Zurück   Trojaner-Board > Web/PC > Alles rund um Mac OSX & Linux

Alles rund um Mac OSX & Linux: Frage zur Netzwerkkonfiguration

Windows 7 Für alle Fragen rund um Mac OSX, Linux und andere Unix-Derivate.

Antwort
Alt 20.03.2021, 10:03   #1
Lichtfokus
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Frage

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Hallo Linuxgemeinde,
heute habe ich mal wieder eine Frage an Euch. Es geht wie fast immer ums Hintergrundwissen.

Folgender Sachverhalt.
Mein Desktop PC steht im Büro. Der Router ebenfalls.
Der Laptop steht im Wohnzimmer nebenan. Zwischen diesen beiden besagten Räumen liegt lediglich das Bad.

Da ich immer mal wieder Probleme mit der WLAN_Verbindung hatte habe ich mich schon vor längerer Zeit für ein Powerline Kit entschieden. Hierbei handelt es sich um das "tp-link Passthrough Powerline Starter Kit".

Was ich schon immer mal fragen wollte, jedoch leider immer wieder nicht dran gedacht habe erklärt sich am Besten anhand der aufgeführten zwei Screenshots:
Man beachte die jeweilige Position des Cursers



Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Optioen?



Kennt sich jemand damit aus und kann mir das verständlich erklären? Das wäre echt super.

Vielen Dank für die Hilfe.
__________________
Linux Mint 20.1 Cinnamon 64-bit v4.8.6
AV: och nö

Alt 20.03.2021, 10:42   #2
Yatagan
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Du bist da auf der falschen Fährte.
Deine Verbindungsprobleme hängen ganz sicher nicht mit der Methode zusammen, wie lokal IPv6-Adressen erstellt werden.

Powerline ist per se eine anfällige Sache und macht oft Ärger.
Sinnvoller ist das Legen eines Netzwerkkabels zum direkten Anschluß deiner Geräte oder zum Anschluß eines Accesspoints im Wohnzimmer, auf den du dann drahtlos mit dem Laptop zugreifen kannst.
__________________

__________________

Alt 20.03.2021, 11:28   #3
felix1
/// Helfer-Team
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Zitat:
Zitat von Lichtfokus Beitrag anzeigen
Hierbei handelt es sich um das "tp-link Passthrough Powerline Starter Kit".
Wie schon gepostet, kann D-Lan funktionieren, muss aber nicht. Und wenn man es denn doch versucht, sollte man nicht auf Produkte aus der Krabbelkiste zurückgreifen. Ich habe hier gute Erfahrungen mit Devolo gemacht. Allerdings hängt das auch mit der Qualität der heimischen Stromversorgung zusammen.
Auch die Verbindung zu einem Repeater könnte problematisch werden, da das Bad dazwischen liegt. Ohne Kenntnisse der Bausubstanz ist hier schwer zu raten. Das beste ist, wie Yatagan schon schrieb, ein Kabel.
__________________
__________________

Alt 20.03.2021, 11:40   #4
webwatcher
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Hab eine ähnliche Situation. Repeater auf der eine Seite der Wohnung und PC auf der anderen Seite. Verbindung war sehr kritisch und Kabel außerhalb der Diskussion.
Mit einem Smartphone und der Fritz!-Wlan App die Signalstärke getestet. (Funktioniert auch mit nicht Fritz! ). Auf ca halbem Weg einen Repeater positioniert. Klappt einwandfrei.
__________________
Glaub ja nicht, was du denkst, wer ich bin

Alt 20.03.2021, 12:01   #5
felix1
/// Helfer-Team
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Zitat:
Zitat von webwatcher Beitrag anzeigen
Mit einem Smartphone und der Fritz!-Wlan App die Signalstärke getestet. (Funktioniert auch mit nicht Fritz! ). Auf ca halbem Weg einen Repeater positioniert. Klappt einwandfrei.
Das ist richtig. Man sollte aber vorher die Signalstärke ausmessen, bevor man in einem zum Router passenden Repeater investiert.

__________________
LG

Der Felix

Keine Hilfe per PN und E-Mail

Alt 20.03.2021, 13:02   #6
Lichtfokus
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



@all

ich danke Euch für die Tipps. Jedoch weiß ich jetzt immer noch nicht wo der Unterschied zwischen den beiden Optionen liegt.
__________________
--> Frage zur Netzwerkkonfiguration

Alt 20.03.2021, 13:36   #7
Yatagan
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Zitat:
Zitat von Lichtfokus Beitrag anzeigen
@all

ich danke Euch für die Tipps. Jedoch weiß ich jetzt immer noch nicht wo der Unterschied zwischen den beiden Optionen liegt.
Irgendwie hatte ich diese Nachfrage ja befürchtet...

Erst stellst du den Sachverhalt™ dar und stellst dann eine Frage, die in dem Kontext gar keine Rolle spielt.

Als Laie solltest du die voreingestellte IPv6-Konfiguration auf deinem Rechner einfach in Ruhe lassen. Das hat sicher keinen negativen Einfluß auf Dein WLAN oder die Powerline, nur weil du nicht weißt, worum es bei einem zu vernachlässigenden Unterpunkt in deiner Netzwerkkonfiguration (Allgemein, d.h. Kabel und WiFi) geht.
Weißt Du überhaupt, was es mit IPv4 und IPv6 auf sich hat? Evtl. solltest du dich da erstmal einlesen...

Aber um den Wissensdurst zu befriedigen --- zu deiner Frage steht z.B. hier genaueres:
https://www.ionos.de/hilfe/server-cl...v6-grundlagen/
https://www.elektronik-kompendium.de...et/1601271.htm
__________________
"Consider again that dot. That's here. That's home. That's us. On it everyone you love, everyone you know, everyone you ever heard of, every human being who ever was, lived out their lives."— Carl Sagan

Geändert von Yatagan (20.03.2021 um 14:02 Uhr)

Alt 20.03.2021, 19:00   #8
cosinus
/// Winkelfunktion
/// TB-Süch-Tiger™
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Was hast du eigentlich für ein Problem, dass du bei so einer Kleinigkeit stinkbeleidigt bist?

Wieso tust du so, als sei es ein abfälliger Kommentar, nur weil man dich drauf hinweist, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hast und du auf der falschen Fährte bist? Bist du so eitel, dass es dich in deiner Ehre kränkt, wenn man dir so etwas nachweist?

Übrigens hat das auch überhaupt nichts mit "Ich mod du nix" zu tun. Und Yatagan ist nichtmal ein Mod hier, sondern "nur" ein regular mit gutem Hintergrundwissen.

EUI-64 hättest du übrigens mit Hilfe von Google oder Wikpedia binnen Minuten selbst gefunden. Da wird die IPv6-Adresse nicht zufällig ausgewürfelt, sondern mit Hilfe der MAC-Adresse gebildet.
__________________
Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten

Alt 20.03.2021, 19:07   #9
cosinus
/// Winkelfunktion
/// TB-Süch-Tiger™
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Damit auch noch inhaltlich was beigetragen wird, hier noch eine Grafik zu (extended) EUI-64. Die MAC-Adresse ist der zweite Teil, also die letzten 64 Bits der IPv6-Adresse. Die ersten 64-Bits sind ja der IPv6-Präfix, den man vom Provider bekommt. Bei manchen Providern bekommt man sogar nen 48er Präfix, mit dem man dann 2^16 = 65536 64er IPv6-Netze erstellen könnte.

Angehängte Grafiken
Dateityp: png Ipv6eui64.png (44,3 KB, 117x aufgerufen)
__________________
Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten

Alt 20.03.2021, 22:47   #10
BeRealm
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



@Lichtfokus

Hast du aktuell noch Probleme mit WLAN oder funktioniert deine Powerline Lösung?
Falls du weiterhin Probleme haben solltest wäre es gut zu wissen welchen Router du hast. Wie meine Vorgänger halte ich nichts von Powerline weil die Verbindungsqualität oftmals mangelhaft ist. Ein guter Router und ein guter Repeater das ist was vernünftiges was dich auch Zukünftig weiter bringt.
Bezüglich der IPv6 würde ich auch alles bei Standardeinstellungen lassen. Eine Erläuterung zu IPv6 und Netzwerkkonfigurationen findest du im WWW. Die IPv6 hat, bei Ottonormalo wenig bis gar nichts mit deiner WLAN Verbindungsqualität zu tun. Sie ist neben der klassischen IPv4 ein weiteres Verbindungsprotokoll und hat einige Features aber auch Fallstricke mehr an Board.

Wegen des Umgangtons hier am Board kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, das du es akzeptieren musst oder das Forum meidest. Außer MKDB und cosinus haben die restlichen Mods das Schiff verlassen.
Viele Helfer/Nutzer waren durch deinen Beitrag verwirrt, weil die Fragestellung nicht klar Formuliert war. Versuch das nächste mal konkret zu bleiben und nur ein Thema pro Thread zu diskutieren. Deswegen hast du sehr wahrscheinlich pampige Anworten bekommen.
Um für alle etwas sinnvolles mitzunehmen hab ich hier was schönes.
__________________
MfG
BeRealm

Alt 21.03.2021, 09:38   #11
Lichtfokus
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Zitat:
Zitat von BeRealm Beitrag anzeigen
@Lichtfokus

Falls du weiterhin Probleme haben solltest wäre es gut zu wissen welchen Router du hast.
Vielen Dank für Deine Hilfe.

Ich nutze den Speedport SMART vom großen magentafarbenen T

Bevor ich Kunde bei besagtem T war habe ich eine Fritzbox 7490 genutzt. Ohne jemals Probleme mit dem WLAN gehabt zu haben. Die steht seit dem im Schrank und langweilt sich. Ich weiß gar nicht, ob die noch dem aktuellen technischen Standard entspricht. Wenn ja, sollte ich die vieleicht mal ausprobieren.
Denn die 7590 kostet ja richtig viele Euronen.

Als weitere Alternative kommt ein 25m langes Netzwerkkabel in Betracht.
__________________
Linux Mint 20.1 Cinnamon 64-bit v4.8.6
AV: och nö

Alt 21.03.2021, 20:46   #12
BeRealm
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



@Lichtfokus
Die 7490 hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel, wenn du damit aber problemlos surfen konntest ist das eine gute Wahl.
Du könntest anstatt des Speedport die 7490 nutzen, dann musst du aber beim Provider anrufen und deine 7490 anmelden. Das wäre zum testen doch etwas umständlich.
Stattdessen kannst du die 7490 mit per LAN Kabel an den Speedport schließen und über das WLAN der 7490 surfen
__________________
MfG
BeRealm

Alt 20.03.2021, 22:58   #13
cosinus
/// Winkelfunktion
/// TB-Süch-Tiger™
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Was war denn da bitte pampig? Yatagans Feststellung, dass die Frage zum Sachverhalt nicht passt? Dass er eine derartige Nachfrage befürchtet habe? Wenn ja, könnte man deine Sätze

Zitat:
weil die Fragestellung nicht klar Formuliert war. Versuch das nächste mal konkret zu bleiben und nur ein Thema pro Thread zu diskutieren.
ja ebenfalls als "pampig" auslegen.
__________________
Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten

Alt 21.03.2021, 21:00   #14
Yatagan
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



Es wäre mir neu, dass man einen Router bei der T telefonisch anmelden müsste. Es gibt keinen Routerzwang mehr; die T supportet die FRITZ!Box, bzw. ist dieser nicht völlig abgeneigt. Ich habe selber noch eine 7490 und diese wurde bisher sogar noch regelmäßig von AVM mit Laborupdates bedacht, falls man diese benötigen sollte.
__________________
"Consider again that dot. That's here. That's home. That's us. On it everyone you love, everyone you know, everyone you ever heard of, every human being who ever was, lived out their lives."— Carl Sagan

Alt 22.03.2021, 20:48   #15
Lichtfokus
 
Frage zur Netzwerkkonfiguration - Standard

Frage zur Netzwerkkonfiguration



So hier eine kurze Statusmeldung.
Fritzbox 7490 ist angeschlossen. WLAN_Verbindung steht konstant gut. Powerline läuft auch.
Aber jetzt habe ich ein anderes Problem. Jetzt kriege ich mein Festnetztelefon nicht eingerichtet. Der Kontrollanruf über die Fritzboxoberfläche kommt rein und klingelt auch an. Ich komme aber nicht raus. Freizeichen ist da. Egal welche Nummer ich wähle es kommt das Besetztzeichen. Es handelt sich hierbei noch um ein analoges Telefon mit 2 Nebenstellen. Beim großen T sind seit Samstag leider Wartschleifen von 45 bis 50 Minuten angesagt.
Im Einstellungsmenü der Fritzbox wird auch kein aktives Telefon angezeigt. Also lange dauerts nicht mehr und ich springe aus dem Fenster.

Hat das eventuell etwas damit zu tun, dass diese Frtitzbox damals von EWE TEL war. Das steht auch auf der Eingangsbuchse für den Telefonanschluss.
__________________
Linux Mint 20.1 Cinnamon 64-bit v4.8.6
AV: och nö

Antwort

Themen zu Frage zur Netzwerkkonfiguration
beste, besten, desktop, erklären, erklärt, frage, fragen, handel, hierbei, hilfe, https, immer wieder, laptop, längerer, nicht, powerline, probleme, router, screenshots, unterschied, verbindung, wlan, zwischen




Ähnliche Themen: Frage zur Netzwerkkonfiguration


  1. Ich hab da mal ne Frage
    Log-Analyse und Auswertung - 24.04.2009 (1)
  2. !Frage!
    Alles rund um Windows - 07.02.2009 (29)
  3. Frage zu RAM
    Netzwerk und Hardware - 03.01.2009 (8)
  4. Win XP-Key-Frage
    Alles rund um Windows - 17.12.2008 (4)
  5. Frage!
    Alles rund um Mac OSX & Linux - 17.02.2007 (14)
  6. frage.....
    Mülltonne - 16.02.2006 (5)
  7. frage zu ram
    Netzwerk und Hardware - 17.01.2006 (1)
  8. Frage zu HJT-Log
    Log-Analyse und Auswertung - 31.12.2004 (3)
  9. ne Frage
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 10.05.2004 (3)
  10. frage
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 04.05.2004 (6)
  11. frage
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 03.05.2004 (4)
  12. frage
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 28.12.2003 (12)
  13. Frage zu KAV
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 12.04.2003 (4)
  14. Frage
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 10.02.2003 (3)

Zum Thema Frage zur Netzwerkkonfiguration - Hallo Linuxgemeinde, heute habe ich mal wieder eine Frage an Euch. Es geht wie fast immer ums Hintergrundwissen. Folgender Sachverhalt. Mein Desktop PC steht im Büro. Der Router ebenfalls. Der - Frage zur Netzwerkkonfiguration...
Archiv
Du betrachtest: Frage zur Netzwerkkonfiguration auf Trojaner-Board

Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.