Hallo.
Zitat:
Zitat von El Vira 4us Was ist nun die bessere Alternative?
Entweder erstens nur mit Service Pack 2 (und IE6) doch kurz zu Microsoft ins Netz und dann SP3 und IE8 besorgen
oder zweitens die vom Viruscomputer gebrannten Microsoft-Exes verwenden und erst danach ins Netz gehen?
Für 1. spricht, daß ich wenigstens hinter einem Router (Speedport 500) sitze. |
Hinter einem NAT-fähigen Router ist 1. die richtige Wahl.
Zitat:
Wie wahrscheinlich ist überhaupt, daß diese Exes verändert wurden?)
|
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber eben nicht Null.
Zitat:
Wenn ich die (Betriebssystem-)Recovery-Disc verwende um (angeblich) Werkszustand herzustellen, dann ist der Laptop doch definitiv virenfrei, oder? Entspricht das wirklich einem echten Formatieren?
|
Ja.
Zitat:
Wenn ich jetzt Router-Passwort und WPA2-Schlüssel ändere und schaue, daß alle Ports dicht sind, sollte das doch für die Sicherheit reichen? Oder muß ich zusätzlich etwas beachten? An welcher Einstellung würde ein Krimineller noch rumpfuschen?
|
Die MAC-Filterung fällt mir noch ein, falls du WLAN betreibst, bzw. Einstellungen und vor allem Passwörter für die Internet-Telefonie (falls dein Router die unterstützt und du sie betreibst). Natürlich macht es erst nach dem Neuaufsetzen/ der Recovery des Rechners Sinn, Einstellungen am Router zu ändern.