Hallo zusammen!
Ich gehe meistens mit Puppy-Linux ins Internet, habe aber auch noch Windows 2000 auf der Festpllatte. Windows habe ich schon seit langer Zeit mit Privoxy benutzt, schon länger als Noscript und Adblock plus. Es geht auch mit dem IE.
Zur Erklärung ein Auszug aus Wikipedia:
Zitat:
Privoxy ist ein Webproxy mit fortschrittlichen Filtermöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre, zum Filtern von Webseiten-Inhalten, Management von HTTP-Cookies, Zugriffskontrolle, Entfernen von Werbung, Popups usw. Er unterstützt sowohl alleinstehende Systeme als auch Netzwerke mit mehreren Benutzern.
Er untersucht den ausgehenden HTTP-Verkehr auf Aufrufe unerwünschter Inhalte und Informationen, die z. B. der Browser über sein System preisgibt und den Benutzer verfolgbar und identifizierbar machen, wie Referrer, Browser-/Systemkennungen, Informationen über Konfigurationen etc. Aufrufe von Werbebannern oder Zählpixel werden gar nicht erst gesendet, was die Surfgeschwindigkeit erhöht und Datenverkehr einspart. Der eingehende HTTP-Verkehr wird auf unerwünschte Inhalte untersucht, die dann gefiltert werden können. Zur Erkennung unerwünschter Inhalte werden Quelltexte und Adressen auf typische Merkmale untersucht wie typische Bildgrößen, Herkunft von einschlägig bekannten Adressen oder aus eindeutig benannten Ordnern. Gefährliche, „neugierige“ oder störende Scripts werden beschnitten.
Privoxy ist über Konfigurationsdateien vollständig konfigurierbar; jegliche Aktionen können zu- und abgeschaltet werden.
|
Diese Fähigkeiten werden zum Teil auch mit den Mozilla-Addons Noscript und Adblock plus erreicht. Jetzt meine Frage: Wie sinnvoll ist Privoxy, wenn man gar kein Tor dazu verwendet? Ich versuche nämlich seit einigen Tagen, das/den Privoxy auch mit Puppy-Linux ans Laufen zu bekommen, was mir bisher aber nicht gelungen ist. Ist Privoxy der Mühe wert?
Weitere Information gibts hier:
Privoxy - Home Page
und hier
Privoxy-Anleitung: Werbefrei und spurenarm surfen
Gruß harlud