlich muß ich noch die Daten von meinen Windowsprogrammen nach Linux übertragen.

Gruß Jochen

Cobra 03.04.2005 12:01

Zitat:

Zitat von Arkam

hier das Ergebnis von fdisk:
Gerät Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 1530 12289693+ c W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda2 1531 3060 12289725 5 Erweiterte
/dev/sda3 3061 14593 92638822+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda5 1531 1631 811251 83 Linux
/dev/sda6 1632 1771 1124518+ 82 Linux Swap
/dev/sda7 1772 3060 10353861 83 Linux

Das ist zwar nicht die ganze Ausgabe, aber ich kann in etwa abschätzen, daß Du ein Swapfile von 1 GB hast. Ist ok, wenn auch etwas groß.
Zitat:

Ich mag es wenn copy&past auch aus der Konsole funktioniert.
Der Mittelklick zum Pasten funktioniert eh überall. Nur in diesem vermaledeiten Windows nicht. *mittelklickmittelklick...dammit*

Cobra

Arkam 03.04.2005 12:56

Hallo Cobra,

doch das ist die ganze Ausgabe die ich bekomme. Könnte es sein das bei 1GB Hauptspeicher das Swapfile angepasst wird?

Gruß Jochen

Cobra 03.04.2005 13:27

Das ist die ganze Ausgabe:

[root@DeepBlue /]# fdisk -l

Disk /dev/hda: 61.4 GB, 61492838400 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 7476 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 * 1 101 811251 83 Linux
/dev/hda2 102 7476 59239687+ 5 Extended
/dev/hda5 102 202 811251 82 Linux swap
/dev/hda6 203 2759 20539071 83 Linux
/dev/hda7 2760 3017 2072353+ 83 Linux
/dev/hda8 3018 7313 34507588+ 83 Linux
/dev/hda9 7314 7476 1309266 83 Linux


Cobra

Arkam 03.04.2005 14:30

Hallo Cobra,

wo du recht hast hast du recht hier also jetzt wirklich alles:

Platte /dev/hda: 203.9 GByte, 203928109056 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 24792 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes

Gerät Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 1 392 3148708+ b W95 FAT32
/dev/hda2 393 24792 195993000 7 HPFS/NTFS

Platte /dev/sda: 120.0 GByte, 120034123776 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 14593 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 * 512 = 8225280 Bytes

Gerät Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 1530 12289693+ c W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda2 1531 3060 12289725 5 Erweiterte
/dev/sda3 3061 14593 92638822+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda5 1531 1631 811251 83 Linux
/dev/sda6 1632 1771 1124518+ 82 Linux Swap
/dev/sda7 1772 3060 10353861 83 Linux

Letzter Stand der Installation:
Opera läuft jetzt als Browser mit dem deutschen Sprachpacket. Die Lesezeichen von der Windowsfassung wurden problemlos übernommen.
Thunderbird hat ebenfalls keine Mucken gemacht. Hier muß ich aber noch Mal unter Windows die Adressen und die EMails linuxkompatibel anlegen und dann rüberkopieren.

Dann hätte ich bis auf Seti mein Windowsarbeitsarbeitspaket wieder zusammen.

Gruß Jochen

Cobra 03.04.2005 15:19

Dann ist ja alles klar. Ersetze Seti nur duch FAH¹, und auch der molekularste unter uns² ist gnädig gestimmt. ;)

¹ http://folding.stanford.edu/
²http://www.statsman.info/folding2stats/html/2804.html

Cobra

piet 03.04.2005 17:50

Cob, da fällt mir gerade ein. Gibt es die TB-Cruz_Dot_Cob-F@H-FAQ noch irgendwo? Evtl. könnte man die wieder verlinken. Also mach mal bitte gepflegt Druck. ;)

piet

n_dot_force 03.04.2005 18:40

Zitat:

Zitat von piet
Gibt es die TB-Cruz_Dot_Cob-F@H-FAQ noch irgendwo?

die TB-Cruz_Dot_Cob_piet-F@H-FAQ existiert AFAIK nur mehr auf einer meiner festplatten (da ja IIRC mit dem board- auch ein serverwechsel einherging, und auf dem neuen server nur das neue board existiert).

ich kann selbstverständlich bei interesse diese gerne als posting wiederveröffentlichen (aktualisiert natürlich).

:teufel3:

piet 03.04.2005 18:45

Aber hallo Dottie. :) Wieder mit auf den Server packen ist nicht möglich?

In einem Sticky-Thread setzt die beste "F@H-FAQ of the World" doch nur Schimmel an. ;)

piet

Arkam 03.04.2005 20:16

Hallo zusammen,

auch die E-Mails die noch unter Windows lagen sind jetzt übertragen.
Von der Arbeitsseite her ist jetzt alles vollständig.
Für den Spaß fehlt noch Solitär und Seti aber für das erste habe ich schon einen Tip bekommen und die Probleme mit dem zweiten sind im Setiforum besser aufgehoben.
Noch bin ich mißtrauisch genug um nach einem Virenscanner für Linux zu suchen. Bei AVG gibt es Probleme weil der HilfsPDF sich nicht anzeigen läßt und das Programm sich zwar inzwischen finden läßt aber eien Registrierung fordert. Ich werde mein Glück jetzt Mal mit Personal AntiVir versuchen.

Gruß Jochen

n_dot_force 03.04.2005 20:26

Zitat:

Zitat von piet
Wieder mit auf den Server packen ist nicht möglich?

theoretisch ja, ich werde es intern mal zur sprache bringen.

Zitat:

Zitat von piet
In einem Sticky-Thread setzt die beste "F@H-FAQ of the World" doch nur Schimmel an. ;)

ein thread hätte den vorteil, sodass ich schneller änderungen vornehmen könnte (remember statsman-url - .org 2 .info ;))

ich befürchte aber, dass - egal, wie sie gespeichert wird - das schimmeln trotzdem eintreten wird. sieh dir doch die liste an... knapp ein fünftel ist übrig geblieben.

es wäre natürlich bestens, wenn ich ob der zukunft des speicherortes der faq und deren "lagerungszustand" falsch liegen würde (und wir - abgesehen davon vom wissenschaftlichen wert - wieder unter die top 100 kommen würden).

:teufel3:

n_dot_force 03.04.2005 20:35

Zitat:

Zitat von Arkam
Für den Spaß fehlt noch Solitär und Seti aber für das erste habe ich schon einen Tip bekommen und die Probleme mit dem zweiten sind im Setiforum besser aufgehoben.

piet nannte dir ja schon ein beispiel für solitär... zwecks seti (like cob said): come 2 F@H ;)

Zitat:

Zitat von Arkam
Noch bin ich mißtrauisch genug um nach einem Virenscanner für Linux zu suchen.

misstrauen muss ein verhalten sein, dass einem als windows-user antrainiert wird... *SCNR*

:teufel3:

piet 03.04.2005 20:37

Lass Dir das FTP-PW geben. Fertig. ;)

Ich könnte es sonst auch hosten. Würde bloß noch ein Link hier im Board fehlen. Kann doch nicht so schwer sein.

piet

Arkam 04.04.2005 08:09

Hallo zusammen,

bin piets Hinweis noch Mal nachgegangen und bin jetzt von Solitär erschlagen. Welche Variante entspricht den der Windows Solitär Variante?

Och nöh ich möchte schon bei Seti bleiben. Schließlich habe ich eine eigene Gruppe gegründet da muß man auch Treue zeigen.

Seitdem sich mein Bruder Mal auf ener Original CD einen Virus eingefangen hat bin ich Mißtrauisch. Es ist allerdings wirjklich so das man sich als Windowsnutzer daran gewöhnt mit der Maleware zu leben.

Gruß Jochen

FataMorgana 04.04.2005 19:00

Zitat:

Zitat von FataMorgana
Ich habe jetzt wegen der Club-Mitgliedschaft mal das besagte Fax an Mandrakesoft geschickt. Mal sehen, was passiert...

So, heute kamen die Zugangsdaten per E-Mail. Benutzt hab ich sie noch nicht, aber immerhin sind sie da.

FataMorgana 04.04.2005 19:02

Zitat:

Zitat von n_dot_force
piet nannte dir ja schon ein beispiel für solitär... zwecks seti (like cob said): come 2 F@H ;)

Genau! Unser Team 2804 braucht noch Verstärkung. Du kannst ja auch Seti und Folding parallel betreiben.

Cobra 04.04.2005 19:19

Zitat:

Zitat von Arkam
Seitdem sich mein Bruder Mal auf ener Original CD einen Virus eingefangen hat bin ich Mißtrauisch. Es ist allerdings wirjklich so das man sich als Windowsnutzer daran gewöhnt mit der Maleware zu leben.

Schlimm, eigentlich. Oder? Mir wäre jedenfalls meine Zeit (und mein Geld) dazu zu schade, ständig irgendwelchen Viren-, Adware-, Dialer-, und weiß der Kuckuck noch für Scannern hinterherzurennen.

Aber wie dem auch sei, wie ich schon vor ein paar Seiten schrieb, sind sowohl f-prot als auch Bitdefender für Linux unentgeltlich erhältlich, lassen sich automatisch updaten, und eignen sich sicher gut für das Scannen der Windowspartitionen. Wenn Du Geld ausgeben möchtest, solltest Du Kaspersky in die engere Wahl ziehen.

Cobra

Arkam 04.04.2005 23:17

Hallo Cobra,

wenn man sich überlegt das man mit Interesse an einem Virenscanner unter Linux schon fast ein Exot und unter Windows nur ein typischer User ist ist es wirklich schlimm.
Mit einer reichen Auswahl an Scannern die für den Privatanwender frei sind und einer Flatrate unter DSL war ich als Windowsnutzer noch in einer glücklichen Lage.

Als fleißiger Setirechner lief der Rechner sowieso ständig da konnte man da auch schon Mal scannen lassen. Dank schnellem Prozessor und annehmbar schneller Platte kam der Rechner auch mit vier bis sechs Scans gleichzeitig nicht aus dem Tritt.

Ich habe jetzt einfach Mal BitDefender installiert und einen ersten Scan durchgeführt. Wenn ich die Notation richtig verstanden habe über das root Verzeichniss. Morgen werde ich Mal über die Windowspaltten gehen.
Was mir noch fehlt ist ein Hintergrundwächter aber zu meinen Problemen mit den Virenscannern werde ich Morgen Mal einen neuen Thread aufmachen.

Gruß Jochen

Arkam 10.04.2005 20:37

10.4.2005: Die ersten Texte wurden von WordPro über das Doc-Format nach Open Office übertragen. Jetzt könnte es tatsächlich zum Platzmangel kommen - denn die Daten kommen darunter auch Videos und Bilder die Platz brauchen.
Kaffein als Videoplayer begeistert indem er auch ein Video abspielt für das ich mir unter Windows extra ein Codec Paket installieren mußte.

Gruß Jochen

DonQuijano 10.04.2005 20:50

xine solltest du dir auch mal ansehen.http://trojaner-board.de/images/smilies/teufel3.gif

Arkam 24.07.2005 20:23

Seit langem Mal wieder ein Eintrag. Mit dem ext3 Treiber für Windows kann ich jetzt sehr schön die Sachen die ich unter Linux abgespeichert habe auf meine Windowsplatte schaufeln. Damit sind die Platzprobleme erstmal ausgeräumt.
Heute wurde der Adobe Reader installiert und jetzt kann ich den doch auch wieder nicht starten. Naja mal sehen vielleicht braucht der Reader ja aus Windowsgewohnheit einen Neustart.
Opera 8.01 lies sich ja auch einfach überinstallieren und war nach einem Neustart problemlos wieder da.
Thunderbird ist auf den neusten Stand gebracht worden.

Inzwischen vermisse ich doch fast den Windowspatchday. Denn jetzt heißt es wieder auf Verdacht nach Updates suchen. Gibt es eigentlich einen Benachrichtigungsservice von Mandriva?

Yopie 25.07.2005 00:11

Zitat:

Zitat von Arkam
Seit langem Mal wieder ein Eintrag. Mit dem ext3 Treiber für Windows kann ich jetzt sehr schön die Sachen die ich unter Linux abgespeichert habe auf meine Windowsplatte schaufeln.

Klingt gut! Welchen hast du genommen?

Zitat:

Gibt es eigentlich einen Benachrichtigungsservice von Mandriva?
Sicher dat: http://www1.mandrivalinux.com/en/flists.php3#security

Gruß :daumenhoc
Yopie

Arkam 25.07.2005 09:59

Hallo Yopie,

ich habe Ext2IFS_1_10a.exe genommen. Zu meiner Verblüffung war noch nicht Mal ein Neustart nötig.

Dann werde ich mich doch einfach Mal informieren lassen und up to date bleiben.

Gruß Jochen

Arkam 06.08.2005 14:56

Mit Kopete, dem in KDE integrierten Messenger, für mehrere Formate hat ein weiteres Teil Software seinen Betrieb aufgenommen. Sehr angenehm überrascht hat mich das daß unter Windows ICQ lite angelegte Adressbuch automatisch übernommen wurde.
Das der Adobe Reader sich unter file:/usr/share/applications/AdobeReader.desktop breit macht aber sich eben nicht bei KDE anmeldet habe ich auch heute rausgefunden, jetzt klappt es also auch mit den auf dieses Programm abgestimmten Files des Anduins, eines Rollenspielmagazins.

Überhaupt das auffinden von installierten Programmen macht mir immer noch am meisten Probleme. Aber Erfolge wie mit dem Adobe Reader bauen einen auf.

Gruß Jochen

Arkam 16.10.2005 16:19

So wieder etwas gelernt. Installationsscripte sollten jetzt hoffentlich keine Probleme mehr bereiten.
Dank der netten Anleitung von Macromedia, das würde ich mir bei manch anderem Hersteller von Browserplugins und anderen Programmen so wünschen, läuft jetzt auch eine Javalaufzeitumgebung und damit auch Azureus als BitTorent Client.
Die Hardware wurde um ein DVD-ROM Laufwerk und einen DVD-Brenner ergänzt. Die Hardware macht keine Mucken, ein Jumperkonflikt war schnell gelöst. Nur das Brennen der DL DVD unter Linux will noch nicht recht klappen. Da hoffe ich aber auf ein Upgrade.

Zicken macht mein Drucker ein HP LaserJet 1100 unter dem Cusp Druckersystem. Zunächst meckerte das System es wäre noch nicht eingerichtet. Das sollte jetzt erledigt sein, jetzt findet das Cusp keinen Drucker und beschwert sich es könnte kein Netzwerk finden.
Da der drucker aber auch unter Windows, mit vorhandenen Treibern Zicken macht werde ich doch zunächst Mal die Hardware auch antesten und dann weiter suchen.

Gruß Jochen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:22 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131