Hallo zusammen!
Das Thema ist nicht neu, findet hier aber kaum ein Echo. Jig Saw
(Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!) hat das Thema und die Gegenmaßnahmen in seiner hervorrgenden Zusammenfassung
http://www.trojaner-board.de/74052-s...-internet.html zwar erwähnt, wenn man aber die Board-Suche befragt, kommt zum Stichworf
Flash-Cookie kein anderer Eintrag.
Wikipedia:
Zitat:
Flash-Cookies oder Local Shared Objects (LSO) sind Dateien, in die Webseiten, welche Flash-Medien einbinden, benutzerspezifische Daten auf dem Rechner des sie abrufenden Benutzers schreiben und später wieder auslesen können. Verwaltet werden diese Dateien nicht vom Webbrowser selbst, sondern von seinem jeweiligen Flash-Player-Plugin.
Im Gegensatz zu herkömmlichen HTTP-Cookies ermöglicht diese Technik den Webseiten, Inhalte browserunabhängig und ohne Verfallsdatum auf dem Rechner des Webseitenbetrachters zu speichern. So werden Inhalte, die beim Betrachten eines Flash-Films mit einem Browser (z. B. Mozilla Firefox) geschrieben wurden, auch beim Betrachten der gleichen Internetseite mit einem anderen Browser (z. B. Internet Explorer) an den Server gesendet.
|
Mehr durch Zufall bin ich auf
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/6623 gestoßen und hab mir mal die LSOs (Local Shared Object(s), von Webbrowsern lokal gespeicherte Daten von Flash-Applets=Synonym von Flash-Cookies) auf meinem Computer angeschaut. Da waren zum Beispiel mehrere LSOs von Nissan drin, nur weil ich vor längerer Zeit mal mal nach Gebrauchtwagen gesucht hatte.
Ihr könnt Euch die LSOs nach der Installation von
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/6623 mit dem Pulldown Menue "Extras-Betterprivacy" anschauen und werdet überrascht sein, was da alles so gespeichert wurde. Nach dem Entfernen aller LSOs hatte ich bisher keine Ausfälle. Das Addon gibts übrigens auch für
Puppy Linux Community - Home mit dem Browser Seamonkey.
Gruß harlud