cool und ein riesiges

für Deine bisherige Unterstützung.
Entweder hatte damals beim Anklicken der e-mail der Defender von Windows die Infektion verhindert, oder auf der verlinkten Website war der Schadcode nicht mehr aktiv.
Eine Schrecksekunde hatte ich vorhin, als sich Outlook nicht starten liess, stattdessen die Fehlermeldung, die Datei wäre von einem anderen Computer verändert worden, erschien. Beim 2. Versuch wurde die Datei geprüft und liess sich dann öffnen. Outlook scheint nun normal zu laufen.
Was die Deinstallation der nicht verwendeten Applikationen angeht: ich nutze üblicherweise
CCleaner um Applikationen zu deinstallieren, mit der Hoffnung, dass möglichst alles gelöst wird (auch in der Registry). Ist dieser Weg in Ordnung oder machst Du das anders?
Eine
Neuinstallation hätte sicher Vorteile. Der Rechner war ursprünglich mit Windows 7 aufgesetzt worden und als Windows 10 kam, habe ich das Geschenk gerne angenommen. Jedoch hatte ich damals für die Hauptplatine inklusiv BIOS die mit Windows 10 erschienen Updates nie installiert. Trotzdem hat Windows 10 und die Hardware nie Probleme gemacht. Nun stelle ich mir aber die Frage: ist der Rechner einem grösseren Risiko eines Angriffes ausgesetzt, und sollte ich die Updates besser aufspielen oder kann ich darauf getrost verzichten?
__________________