Zitat:
Zitat von cosinus So isses auch. Die zweite Wahrheit ist aber auch:
Windows ist unglaublich umständlich und aufwendig zu warten. Das Einspielen der Updates kann auf etwas älteren Systemen schonmal richtig lange dauern. Dann werden mit diesen Updates auch nur die von Microsoft berücksichtigt. Alles andere wie Firefox, IrfanView, LibreOffice, Java RE etc pp da muss sich der Benutzer SELBST drum kümmern!!!
Und weil die meisten halt nichts anderes kennen tippen sie ihr Programm in Google rein und laden vom ersten Suchergebnis. Da ist dann meist so ein Schrott wie vlc.de, chip.de, openoffice.de oder so dabei. Und nun rate mal warum in meiner Signatur drinsteht bzw verlinkt ist, wie man Programme richtig installiert  |
Seit einer Weile schau ich 2-3 mal pro Woche bei Hilfe/Über Firefox nach der Version und da hat er sich eigentlich immer von alleine aktualisiert. Hatte der VLC-Player nicht auch eine Funktion dafür?
Ich habe immer das englische Wiki benutzt um die Homepages von Programmentwicklern zu finden.
Zitat:
Zitat von mmk Nein, aber man kommt sehr nahe dran. Viele verwenden "es gibt keine 100% Sicherheit" jedoch gerne als "Alibi-Argument", um die notwendigen grundlegenden Absicherungsmaßnahmen nicht umsetzen zu müssen. Landen dadurch allerdings eher in Annäherung an die Null Prozent Sicherheit. |
Also mit 100% habe ich jetzt wirklich 100,000% gemeint, keine aufgerundeten 98% oder ähnlich. Es gibt auch Leute, die sich für immun halten, weil sie Apple oder Linux haben. Bei den Maßnahmen hat man bestimmt auch das Pareto-Prinzip. Die 80% klingt nach viel, aber lässt Raum für eine relativ große Lücke.
Zitat:
Zitat von mmk Sagen wir so: Die Entwicklung der Sicherheitsmechanismen der Betriebssysteme trägt den "Innovationen" der Malwareverbreiter Rechnung. Es finden also stetige Anpassungen und Weiterentwicklungen statt (das ist aber ein quasi fortlaufender Prozess, Du kannst also nicht davon ausgehen, dass z.B. in zwei Jahren keine Sicherheitsprobleme mehr bestehen, weil die Systeme noch weiter verbessert wurden!). Diese muss der Nutzer aber auch installieren. |
In dem Beispiel oben bin ich ja davon ausgegangen, dass alles aktuell gehalten wird. Bist du dir sicher, dass Windows nur reagiert und nie zuerst agiert?
Zitat:
Zitat von mmk Die Clouds an sich haben aber weniger mit Drive-by-Infektionen zu tun. |
Ich wollte damit sagen, dass es im Zusammenhang mit der Entwicklung auch neue Sachen auf die man achten muss gibt.
Zitat:
Zitat von mmk Wie gesagt, das ist ein alter Hut. Abermillionen Systeme wurden in den letzten 15 Jahren sicherlich auf diesem Wege kompromittiert. |
Deswegen habe ich ja oben die Rechner-Einrichtung erwähnt. Es sind schon ganz extreme Leute unterwegs, z.B. habe ich mal einen erlebt, der absichtlich keine Antivirus und keine Firewall hatte, weil er meinte, dass das nur den Rechner verlangsamt. Deswegen war mein Punkt ja gerade, ob das auch relevant ist bei Systemen mit Sicherheitskonzept oder eher bei Systemen wie ein Notebook voller Bloatware ohne Updates.
Zitat:
Zitat von mmk Dabei geht es aber um eine Datenschutzkonfiguration und kein Sicherheitsfeature zur Vorbeugung gegenüber Drive-by-Infektionen! |
Die Sachen, die da direkt als "Sicherheit" gelistet sind, sind doch standardmäßig aktiviert, oder nicht?
Zitat:
Zitat von mmk Ja, weshalb auch Adblocker einen Sicherheitseffekt mit sich bringen. |
Die o.g. Einstellung hat doch Funktionen, die auch manche Adblocker bieten ohne deren vollständige Wirkung zu ersetzen.
Zitat:
Zitat von mmk Dieses Sich-Verlassen ist ja oft sogar eine gefühlte "Abhängigkeit" von der Software. Ohne diese hat man Angst, ins Web zu gehen. Daran sieht man schon, wie viel Erwartung dahinter steckt. |
Jetzt muss ich an den Textmodus im Browser denken, der früher oft von Leuten mit Trafficlimit verwendet wurde.