![]() |
|
Alles rund um Windows: Was versteht man unter VDF-UpdateWindows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows. |
![]() |
![]() | #1 |
![]() | ![]() Problem: Was versteht man unter VDF-Update Hi, im Zusammenhang mit den Diensten eines W2K-Servers hätte ich gerne gewußt was 1. Ein AntiVir-Service Dienst macht, wie man die versch. Konten einrichtet, mit denen man den Dienst automatisch od. manuell starten kann. 2. man unter dem automatischen VDF-Update von AntiVir /2KS versteht. FlashGirl20 |
![]() | #2 |
Gast | ![]() Was versteht man unter VDF-Update Anleitung / Hilfe gleich vorweg: ich hab kein antivir (und brauche auch keines, auf meinen windowsmaschinen hier läuft kav, und meine linuxmaschinen sind sowieso immun *g*)...
__________________vdf = virus defination file (=signatur) und dienste werden AFAIK mit systemrechten systemweit gesetzt, und entweder laufen die, oder die laufen nicht... aber das setup-programm der server-edition[1] richtet das normalerweise schon selbst richtig ein... für alle weiteren (vertiefende) fragen diesbezüglich empfehle ich das antivir-board, da der einsatz auf einen server eine spezialanwendung ist: http://www.free-av.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi auch der support ist hier ansprechpartner, du hast ihn ja auch beim kauf[2] bezahlt... nur wenn ich mir die preise so ansehe, dann würde ich dir mal einen blick auf kaspersky[3] empfehlen, denn neben der leistung stimmt dort IMO auch der preis... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] http://www.antivir.de/produkte/server/server.htm [2] ich hoffe, du gedenkst nicht, die antivir free-edition einzusetzen, denn die funktioniert nicht auf server-betriebssystemen *g* [3] http://www.kaspersky.com/de/buyonlin...366&tgroup=3#a [ 04. März 2003, 10:04: Beitrag editiert von: n_dot_force ] |
![]() | #3 |
![]() ![]() | ![]() Was versteht man unter VDF-Update Details >1. Ein AntiVir-Service Dienst macht, wie man die
__________________>versch. Konten einrichtet, mit denen man den >Dienst automatisch od. manuell starten kann. Ich schätze mal er wird die Überwachung des Systems auf Virenbefall übernehmen. Normalerweise können Dienste nur vom Administrator gestartet oder beendet werden wenn ich mich recht erinnere. Folglich wirst Du einfach ein neues Administratorkonto unter Systemsteuerung, Verwaltung, Computerverwaltung, Benutzerverwaltung erstellen müssen (oder so ähnlich *g*). Allerdings ist das wenig sinnvoll. Lass es auf automatisch gestartet - dann wird der Service beim Systemstart aktiviert und du vergisst ihn nicht. >2. man unter dem automatischen VDF-Update >von AntiVir /2KS versteht. VDF steht für "virus definition file" und ist letztlich nichts anderes als die Signaturdatei des Virenscanners. |
![]() | #4 |
![]() | ![]() Lösung: Was versteht man unter VDF-Update Hört sich gut an. Kleine Frage noch. Was bedeutet AFAIK und IMO? FlashGirl20 |
![]() | #5 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Wie Was versteht man unter VDF-Update AFAIK as far as I know soweit ich weiß IMO in my opinion meiner Meinung nach Domino
__________________ Keep the spirit alive... |
![]() | #7 |
![]() | ![]() Was versteht man unter VDF-Update Hi, gibt es eine Möglichkeit installierte Dienste auf einem W2K-Server nachhaltig zu konfigurieren? Wie kann man herausfinden, ob die Dienste laufen, regelmäßige Updates durchführen? Ich weiß, daß man die Möglichkeit hat über MMC auf die Dienste zuzugreifen und dass man Konten (Admin und LocalSystem) anlegen kann und bestimmen kann wer welchen Dienst verwaltet. FlashGirl20 ![]() |
![]() | #8 |
Gast | ![]() Was versteht man unter VDF-Update gerade das konfigurieren der dienste ist wichtig ![]() es ist auch nicht nötig, ständig dienste ein- und auszuschalten. entweder man braucht diesen, oder man braucht ihn nicht. durch konfiguration kann man den zugriff einschränken (von innen, teilweise von aussen - hier nimmt man aber dann doch eher mindestens eine dedicated firewall[1][2]) ob die dienste laufen und ordnungsgemäss arbeiten entnimmt man den log-dateien (die, wie der name schon sagt, mitloggen *g*) automatische updates (ich meine jetzt windowsupdates) bringen auf einem serversystem nichts, den meistens ist ein neustart fällig, und wenn in einer mission-critical-umgebung (sprich im produktionsalltag) während der bürozeit ein server neu gestartet wird (vor allem wenn dieser der forrest-root ist *g*), dann wird das die mitarbeiter wenig bis garnicht freuen (ausser du bist in der glücklichen lage, einen cluster zu betreiben). tiefgreifende erklärungen sind hier jedoch IMO nicht möglich, da sie einfach den rahmen des threads sprengen würde (und ausserdem verdienen damit administratoren ihr geld, und die haben ja auch geld in ihre ausbildung investiert ![]() wenn du dir das selbst aneignen willst, dann solltest du dich mit ads (active directory service) beschäftigen, da hier die rechtevergabe eine grosse rolle spielt. bücher von addison-wesley sind hier zu empfehlen... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] eine vom server getrennte firewall (also eine hardware-firewall, ein unix/linux-rechner, der als firewall konfiguriert ist, oder ein rechner, wo ein ms isa installiert) |
![]() |
Themen zu Was versteht man unter VDF-Update |
arten, automatisch, automatische, automatischen, dienste, konte, konten, manuell, richtet, starte, starten, unter, zusammenhang |