![]() |
|
Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme: Virenschutz als gesetzliche Grundlage ?Windows 7 Sämtliche Fragen zur Bedienung von Firewalls, Anti-Viren Programmen, Anti Malware und Anti Trojaner Software sind hier richtig. Dies ist ein Diskussionsforum für Sicherheitslösungen für Windows Rechner. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen. |
![]() | #1 |
Administrator, a.D. ![]() ![]() ![]() | ![]() Virenschutz als gesetzliche Grundlage ? Also ich bin ja schon lange der Meinung, jeder E-Mail Anbieter sollte es zur Pflicht auferlegt werden Virenschutz auf den E-Mail Servern zu installieren. Natuerlich auch mit regelmaessigen Updates (noch besser automatisch, ist ja auch moeglich). Wer das nicht macht, dem sollte man den Saft abdrehen. Denn diese ganzen E-Mail Wuermer findet fuer gewoehnlich jedes AntiVirus Programm. Die ganze Seuche mit den Mailwuermern haette sich dann sehr schnell zu einem nicht unerheblichen Teil erledigt. Vielen Autoren dieser Malware wird meiner Meinung schnell die Lust vergehen, da diese innerhalb weniger Stunden (oder sogar Minuten, je nach AntiVirus Firma) schon wieder gestoppt werden. Weitere Vorteile: - Spart enormen Datentraffic weltweit. Traffic = Kosten - Weniger Traffic = Weniger Kosten [img]smile.gif[/img] - Weitaus weniger neue Infektionen Nachteile: AV-Firmen verkaufen aller Wahrscheinlichkeit weniger ihre Home User Produkte. Was haltet ihr eigentlich von dieser doch so einfachen Idee ? Selbst wenn das nur fuer Deutschland gelten wuerde, waeren wir schon ein erhebliches Stueck weiter. Man stelle sich nur mal vor, Anbieter wie GMX, Web.de, T-Online, AOL, Freenet und noch ein paar andere grosse Anbieter wuerden diese ganzen Wuermer schon rausfiltern . . . Wuerde sogar in den meisten Faellen (damit meine ich die verschiedenen Wuermer) gehen. Aber AV-Software waere noch besser. Oder was haltet ihr davon: Jeder Internetprovider baut in seinen AGB´s eine Klausel ein, dass der Kunde ein AntiVirus Programm zu installieren und aktualisieren hat. Wenn er das nicht macht und verbreitet Wuermer, kommt er fuer Schaeden auf (bei anderen Usern und entstandene Traffic - Kosten des Providers). Der Kunde wird nur in dem Fall nicht zur Rechenschaft gezogen, wenn der Virenscanner den Wurm / Virus nicht gefunden hat. Diese Moeglichkeit ist etwas wage und nicht leicht in der Umsetzung und Kontrolle, gebe ich ja zu. Doch vielleicht sind das Ansaetze ? Aber was seht ihr sonst noch fuer Moeglichkeiten, damit dieser ganze "Mailwurm - Horror" endlich aufhoert oder wenigstens eingedaemmt wird ? Ich bin der festen Ueberzeugung, nur harte Methoden werden zu einem merkbaren Erfolg fuehren. Die User auf Umsichtigkeit u. Misstrauen zu "erziehen" - das habe ich laengst aufgegeben. Wobei ich schon meine, dass unsere (und natuerlich auch andere Securityseiten) Seiten sehr wohl einen kleinen Beitrag geleistet haben. Aber selbst alle Seiten zusammen erreichen nur einen winzigen Bruchteil der Internetgemeinde. Dazu noch die Leute, die so etwas zwar lesen, jedoch entweder nicht Ernst nehmen oder es schnell wieder vergessen. - Am Ende bleiben dann nur noch recht wenige User uebrig (gemessen an der gesamten Internetgemeinde in Deutschland), die sich umsichtiger im Internet bewegen. Schreibt mal eure Vorschlaege, was man noch unternehmen koennte bzw. ihr von meinen Ausfuehrungen haltet. Gruss Eisi ![]() |
Themen zu Virenschutz als gesetzliche Grundlage ? |
aktualisieren, anbieter, antivirus, automatisch, av-software, besser, e-mail, free, gestoppt, gmx, home, kleine, kunde, leute, malware, neue, nicht, nicht gefunden, scan, scanner, schnell, schutz, server, t-online, traffic, unter, updates, verkaufen, virenscanner, virenschutz, web.de, wurm |