![]() |
|
Diskussionsforum: Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-QuellenWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 |
| ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Hallo zusammen, dieses Board war bereits in der Vergangenheit eine wertvolle Quelle, wenn es für mich darum ging mich mit etwaigen Würmern oä rumzuschlagen. Daher wende ich mich an euch mit meiner Frage. Im Rahmen meines Studiums muss ich eine Arbeit über "Die sichere Erkennung von Viren" schreiben. Da ihr die Profis seid, wollte ich mal fragen, ob ihr gute Literatur (sozusagen "Geheimtipps") zu dem Thema kennt, die bei der Arbeit auf jeden Fall erwähnenswert wäre? Vielen Dank schon vorab! |
![]() | #2 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Hallo,
__________________Zitat:
Geht es bei dir nur ums Thema Schädlingserkennung oder noch andere, zB bzgl Sicherheitstipps?
__________________ |
![]() | #3 |
| ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Hey,
__________________danke für die schnelle Antwort. Dass es keinen 100-prozentigen Schutz geben kann ist klar. Das wird wohl auch zwangsweise das Fazit der Arbeit ![]() Ich bräuchte an sich Fachliteratur die die gängigen Virenerkennungsverfahren (Signaturverfahren, Heuristik oder Sandbox - wahrscheinlich gibts auch noch viel mehr als das) gut, bzw detailliert beschreibt. |
![]() | #4 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Mir fiel da auf die schnelle der O'Reilly-Verlag ein, hab das was ergoogelt => www.oreilly.de/german/freebooks/sii2ger/ch10.pdf Ich habs selber nur ganz kurz überflogen.
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #5 |
> MalwareDB ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Was studierst Du und wie ist der Titel (Arbeitstitel), was soll das Ziel der Arbeit sein?
__________________ If every computer is running a diverse ecosystem, crackers will have no choice but to resort to small-scale, targetted attacks, and the days of mass-market malware will be over[...]. Stuart Udall |
![]() | #6 |
| ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Hi, das O'Reilly Buch ist schonmal super! danke dafür Ich studiere Wirtschaftsinformatik. Der Titel der Arbeit ist "Wie können Viren sicher erkannt werden". Ziel der Arbeit ist es diese Frage zu beantworten. |
![]() | #7 | ||
> MalwareDB ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Ich habe den Link von Cosinus auch nur überflogen, denke aber das der Inhalt nicht Ziel Deiner Arbeit ist (korrigiere mich, wenn es anders ist). Dort wird nach Zitat:
Du willst aber wissen bzw. ausarbeiten, wie Viren sicher erkannt werden können. Das Fazit, dass es keine 100% Erkennung geben kann ist ja schon gefallen. Verschiedene Verfahren hast Du auch schon genannt Zitat:
Endanwenderebene oder Entwicklerebene? Hast Du schon eine Gliederung?
__________________ If every computer is running a diverse ecosystem, crackers will have no choice but to resort to small-scale, targetted attacks, and the days of mass-market malware will be over[...]. Stuart Udall |
![]() | #8 |
| ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen So ich hab die Quelle jetzt auch durch und leider ist sie, wie auch der großteil der Literatur über virenspezifische Themen und wie auch BataAlexander schon geschrieben hat, sehr fixiert auf die Arten der Viren, nicht aber auf die Bekämpfung von Viren. Das Limit was an den Umfang meiner Arbeit gesetzt ist (max 12 Seiten :/) erlaubt es mir nicht zu sehr in Details einzutauchen. Gliederung wird daher wohl folgendermaßen aussehen: 1. Einleitung 2. Über Viren 2.1 Virenarten 2.2 Virengeschichte / Aktuelles über Viren (Grundlage um zu sagen "Viren werden zu schnell entwickelt/ abgeändert um sie hunderprozentig erkennen zu können) 3. Virenerkennung 3.1 Virenerkennung Nutzer 3.2 Arten der Virenerkennung bei Antivirenprogrammen 4. Fazit (100 %ige erkennung nicht möglich) Es in Entwickler und Anwenderebene zu unterteilen will ich deshalb nicht in der gliederung niederlegen, es wäre aber ein Punkt, der auf jeden fall auch genannt werden sollte. Mein Problem, weshalb ich mich an euch wende, ist eben das, dass die meiste Literatur lediglich Viren beschreibt :/ |
![]() | #9 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-QuellenZitat:
Auch mal beachten die sehr kritische Btrachtungsweise von Virenscanner => Computersicherheit - Virenscanner Und der andere Punkt wäre eine programmunterstützte Erkennung von Schädlingen bzw. virulenten Dateien. - signaturbasierter Erkennung - heuristische Erkennung - "proaktiver Schutz" / Erkennung von Schädlingen an bestimmter Verhaltensmuster Aber wo man da Fachliteratur herbekommen kann... ![]() Wie genau sollen diese Verfahren beschrieben werden? So tief in die Materie wirds wohl nicht reingehen vermute ich mal, da die Hersteller der Virenscanner wohl kaum ihren Quellcode offenlegen ![]()
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #10 |
| ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Auf der Grundlage konnte ich auf jeden Fall schonmal ein ganzes Stück tiefer in die Materie einsteigen. ![]() Leider kam damit auch die Erkenntnis, dass das, was Cosinus im letzten Satz gesagt hat mehr als wahr ist. Die Methoden im groben sind auf jeden Fall genau so, wie ihr sie beschrieben habt. Will man wirklich tief in die Materie einsteigen, so trifft man wohl relativ schnell auf die Mauern der Geheimhaltung der AV-Hersteller. Ich denk mir bleibt nix anders übrig als das Thema ein bisschen weiter zu fassen. |
![]() | #11 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-QuellenZitat:
![]()
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #12 |
| ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Hehe geil danke! oh mann manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ![]() |
![]() | #13 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen Vielleicht passt das auch dazu: Gruß harlud |
![]() | #14 | |
> MalwareDB ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-QuellenZitat:
Es geht bei der Virenprogrammierung ja auch eher um das Herausfinden (Fuzzing) von Verhaltensproblemen. Die Geheimniskrämerei fängt da bei einer Programmprogrammierung an und endet bei der Erkennungsprogrammierung. Die Grundsätze sind in beiden Fällen aber offen zugänglich.
__________________ If every computer is running a diverse ecosystem, crackers will have no choice but to resort to small-scale, targetted attacks, and the days of mass-market malware will be over[...]. Stuart Udall |
![]() |
Themen zu Sichere Erkennung von Viren - Fachliteratur-Quellen |
arbeit, bereits, board, erkennung, fragen, hallo zusammen, literatur, profis, quelle, sichere, thema, viren, volle, würmer, würmern, zusammen |