![]() |
|
Alles rund um Mac OSX & Linux: Können Macs einen Windows-Server beschädigen?Windows 7 Für alle Fragen rund um Mac OSX, Linux und andere Unix-Derivate. |
![]() | #1 |
| ![]() Können Macs einen Windows-Server beschädigen? Guten Tag, uns hat es leider mit einem Verschlüsselungstrojaner erwischt. Woher er genau kommt, wissen wir nicht. Zur Fehlereingrenzung hätte ich ein paar grundlegende Fragen. Wir haben einen Windows Server (2012) mit Exchange der als Mail- und Fileserver fungiert. Die Clients (fünf Stück) sind allesamt iMacs. Genutzt wird das Standard Apple Mail Programm. Die Mailkonten sind per Exchange eingebunden. Der Filezugriff erfolgt per SMB meine ich. Ein einziger MacBook kann noch per VPN (Tunnelblick) auf den Server zugreifen. Ansonsten werden iPhones benutzt, die aber keinen Filezugriff haben - nur E-Mail. MS Office benutzen wir inzwischen nicht mehr, sondern die Apple eigenen Programme (Numbers, Pages) und Ragtime. Aber bei unserem MS Office bei Apple waren Makros auch ausgeschaltet. Also alles sehr simpel eigentlich. Befallen sind keine Clients, nur der Windowsserver. Was ausgeschlossen werden kann ist, dass jemand einen USB Stick oder so an einen Rechner oder gar den Server gesteckt hat. Uns wurde nun gesagt, dass vermutlich einer der Mitarbeiter auf eine verseuchte PDF (z.B. aus einer vermeintlichen Bewerbung) oder ähnliches geklickt hat, welche dann den Trojaner aktiviert hat. Nun meine Fragen: 1) Kann das Öffnen einer verseuchten PDF auf dem Mac-Client in dem E-Mail Programm tatsächlich auf dem Windows-Fileserver Schaden anrichten? Ich habe doch die Mail sozusagen als "Kopie" und mein Client öffnet die. Zumal ich davon ausging, dass ein "Windowstrojaner" gar nicht auf dem Mac ausgeführt werden kann. 2) Falls doch, das Standard Mailprogramme von Apple zeigt Anhänge (jpg, pdf) oft als Vorschau direkt im Mailfenster an, bzw. ist bei Apple ja eine praktische Schnellvorschaufunktion mit der Leertaste möglich. Wird dann ein dort befindlicher Virus/Trojaner automatisch ausgeführt? 3) Nehmen wir an ich nehme einen Windows Trojaner z.B. als .exe - Datei. Wenn ich diese auf dem Mac öffnen will, kann der Mac gar damit erstmal gar nichts anfangen. Kann der Virus dort dann überhaupt "aktiv" werden und z.B. nach "Windows"-Ordnern (in unserem Fall der SMB Zugriff auf den Fileserver) suchen und sich dort Hinschleusen? Hättet Ihr noch eine Idee, wie wir die Fehlersuche eingrenzen könnten? Viele Grüße |
Themen zu Können Macs einen Windows-Server beschädigen? |
aktiviert, automatisch, direkt, fileserver, frage, grenzen, guten, jpg, leer, nicht mehr, nichts, office, pdf, programme, rechner, server, standard, stick, suche, usb, usb stick, vpn, windows, öffnen, öffnet |