![]() |
Wie hast du Avast entfernt? Auf die Gefahr hin, dass man das als Windows-Taktik kritisiert: noch mal installieren und noch mal entfernen, mal neustarten. Die meisten Anwendungen sind bei XFCE (das ich habe) und LXDE (das du hast) gleich, aber gerade bei den Menüs dürften Unterschiede bestehen, deshalb versuche ich erst mal "allgemeine" Sachen zu empfehlen. Offenbar gibt es ein Programm Menulibre MenuLibre ? Wiki ? ubuntuusers.de, mit dem man das Startmenü editieren kann und das auch für LXDE funktioniert. |
habe es mit dem paketinstaller entfernt.Dann gemerkt das es nicht geht, wieder neu installiert und mit synaptic komplett entfernt. Bei beiden malen neustart und es ist immernoch da. Habe ich nur Pech oder bin ich echt zu blöd für Linux -.- |
Aber eigentlich ist das nicht OK, dass ein deinstalliertes Programm noch im Menü auftaucht. Du bist halt Anfänger bei Linux. Als du bei Windows ganz neu warst sind dir sicher auch ähnliche Sachen passiert. Und manches kann an der 14.04er Version auch wirklich noch unausgereift sein. |
Naja ich dachte es gibt einige Gemeinsamkeiten zu Win bzw. Mac. Allerdings muss man an einigen Stellen echt umdenken und bei Null wieder anfangen. Schade das es nicht Funktioniert. Gibt es den auf Linux eine Möglichkeit, ähnlich wie bei Win, alle installierten Anwendungen zu sehen und auch zu editieren? |
Na ja, du kannst dir natürlich bei Synaptic die installierten Pakete zuerst anzeigen lassen, aber da sind dann auch jede Menge interne Sachen, Bibliotheken usw. dabei, nicht nur die Anwenderprogramme. |
und wenn ich anwendungen bei Synaptic entferne sind sie dann komplett vom System entfernt oder dümpeln dann immernoch dateireste irgendwo rum? |
Zum Deinstallieren mit Entfernen der Reste gibt es Code: sudo apt-get --purge remove Programmname |
hallo berealm, damit sollte es funktionieren. hab selber lange googlen müssen: /etc/sysctl.conf mit root-rechten editieren und folgende zeile anhängen: kernel.shmmax = 200000000 beachte den höheren wert der variable gegenüber der lösung von 2011. die sache ist die, dass die datei mit den virensignatur-updates mit der zeit immer grösser wird, so dass der ursprüngliche wert 128000000 nicht ausreichend gross gewählt war. die änderung erfordert einen neustart des systems. ohne neustart musst du in der konsole foglendes eingeben: sudo sysctl -w kernel.shmmax=200000000 ich hoffe, ich konnte helfen. grüsse peter ps: achja avast home for linux ist kein echtzeit-virenschutz wie man das von windows gewohnt ist. es ist ein reiner virenscanner, den man bei bedarf laufen lässt um dateien, verzeichnisse oder ganze laufwerke zu scannen. mehr nicht. |
Zu Menüeinträgen in LXDE hilft nur Google: Menüeditor ? Wiki ? ubuntuusers.de LXDE - Menüeinträge entfernen + wo sind Einstellungen gespeichert? ? LXDE und andere Fenstermanager ? Forum ? ubuntuusers.de In Bezug auf das Editieren und Einstellen ist LXDE nicht ganz so komfortabel wie "die Großen" KDE und Gnome... dafür ist LXDE sehr klein und sehr schnell. Beim Deinstallieren von Anwendungen bleiben tatsächlich Konfigurationsdateien zurück (schadet nicht) und installierte Bibliotheken. Die schaden aber bei heutigen Rechnern nicht mehr: sie kosten keine Rechenzeit, nur etwas Plattenplatz und von dem nicht allzuviel => beim Versuch das manuell aufzuräumen machst du mehr kaputt als wenn du es einfach lässt. |
Oh Mann, W_Dackel, das war blöd von mir, dass ich nicht drauf gekommen bin, bei der Frage nach Avast noch mal diese einfache Variation vorzuschlagen... Liegt wahrscheinlich daran, dass ich mir keinerlei Extramühe machen würde, bloß um auf Linux einen Virenscanner zu installieren. |
el.viejo (oder Peter) vielen dank es hat geholfen und avast läuft jetzt. Meine Ursprüngliche Idee hinter avgast war auch nicht der echtzeitschutz, das hat Linux (noch) nicht nötig. Meine idee war eigentlich Datein die für Windows eine Gefahr darstellen zu finden und zu beseitigen, da ich Win7, und WinVista noch benutze möchte ich nicht das mein Linux eine Sicherheitslücke darstellt. Vielen Dank an alle die mir geholfen haben, hat mal wieder gezeigt wie effektiv und hilfsbereit dieses Board und diese Community ist. MfG BeRealm |
Für diese Anwendung würde ich mich nicht mit einer AV Installation auf Linux rumplagen (hatte ich eine Zeitlang auch-genau für diesen Zweck) sondern verdächtige Dateien zwei-drei Tage auf der Linux Kiste "zwischenlagern" und dann bei Jotti's malware scan hochladen. Da laufen dann 20+ Scanner drüber... |
Jotti? Wäre Virustotal nicht besser? |
Würde ich auch sagen. |
Das kann ich nicht beurteilen, wenn Ihr sagt Virustotal sei besser glaube ich das. Interessant wäre noch zu wissen warum es besser ist ? Aus der Doku sehe ich dass man nur 64 Mb große Dateien hochladen kann (OK, sollte eigentlich langen) und dass es auch eine API gibt mit der man ggf. automatisiert arbeiten kann.. das sieht natürlich interessant aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board