![]() |
|
Alles rund um Windows: Wozu sind Textverarbeitungen....Windows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows. |
![]() | #1 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Problem: Wozu sind Textverarbeitungen.... ...eigentlich gut? Dies ist die tragische Leidensgeschichte einer harmlosen Schlange, die niemanden etwas antut - nämlich mir. Trotzdem werde ich in regelmäßigen Abständen gefoltert, indem man mich zwingt, sog. Textverarbeitungen einzusetzen. Dies ist jedesmal der Auslöser tiefster Depressionen und schwärzester Verzweiflung. Seinen Anfang nimmt diese Leidensgeschichte in den späten 80er Jahren, als ich zum ersten mal auf LaTeX traf. Ich war fortan kuriert von WordStar & Co., und schrieb als glücklicher User alle Korrespondenz, Veröffentlichungen und größere Werke mit diesem wunderbaren Geschenk von Donald Knuth und Leslie Lamport. Und dies tue ich auch heute noch. Mit einer Ausnahme: manchmal bin ich durch meinen Beruf gezwungen, sog. sekretärinnenkompatible Dokumente zu erzeugen. Vor vielen Jahren tat ich das mit WordPerfect, mit dem ich nicht wirklich zurechtkam. Aber es ging. Leider gibt es an meinem Arbeitsplatz inzwischen keine Lizenz mehr dafür. Und auch die Nutzung unter Linux ist stark eingeschränkt. Danach kam MS Office. Ich kann verstehen, wie man damit Briefe schreibt. Bei allem, was darüber hinaus geht, übersteigt allerdings der Aufwand bei weitem den Nutzen. Lustig hin- und herspringende Abbildungen, ein untauglicher Formeleditor, ein katastrophales Schriftbild, und überraschende Instabilitäten: ich komme damit nicht wirklich zurecht. Dann kam Star- und schließlich OpenOffice, portabel und frei. Jeder war begeistert, so auch ich. Bis ich es probierte. Zugegeben, es hat einige klare Meriten gegenüber MS Office. Die Einbindung von Abbildungen ist um einiges problemloser, die Menüs erscheinen logischer. Aber: der Start dauert auch auf meinem schnellsten System bis zum jüngsten Gericht, das Schriftbild (unter Linux) ist ein Disaster, die Trennung funktioniert eher schlecht als recht (OO 1.01) oder gar nicht (OO 1.02), und der Formeleditor läßt denjenigen von MS Word aussehen wie eine Offenbarung. Untauglich, und...Ich komme damit nicht wirklich zurecht... Ist es denn so schwierig? Ich möchte doch nur eine Textverarbeitung, die Texte beliebiger Länge anstandig formatiert, incl. zuverlässiger Trennung. Grafiken sollen problemlos eingebunden werden können, etwa so wie bei OO. Der Formeleditor sollte in der Lage sein, eine "1" mit einem Strich darüber ohne völliges Zerstören der umliegenden Formatierung darzustellen. Einfache Tabellen, und Querverweise auf Abbildungen und Referenzen würden die Sache komplettieren. Die Krönung wäre eine Verfügbarkeit unter Windows *und* Linux, und das i-Tüpfelchen der Export ins *.doc Format. Alternativ: wie bringt man Sekretärinnen dazu, LaTeX als die einfachste und effektivste Möglichkeit der Textverarbeitung wahrzunehmen? Falls ihr jetzt eine Idee habt, bedenkt bitte, daß ich KWord, AbiWord, Papyrus, und Ragtime kenne und für indiskutabel halte. Falls ihr jetzt keine Idee mehr habt, tut eines der folgenden Dinge: (i) beweist Solidarität und stoßt an (ii) lacht Euch einen Ast und hängt Euch daran auf. Dann hängt Euch wieder ab und stoßt mit mir an.... Cobra [ 28. Februar 2003, 23:52: Beitrag editiert von: Cobra ] |
Themen zu Wozu sind Textverarbeitungen.... |
anfang, arbeitsplatz, beitrag, briefe, dinge, dokumente, folge, folgende, formatierung, funktioniert, gericht, heute, hängt, jahre, latex, linux, lizenz, meinem, nicht, sache, stark, start, system, texte, tiere, trennung, unter, windows, wirklich, übers |