Zurück   Trojaner-Board > Malware entfernen > Überwachung, Datenschutz und Spam

Überwachung, Datenschutz und Spam: PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte

Windows 7 Fragen zu Verschlüsselung, Spam, Datenschutz & co. sind hier erwünscht. Hier geht es um Abwehr von Keyloggern oder aderen Spionagesoftware wie Spyware und Adware. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen.

Antwort
Alt 24.08.2010, 09:11   #1
Metallica
 
PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte - Standard

PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte



Da es dir wohl echt zu umständlich ist mal einen KURZEN Blick in den hier angegebenen Link zu blicken nehm ich mir mal die Freiheit dir den wichtigsten Teil rauszukopieren, dann musst du dir zumindest diese achsoschwere Arbeit nicht mehr machen...

Code:
ATTFilter
Wenn Sie die DBAN-Diskette bzw. DBAN-CD booten, erscheint zunächst folgende Anzeige: (Text aus Datei warning.txt)

Darik's Boot and Nuke
=====================

Warning: This Software irrecoverably destroys data.

This Software is provided without any warranty; without even the implied
warranty of merchantability or fitness for a particular purpose. In no event
shall the Software authors or contributors be liable for any damages arising
from the use of this Software. The Software ist provided "as is".

http://dban.sourceforge.net/

* Press the F2 key to learn about DBAN
* Press the F3 key for a list of quick commands.
* Press the F4 key for troubleshooting hints.
* Press the ENTER key to Start DBAN in interactive mode.
* Enter autonuke at this prompt to Start DBAN in automatic mode.

Mit der F2-Taste bekommen Sie eine DBAN-Einführung (Kap. 4), mit der F3-Taste eine Liste der wichtigen DBAN-Bootprompt-Befehle (Kap. 5) und mit der F4-Taste Hinweise zur Fehlerbehebung (Kap. 6).

Erst mit ENTER wird das Linux-System geladen und das DBAN-Programm gestartet:

boot:
Loading kernel.bzi.....................
Loading initrd.gz.....
Ready
Uncompressing Linux... Ok, booting the kernel. Please wait....

Dann erscheint die DBAN-Bedienungs-Übersicht:

                       Darik's Boot and Nuke 1.0.6
 ______________ Options ___________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)	           ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mtl9937ar-cok) ||CPU Time:                     |
|Methode: DoD Short                        ||Load Average:                 |
|Verify:  Last Pass                        ||Throughput:                   |
|Rounds:  1                                ||Errors:                       |
 __________________________________________  ______________________________

 ____________________________Disks and Partitions _________________________
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DDRS-39130                                |
|                                                                          |
 __________________________________________________________________________

  M=Methode V=Verify R=Rounds, J=Up K=Down Space=Select, FlO-Start

Unten werden die Typenbezeichnungen der verfügbaren Festplatten angezeigt. Die sind bei jedem PC anders. Bei dem in Bild 2.2 untersuchten PC z.B. sieht diese Übersicht über die Festplatten und deren Partitionen umfangreicher aus:

 ____________________________Disks and Partitions _________________________
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DNES-309170                               |
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,1)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,2)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,3)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,2,0,-) IBM DDRS-39130                                |
| > [    ]  (SCSI 0,0,2,0,1)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,2,0,2)  Partition                                    |
|                                                                          |
 __________________________________________________________________________

  M=Methode V=Verify R=Rounds, J=Up K=Down Space=Select, FlO-Start

Man kann also gezielt einzelne Partitionen oder ganze Festplatten löschen. Die zu löschende Platte bzw. Partition muß man entweder mit den Cursor-Tasten oder mit "J" bzw. "K" ansteuern und dann mit der Leertaste markieren. Diese "Zeile" bekommt dann die Kennung "wipe" und nur diese wird im interaktiven Mode gelöscht. Beim ersten Beispiel sieht dann die Platten-Übersicht so aus:

 ____________________________Disks and Partitions _________________________
| > [wipe]  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DDRS-39130                                |
|                                                                          |
 __________________________________________________________________________

  M=Methode V=Verify R=Rounds, J=Up K=Down Space=Select, FlO-Start

Da wir aber nicht wissen, wie die Daten, die wir an den Platten-Kontroller zum Schreiben abgeben, letztendlich auf die Fest-Platte geschrieben werden, empfiehlt sich für uns als Löschmethode nicht die voreingestellte "DoD short"-Methode, sondern das Löschen mit Zufalls-Werten (PRNG Stream-Lösch-Methode). Die verschiedenen Löschmethode kann man sich durch Eingabe "M"-Buchstabens anzeigen lassen und wiederum über die Cursor-Tasten oder mit "J" bzw. "K" auswählen:

                       Darik's  Boot  and Nuke   1.0.6
 ______________ Options ____________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)             ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mt19937ar-cok)  ||CPU Time:                     |
|Methode: DoD Short                         ||Load Average:                 |
|Verify: Last Pass                          ||Throughput:                   |
|Rounds: 1                                  ||Errors:                       |
 ___________________________________________________________________________


 _________________________Wipe Methode _____________________________________
|   Quick Erase       syslinux.cfg: nuke="dwipe --method dodshort"          |
|   RCMP TSSIT OPS-II Security Level: Medium (3 passes)                     |
|-> DoD Short                                                               |
|   DoD 5220-22.M                                                           |
|   Gutmann Wipe                                                            |
|   PRNG Stream                                                             |
|                                                                           |
| The American Department of Defense 5520-22.M short wipe.                  |
| The methode is composed of passes 1,2,7 from the standard wipe.           |
|                                                                           |
 ___________________________________________________________________________
                         J=Up K=Down Space=Select

Steuern Sie PRNG Stream an und bestätigen diese mit der Leertaste:

 ______________________ Wipe Methode __________________________________________
|    Quick Erase        syslinux.cfg: nuke="dwipe -- methode random"           |
|    RCMP TSSIT OPS-II  Security Level: Depends  on Rounds                     |
|    DoD Short                                                                 |
|    DoD 5220-22.M                                                             |
|    Gutmann Wipe                                                              |
| -> PRNG Stream                                                               |
|                                                                              |
| This methode fills the device with a stream from PRNG. It is probably the    |
| best method to use on modern hard disk drives because enconding schemes vary.|
|                                                                              |
| This method has a medium security level with 4 rounds, and a high security   |
| level with 8 rounds.                                                         |
 ______________________________________________________________________________

Solange wir Platten-Inhalte nicht vor den Geheimdiensten oder ähnlich gut ausgestatteten Angreifern schützen wollen, reicht es wohl für die meisten von uns aus, wenn wir eine Platte nur einmal überschreiben (Rundenzahl = 1). Diese ist bereits voreingestellt. Ansonsten können Sie die Rundenzahl (Rounds:) über den Kennbuchstaben "R" ändern, im folgenden zum Beispiel von 4 auf 1:

                         Darik's Boot and Nuke 1.0.6
 ______________ Options ____________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)             ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mt19937ar-cok)  ||CPU Time:                     |
|Methode: PRNG Stream                       ||Load Average:                 |
|Verify: Last Pass                          ||Throughput:                   |
|Rounds: 4                                  ||Errors:                       |
 ___________________________________________________________________________

 ____________________________ Rounds ____________________________________
|                                                                         |
|  > 1                                                                    |
|                                                                         |
|  This is the number of times to run the wipe methode on each device.    |
|                                                                         |
|  syslinux.cfg: nuke="dwipe --rounds 1"                                  |
 _________________________________________________________________________

Starten Sie nun mit F10 das Löschen. Dann werden die statistischen Angaben dauernd aktualisiert und auch unterhalb der zu löschenden Platte der Fortgang angezeigt:

                         Darik's Boot and Nuke 1.0.6
 ________________ Options ________________  ______________________________
 ______________ Options ____________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)             ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mt19937ar-cok)  ||CPU Time:                     |
|Methode: PRNG Stream                       ||Load Average:                 |
|Verify: Last Pass                          ||Throughput:                   |
|Rounds: 1                                  ||Errors:                       |
 ___________________________________________________________________________

 ________________________ Disks and Partitions ___________________________
|                                                                         |
|  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DDRS-39130                                        |
|     [00,90%, round 1 of 1, pass 1 of 1] [writing]  12693 KB/s           |
 __________________________________________________________________________

Zum Abschluß wird eine Übersicht über den Lösch-Auftrag angezeigt:

DBAN succeeded. All selected disks have been wiped.
Hardware clock Operation Start date:  Tue Jan 25 17:56:42 2005
Hardware clock Operation finish date: Tue Jan 25 18:40:47 2005
Saving log file to floppy disk.... saved /floppy/dbanlog/dbanOOOO.tgz
DBAN finished. Press ENTER to save the log file again.

Der DBAN-Log-File wird auf eine DOS-formatierte Floppy im Verzeichnis A:\dban gerettet Das kann auch die DBAN-Lösch-Floppy sein; sie darf dann aber nicht schreibgeschützt sein.

Nun können Sie den Rechner ausschalten und die DBAN-Lösch-Diskette aus dem Floppy-Laufwerk nehmen.

   1. Denken Sie bitte daran, im BIOS wieder die Boot-Reihenfolge so zu setzen, daß nur von der Festplatte gebootet wird.
   2. Wenn man eine so mit DBAN gelöschte Platte anschließend wieder unter Windows benutzen will, so muß man diese vorher formatieren.
         

Nochmal zusammengefasst heisst dann dann für dich:

1) Disk einlegen und booten

2) ENTER drücken

3) Partitionen/Festplatten mit den Pfeiltasten oder J und K auswählen und Leertaste drücken zum markieren

4) die Taste M drücken und die Löschmethode PRNG Stream auswählen (Leertaste drücken), sodass mit Zufallszahlen überschrieben wird

5) die Taste R drücken und die Anzahl der Durchgänge auswählen...davon hängt dann natürlich auch ab wie lang das Toll dann braucht..

6) F10 drücken

Um wieder Windows aufspielen zu können muss die Festplatté davor formatiert werden, dazu genügt es meistens die Orginal Windows CD einzulegen und den Anweisungen dort zu folgen.




Achja, wegen der Zeit:
Die Zeit kannst du selbst ausrechnen:
Durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit (MB/s) x 60 (Sekunden) = MB/Minute : Gigabyte = Zeit für einen Durchgang. Bei einer 160GB HDD und einer Datenrate von ca 60MB/s ergibt das etwa 45 Minuten pro Durchgang

Geändert von Metallica (24.08.2010 um 09:19 Uhr) Grund: hatte völlig die Zeit vergessen :D

Alt 28.08.2010, 20:31   #2
cosinus
/// Winkelfunktion
/// TB-Süch-Tiger™
 
PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte - Standard

PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte



Hm, das mit dem pv (pipeviewer) las sich eben so einfach an ist aber doch anders als ich dachte

Deinen dd Befehl um die Platte zu wipen müsste so lauten:

Code:
ATTFilter
dd if=/dev/zero | pv | dd of=/dev/sda
         
bzw. statt sda hier als Beispiel eine andere Gerätedatei, zu Deiner Platte. Wenn man mit zufälligen Werten überschreiben will kann man auch statt /dev/zero sowas wie /dev/urandom nehmen.

Edit: Müsste dann auch so gehen => pv /dev/zero > /dev/sda oder mit Zufallszahlen: pv /dev/urandom > /dev/sda

Wer gerne in der shell kopiert und dazu natürlich cp nutzt, aber einen Status haben will, da braucht man kein cp mehr

Code:
ATTFilter
pv /quell/datei > /ziel/datei
         
Oder wenn man die Leseperformance testen will, hier als Beispiel die erste Partition von sda:

Code:
ATTFilter
pv /dev/sda1 > /dev/null
         

und eine tolle Spielerei hier

Code:
ATTFilter
pv /dev/zero > /dev/null
         
__________________

__________________

Alt 29.08.2010, 16:03   #3
Capella
 
PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte - Standard

PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte



Ah gut. Werde ich mir mal für die Zukunft merken.
__________________

Antwort

Themen zu PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte
datenschutz, ebay, festplatt, festplatte, formatiere, formatieren, gelöscht, glaube, nichts, platt, platte, schutz, verkauf, wenige




Ähnliche Themen: PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte


  1. Cyanogenmod und Datenschutz
    Smartphone, Tablet & Handy Security - 23.08.2015 (3)
  2. Virustotal.com - Datenschutz?
    Diskussionsforum - 14.10.2014 (10)
  3. Promi-Hacker Kevin Mitnick will beim Exploit-Verkauf mitmischen
    Nachrichten - 25.09.2014 (0)
  4. Hacker bot Hintertür zu BBC-Server zum Verkauf an
    Nachrichten - 30.12.2013 (0)
  5. eBay weist vorgeworfene Datenschutz-Probleme zurück
    Nachrichten - 27.01.2013 (0)
  6. Nach "Flashback": Verkauf von Mac-Sicherheitssoftware zieht an
    Nachrichten - 12.04.2012 (0)
  7. Private Daten: Achtung beim Xbox-Verkauf
    Nachrichten - 02.04.2012 (0)
  8. Werbung für mein PC - Verkauf
    Mülltonne - 29.05.2010 (0)
  9. Halterwechsel nach Ebay Verkauf bei KFZ
    Diskussionsforum - 29.08.2006 (12)
  10. HiJack von ebay-Mail / komplette Festplatte schreibgeschützt
    Log-Analyse und Auswertung - 19.11.2004 (3)
  11. Shareware-Datenschutz?!?
    Überwachung, Datenschutz und Spam - 18.10.2004 (4)
  12. Kaspersky und Datenschutz
    Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme - 11.05.2004 (4)
  13. "Flexibler Datenschutz" bei Ebay
    Überwachung, Datenschutz und Spam - 22.02.2003 (0)
  14. Vivendi beabsichtigt Verkauf seiner Spiele-Sparte
    Archiv - 04.02.2003 (8)

Zum Thema PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte - Da es dir wohl echt zu umständlich ist mal einen KURZEN Blick in den hier angegebenen Link zu blicken nehm ich mir mal die Freiheit dir den wichtigsten Teil rauszukopieren, - PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte...
Archiv
Du betrachtest: PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte auf Trojaner-Board

Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.