![]() |
|
Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme: Die Wahrheit über Personal FirewallsWindows 7 Sämtliche Fragen zur Bedienung von Firewalls, Anti-Viren Programmen, Anti Malware und Anti Trojaner Software sind hier richtig. Dies ist ein Diskussionsforum für Sicherheitslösungen für Windows Rechner. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen. |
![]() |
|
![]() | #1 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Die Wahrheit über Personal Firewalls Grauenhaftes Englisch und die Assemblerzeilen kann man getrost ignorieren, aber trotzdem ein sehr interessanter Artikel: The truth about personal firewalls
__________________ When you contact tech support, a lot of people feel like they're either talking to an idiot or being treated like one. |
![]() | #2 | ||
Administrator > Competence Manager | ![]() Die Wahrheit über Personal FirewallsZitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________ |
![]() | #3 | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Die Wahrheit über Personal FirewallsZitat:
![]() Nett ja, aber leicht verdaulich ist was anderes. Sachverhalte mit Assemblerzeilen zu untermauern finde ich unmenschlich.
__________________ |
![]() | #4 |
![]() ![]() | ![]() Die Wahrheit über Personal Firewalls naja man muss es halt verstehen^^ aber ich denke es war schon lange klar das software fws längst nicht so effizient sind wie ein router. Wenn schon normale trojaner mit Firewall Bypass arbeiten wird es eh schon kritisch |
![]() | #5 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Die Wahrheit über Personal Firewalls hmm...mittlerweile kann man sowieso nicht mehr 100%ig sicher surfen... |
![]() | #6 | |
![]() | ![]() Die Wahrheit über Personal FirewallsZitat:
![]()
__________________ --> Die Wahrheit über Personal Firewalls |
![]() | #7 |
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Die Wahrheit über Personal Firewalls Hi, gemeint ist ein NAT-Router (NAT = Network Adress Translation). Ursprünglich dienten die dem Zweck, dass mehrere Rechner eine IP gemeinsam im Internet nutzen können um der Verknappung des Adressraums entgegenzuwirken. Die Rechner hinter dem Router nutzen einen speziellen Adressraum für private Netze, der häufigste sind die IPS, die mit 192.168 anfangen. Will jetzt ein Rechner eine Verbindung ins Internet aufbauen, kommt das erstmal bei dem Router an. Der übersetzt die auf die IP-Adresse, die er im Internet hat, leitet es weiter und trägt die Verbindung in eine interne Tabelle ein. Wenn jetzt vom Server Antworten kommen, kann er anhand der Tabelle ausmachen, zu welcher Verbindung sie gehören, übersetzt zurück auf die interne Adresse und leitet sie an den entsprechenden Host weiter. Hier geht es darum, dass wenn ein Wurm versucht zu der öffentlichen IP eine Verbindung aufzubauen um dort einen Rechner zu infizieren, das nicht Teil einer vorhandenen Verbindung ist und der Router es einfach wegwirft. Eigentlich ist das erstmal noch keine Firewall. Die Hersteller der Router bauen in dieses Grundprinzip unterschiedliche Filtermöglichkeiten ein, um z.B. Verbidungen zu bestimmten IP(Bereichen), Ports, usw sperren zu können. Ebenso gibt es Filtermöglichkeiten auf der Seite des lokalen Netzes, z.B. kann eine Sperre nur für einen bestimmten Computer eingerichtet werden. Die "Krönung" ist ein alter PC, auf dem ein Linux/BSD o.ä. mit netfilter/iptables installiert wird. Da kann man so ziemlich jeden Filterwunsch dann realisieren, mit der einschränkung, dass auf dem Router nicht bekannt ist, von welchem Prozess auf dem Computer die Daten stammen. Viele lassen sich aber anhand der Daten erkennen, ich habe es zum Beispiel geschafft, die Nutzung von P2P in unserem lokalen Netz zu unterbinden. Nicht wegen der moralisch/juristischen Gründe, sondern weil an dem Netz über 40 Rechner hängen und eine kleine Minderheit die komplette Bandbreite damit blockiert hat. Allerdings braucht auch die Software auf dem Router Updates, auch dort kann es vorkommen, dass Fehler vorhanden sind, mit denen es möglich ist, dass auf dem Router Code des Angreifers ausgeführt wird. Ist er einmal erobert, gehört er dem Angreifer, der damit einen Computer im lokalen Netz hat. Unangenehme Vorstellung. Wenn ich allerdings die Häufigkeit, mit der Updates für Windows erforderlich sind, mit der für Linuxupdates (besonders den Kernel und den Netzwerkcode) anschaue, dann spricht das sehr dafür. Gruß, Karl |
![]() |
Themen zu Die Wahrheit über Personal Firewalls |
about, artikel, englisch, firewall, firewalls, graue, ignorieren, personal |