Anhang vom Spam-Mail auf Android-Gerät OK ja, das ist von der Sache her natürlich auch zu sehen.
Ob die Spammer allerdings vom bloßen Herunterladen des Anhangs her schon feststellen können, ob die Adresse aktiv ist, kann ich hier nicht endgültig beurteilen. Mit dem Anhang geschah ja außer dem Download (und nachfolgendem Löschen) nichts großartig Weiteres, eben auch weil er, so wie es aussieht, nicht für ein Android-Gerät programmiert war. Kann mir nur schwer vorstellen, dass das sichtbar ist für die Absender der Spam-Mails. (Ich kann auch nicht sehen, ob und wenn ja, wann jemand einen Anhang, den ich über Mail verschicke, herunterlädt, geschweige denn, was damit auf dem entsprechenden lokalen Rechner o.Ä. damit passiert. Bin allerdings auch nur Ottonormaluser, mag sein, dass es da Pros gibt, die davon mehr verstehen...)
Ich glaube, kritisch wird es erst, wenn die Ausführung eines Anhangs auf dem entsprechenden Gerät funktioniert (Dateien vom Typ ".exe" o.Ä.) oder auch, wenn man aktiv auf die Mails antwortet. Das ist beides nicht passiert, entsprechend denke ich, die Sache ist relativ glimpflich ausgegangen.
Was ich in solchen Fällen immer mache (und was ich auch entsprechend als Rat weitergegeben habe), ist, entsprechende Mails (welche mit etwas Erfahrung meistens recht offensichtlich als Spam erkennbar sind), sofort restlos zu löschen. Vor dem Erhalt von solchem Spam ist man eh nie zu 100% sicher, entsprechend findet man sich bestmöglich damit ab... |