![]() |
|
Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung: Grundsätzliches zu Viren, Bakterien und anderem Gefleuchs...Windows 7 Wenn Du nicht sicher bist, ob Du dir Malware oder Trojaner eingefangen hast, erstelle hier ein Thema. Ein Experte wird sich mit weiteren Anweisungen melden und Dir helfen die Malware zu entfernen oder Unerwünschte Software zu deinstallieren bzw. zu löschen. Bitte schildere dein Problem so genau wie möglich. Sollte es ein Trojaner oder Viren Problem sein wird ein Experte Dir bei der Beseitigug der Infektion helfen. |
![]() | #1 |
| ![]() Grundsätzliches zu Viren, Bakterien und anderem Gefleuchs... Hallo zusammen, vorweg: Nein, ich habe keinen Virus und möchte euch auch nicht um dessen Beseitigung bitten. Es geht mir um ein paar grundsätzliche Punkte zum Risiko das von solcher (ich fasse es mal pauschal unter diesem Begriff zusammen) Malware ausgeht - bzw. darum _WANN_ es überhaupt davon ausgeht. Ich bin mir sicher, dass diese Aussagen in der Vergangenheit mal richtig waren - unsicher aber, ob sie noch immer Bestand haben. Könnte ihr bitte folgende Behauptungen kurz bestätigen oder dementieren: 1. Solange man eine Malware-behaftete (~verseuchte) Datei nur kopiert - besteht keinerlei Risiko. Beispiel: Ich lade mir ein Word-Dokument aus dem Netz, die Schadcode enthält (=Ein Virenscanner würde sie als gefährlich einstufen) und kopiere sie aus dem Download-Ordner auf den Desktop --> Kein Risiko, reines kopieren 2. Von einer Malware-behafteten Datei die einfach nur auf der Platte rumliegt, geht soweit erst einmal überhaupt keine Gefahr aus. Beispiel: Das Word Dokument kann 5 Jahre an 10 Stellen auf der Platte liegen... - ich muss zu keinem Zeitpunkt damit rechnen, das diese Malware "aktiv" wird. 3. Malware-behaftete Dateien sind erst dann "gefährlich", wenn sie in einer dafür geeigneten Ablaufumgebung (=eine Umgebung in der der Schadcode interpretierung + als solcher ausgeführt werden kann) geladen/ausgeführt werden. Beispiel: Ich öffne das Word-Dokument mit "notepad". Ok, jede Menge Sonderzeichen - aber kein Risiko. Ein anderes Beispiel: Ich hab schon häufiger erlebt, das im Temp-Ordner des IE (bitte nicht über IE diskutieren!) Viren mit .htm-Endung gefunden werden. Solange diese Dateien dummes HTML enthalten (und evtl. darin nur der Schadcode auf den der Scanner angesprochen hat, in HTML runtergeschrieben steht), geht von ihnen 0 Risiko aus. Dieser Virus wird erst dann ein Problem, wenn er Browserfunktionen nutzen kann, die Zugriff auf das System haben (z.B. ActiveX, oder löchrige Java-Sandbox,JS,Image-Parser,etc). Danke für eure Kommentare im voraus. |
Themen zu Grundsätzliches zu Viren, Bakterien und anderem Gefleuchs... |
aktiv, anderes, bakterien, beseitigung, datei, dateien, desktop, einfach, folge, gefährlich, hallo zusammen, html, jahre, malware, nutzen, problem, scan, scanner, schadcode, system, temp-ordner, tiere, viren, virenscanner, virus, zugriff |