Hier kann man ja wieder einmal sehr interessante Meinungen lesen.
Zunächst mal: Beim reinen Laden von Programmcode wird die Platte nicht fragmentiert, da der Code beileibe nicht zurückgeschrieben wird...die Daten werden ja schließlich nicht gelöscht. Trotzdem würden sich hier manche wundern, welch reger Datenumschlag auch in einer reinen Windows-Partition (also keine Programme und Daten) stattfindet. Die meisten Anwender haben nämlich auf der gleichen Partition auch ihr (meist dynamisches) Swapfile, ihre scratch Verzeichnisse wie c:\windows\temp\ oder den Internetcache, die beim entpacken, drucken, installieren, surfen, downloaden etcpp. zum Einsatz kommen, sowie die Registry und Uninstallinformationen. Eine Partition mit diesen Defaulteinstellungen erleidet innerhalb einer Woche intensiver Benutzung eine durchaus spürbare Fragmentierung (aus diesem Grund habe ich auch alle temporären Verzeichnisse auf einer eigenen Partition, und das fest eingestellte Swapfile auf wieder einer eigenen). Ein regelmäßiges Defragmentieren ist hier dringend anzuraten, und der Unterschied ist sehr wohl spürbar (wenn auch nur bei plattenintensiven Anwendungen wie Datenbanken oder vielen modernen Spielen).
Ach, und was ausgerechnet die PC Welt dazu zu sagen hat, ist mir pillepalle.
Cobra
[ 04. März 2003, 19:33: Beitrag editiert von: Cobra ]