![]() |
|
Diskussionsforum: eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% SchutzWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 | |
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() | ![]() eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% Schutz Es gibt nie 100% Schutz. Das Motto im Internet lautet: Sicherheitsmaßnahmen sind da um gebrochen zu werden. Man kann mit Exploits Sicherheitslücken ausnutzen um damit dann an die Adminrechte oder root-Rechte heranzukommen z.B. durch fehlende Patches, die Sicherheitslücken stopfen. Man kann auch Sicherheitslücken in installieren Programmen ausnutzen um dann z.B. Programme/ Scripte im root-Ordner zu kopieren um damit die nötigen Rechte für sein Programm/ Script zu holen. Man könnte z.B. auch infizierte Software herunterladen im eingeschränkten Konto und das Programm zeichnet die Tasteneinschläge auf und kommt dann somit an das Adminpasswort. Auch Linuxdistributionen sind nicht verfehlbar*. Aber Malwareprogrammierer konzentrieren sich auf die Masse und entwickeln eben zum größten Teil Malware für Windowsbetriebssysteme. Wenn die meisten Leute auf eine Linuxdistribution umsteigen würden, würde es hauptsächlich Malware für Linuxbetriebssysteme geben. * Linux-Root-Exploit umgeht Sicherheitserweiterungen - Golem.de Zitat:
__________________ A fool with a tool is still a fool |
![]() | #2 | |||
| ![]() eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% Schutz Ok, werden wir jetzt mal für mein Verständnis etwas konkreter:
__________________Zitat:
Zitat:
Wenn ich jetzt das nächste Update von Firefox installieren will muss ich mein Adminpasswort eingeben. Wie will also eine Internetseite Firefox verändern? Zwar hat vllt. Firefox Sicherheitslücken welche den Firefox eigenen Schutz aushebeln können, aber Windows wird doch in jedem Fall nach dem Adminpasswort fragen, da Firefox ja nicht mit Adminrechten ausgeführt wird. Zitat:
Manchmal wollen sich Dateien bei mir automatisch downloaden, das merke ich dann daran das mein Avast antivir das stoppt. Kommt immer dann vor wenn sich Werbungen öffnen. Und um diese Gefahr kommt es mir vor allem drauf an. Dubiose Dateien wie Keygen etc. lad ich schon seit einiger Zeit nicht mehr runter, man wird auch irgendwie älter. Aber gegen Werbung die sich automatisch öffnet und veruscht was zu downloaden kann man ja wenig machen. Spielen wir das also mal durch: 1. Etwas lädt sich automatisch runter. Warum ist es überhaupt möglich das sich Dateien ohne meine Einwilligung automatisch downloaden? Kann man das abstellen, oder ist das eine Sicherheitslücke von Firefox? 2. Avast erkennt eine Bedrohung nicht und lässt sie durch. Kann ja durchaus passieren. 3. Die Datei führt sich selbstständig aus. Wie geht sowass? Ist das nicht grundsätzlich abgestellt? 4. Windows fragt nicht nach dem Passwort, weil sich das Programm garnicht installieren will sondern nur ein Prozess ist. ----------------------------------------------------------- Jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten. 5.1 Während der PC Session gebe ich mein Adminpasswort ein = Der Keylogger sendet die Daten. 5.2 Ich fahre den PC herunter und habe während der Session das PW nicht eingegeben. Wir gehen mal den 5.2 Weg: 6.2 Ich starte das Betriebssystem und jetzt? Startet der Keylogger wieder automatisch? Ich denke nicht oder? Wenn ich zb. msconfig starten möchte um den Autostart zu ändern wird nach dem Adminpasswort gefragt. Also kann man den Autostart wohl nicht so einfach ändern? Vielen Dank Grüße |
![]() | #3 | ||||||||
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() | ![]() eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% SchutzZitat:
Schädlingsbekämpfung im Hauptspeicher - NZZ Folio 02/02 - Thema: Total Digital Zitat:
Zitat:
Zitat:
Lies dir mal kurz den Link durch: Drive-by-Download ? Wikipedia Gegen Werbung kann man natürlich was machen: NoScript, Adblock, ... (das kommt aber noch in einem späteren Link nochmal) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Lies dir mal folgende Links in Ruhe durch: Die Vertrauensbrecher c't Editorial über Internet Security Suites und warum sie idR nichts taugen Oberthal online: Personal Firewalls: Sinnvoll oder sinnfrei? NT-Dienste sicher konfigurieren und abschalten (Windows 2000/XP) - www.ntsvcfg.de microsoft.public.de.security.heimanwender FAQ Kompromittierung unvermeidbar? http://www.trojaner-board.de/74052-s...-internet.html
__________________ |
![]() | #4 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% SchutzZitat:
Außerdem wird Flash nicht umsont geblockt, da viele Schädlinge den Rechner über Flash kompromitieren. Wenn dann noch herausgefunden wird, dass du dafür verantwortlich bist, dass ein Schädling dass Firmennetzwerk lahm gelegt hat und u.U. die Kundendatenbank gelöscht hat, oder Firmengeheimnisse bei der Konkurrenz gelandet sind, wirst du mit den Schadenersatzforderungen in diesem Leben nicht mehr Glücklich.
__________________ --------------------- Hmm, wo ist denn die Any-Key-Taste? Naja, ich bestell mir ersteinmal ein Bier! Homer Simpson ---------------------- Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. Johann Wolfgang von Goethe |
![]() | #5 | |
| ![]() eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% SchutzZitat:
![]() ![]() |
![]() | #6 | ||
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% Schutz Zusätzlich zu dem was "TBPD" bezüglich potentieller Schadensersatzforderungen geschrieben hat. Zitat:
Und auch ohne ein Schadensereignis riskierst du ohne Erlaubnis deinen Job. Ist Flash z.B. nicht installiert, würde ich dies ohne schriftliche(!) oder sonst wie "hart beweisbare" Erlaubnis nicht tun. Alleine das Einstecken von privaten USB-Sticks ist ein gewaltiges Risiko. Zusätzlich zu oben von anderen gesagtem: Zitat:
Darüber hinaus ist es - je nach Einstellungen - durchaus z.B. erlaubt und gewollt, dass du im Browser deine Startseite änderst. Dies geht ja nicht zwangsweise den Administrator was an, in Standardwindowseinstellung ist dies eine Sache des jeweiligen Benutzers und liegt im Benutzerprofil.
__________________ --> eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% Schutz |
![]() |
Themen zu eingeschränktes Benutzerkonto, warum kein 100% Schutz |
100%, accounts, admins, benutzer, benutzerkonto, boards, eingabe, eingeschränktes, frage, home, home premium, installieren, kleine, linux, natürlich, passwort, professional, programm, schutz, seite, sicherheit, system, verschiedene, warum, win7, windows, windows 7 |