Problem: Win2K - SP4 legt System lahm Vor ein paar Wochen hat sich mein System (Windows 2000 Pro, SP4; eine Festplatte mit zwei Partitionen) aus heiterem Himmel selbst zerschossen, mit der Meldung, dass eine Datei (weiß den Namen nicht mehr) aus dem system32-Ordner beschädigt ist oder fehlt, der Taskmanager ging mit einer ähnlichen Meldung nicht mehr zu öffnen und nach einem Neustart konnte der Rechner nicht mehr hochfahren, weil ebenfalls eine Datei gefehlt hat. Anschließend hab ich die System-Partition C formatiert und Windows neu aufgespielt. Soweit, so gut, mit Windows 2000 "nackt" funktioniert alles wunderbar. Also SP4 aufgespielt und das gleiche Spielt geht von vorne los. Plötzlich fehlen Dateien im Ordner system32, ab dem Buchstaben d ist alles weg, wobei noch etliche weitere Dateien bis z in dem Ordner sein sollten, kein Wunder, dass das System so nicht laufen kann, wenn da plötzlich (fast) alles fehlt. Das gleiche Spiel ging dann noch mehrmals so weiter, immer mit dem gleichen Ergebnis, dass Dateien fehlen sobald ich das SP4 drauf mache. Was mir dabei dann aufgefallen ist, ist, dass das SP4 automatisch auf die Partition D installiert wird (kann man gar nicht auswählen), während sich das eigentliche System auf C befindet. Besteht da ein Zusammenhang? Sieht ja schon so aus eigentlich. Auf meiner anderen Festplatte, die ebenfalls zwei Partitionen hat, läuft das gleiche SP4 übrigens wunderbar auf C, wo es hingehört. Kann man SP4 beeinflussen, wo es installiert wird, wenn ja wie? Komplett formatieren wäre natürlich auch eine Lösung, die ich nach Möglichkeit aber am liebsten umgehen würde, wenn es machbar ist.
- Windows 2000 Pro (ohne SP) auf C läuft
- SP4 wird automatisch auf D installiert
- Windows 2000 Pro läuft nicht mehr, da im Ordner system32 plötzlich Dateien fehlen
PS: Zumindest laut AntiVir ist diese Festplatte sauber und es handelt sich auch nicht um meine kleine "Notfallfestplatte", wegen deren Virenbefall ich erst kürzlich hier ein Thema im Forum erstellt hatte. |