![]() |
|
Alles rund um Mac OSX & Linux: Image oder was sonst?Windows 7 Für alle Fragen rund um Mac OSX, Linux und andere Unix-Derivate. |
![]() | #18 |
![]() | Hier bin ich wieder
__________________![]() </font><blockquote>Zitat:</font><hr />n_dot_force schrieb: runlevel 1 ist der single-user-mode, das heisst, dass alle netzwerk- und multi-user-dienste abgeschaltet werden. bei unix/linux gibt es keine unmengen an dateien - dateien, die gerade genutzt werden, werden sowieso nur im /temp-verzeichnis geöffnet, und im runlevel 1 (da ja rein auf shellebene) steigt die zahl dieser temp-dateien gen nul - daten und programme sind immer für zugriffe verfügbar!</font>[/QUOTE]Da mein PC vielleicht mal wieder was Besonderes sein will, habe ich nach einer Überprüfungsmöglichkeit gesucht. Falls jemand nachstehendes Überprüfverfahren umständlich findet - ich musste mit meinen Kenntnissen auskommen. --- Bei der letzten Suse8.1-Neuinstallation bin ich die Standardpaket-Unterpositionen einzeln durchgegangen und habe dabei das Tool lsof (list open files) entdeckt und zusätzlich angeklickt. Hier der Test auf offene (evtl. nicht sicherbare) Dateien: Als root anmelden - init 1 - lsof - und oh Schreck, drei volle Bildschirmseiten! Also Wiederholung mit lsof|more und alle /NAME's notiert, bei denen unter SIZE Bytesgrößen angegeben sind. Nach Eliminierung mehrfach angezeigter NAME's blieben 12 Datei-/Anwendungsnamen übrig: 432.264 /sbin/init 477.132 /bin/bash 084.688 /lib/ld-2.2.5.so 649.639 /lib/libreadline.so.4.3 122.891 /lib/libhistory.so.4.3 307.598 /lib/libncurses.so.5.2 011.832 /lib/libdl.so.2 050.549 /lib/libnss_compat.so.2 087.569 /lib/libnsl.so.1 096.488 /usr/lsof 023.704 /bin/more 1.312.470 /lib/libc.so.6 12 Datei(en) 3.656.824 Bytes Abschlusstest: Wenn die 12 Dateien sicherbar sein sollten, müssen sie also auch kopierbar sein. Daher 12mal 'CP /NAME's /test.dat - dir /test.dat' und Vergleichen der Bytesgrößen /NAME's mit /test.dat Ergebnis: 12mal Übereinstimmung der Größen, dh. Sicherungsmöglichkeit ist damit offenbar aussichtsreich. Sieht jemand noch eine Lücke/Schwäche im Testvorgehen? Inzwischen habe ich den Kopiertest auch auf eine VFAT-Partition wiederholt - gleiches positives Ergebnis. Der endgültige Nachweis ist allerdings erst erbracht durch Packen mit RARLinux, Entpacken auf ein freies Laufwerk und bytesweise genauer Dateienvergleich. Warum ich soviel Anfangszeit auf das Thema Datensicherung 'verschwende?' Nun, das ist ein Eckpfeiler der Security - irgendwann würde die schöne Arbeit an Linux sonst im Datencrash begraben werden. Und Linux scheint für mich der Beginn einer langen Freundschaft zu werden. Stilecht geschrieben mit kwrite und abgesandt mit Mozialla 1.01. [ 18. November 2002, 23:13: Beitrag editiert von: SilverSurfer99 ] |
Themen zu Image oder was sonst? |
anfang, befehl, beitrag, bli, daten, diskussion, editiert, festplatte, gefunde, gen, image, kleine, nicht, oktober, platte, probleme, rechner, software, stehe, system, wechsel, win, win98, win98se, winme, winrar |