![]() |
|
Diskussionsforum: Datenschutzeinstellungen: "Berechtigtes Interesse" und Co.Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #1 |
![]() ![]() | ![]() Datenschutzeinstellungen: "Berechtigtes Interesse" und Co. Hallo zusammen, wollte diese Fragen schon länger stellen, kam nur noch nicht dazu. Inzwischen begegnet man beinahe auf jeder (größeren) Website einem kleinen Pop-Up-Fenster mit den Datenschutzeinstellungen, denen man zustimmen muss, bevor man weiter surft. Natürlich ist immer die Option gegeben sämtliche Tracker zu deaktivieren, aber am offensichtlichsten wird einem der "Alles akzeptieren"-Button präsentiert, den viele User wahrscheinlich schon allein deshalb anklicken, weil sie keine Lust haben, sich für jede Website durch die teilweise sehr umständlichen Einstellungesoptionen durchzuklicken. Manche Dienste bieten zumindest einen "deny all" oder "object all"-Button, durch den man schnell die gewünschte Einstellung erreicht. Andere wiederum listen ein ewig lange Liste von Anbietern auf, und wenn man widersprechen will, muss man tatsächlich jeden einzelnen manuell deaktivieren. Das Ganze versteckt sich meistens unter dem Menüpunkt "Berechtigstes Interesse" bzw. "Legitimate Interest" im englischsprachigen Web. Google ist auch nervig. Hier muss man erst dem Link zu den "privacy tools" folgen, wodurch sich eine neue Seite mit den Einstellungsmöglichkeiten "Daten und Personalisierung" öffnet. Zum deaktivieren der Datenerhebung für die Verbesserung der Suchergebnisse und "relevante Werbung", muss man auf einer weiteren Seite ein Häkchen setzen. Desweiteren gibt es noch die "Einstellungen für Werbung", über die man sowohl die Personalisierung der Werbung in der Google-Suche als auch die im Web deaktivieren kann. Wohl für alle Seiten, die google-Ad-Services nutzen. Hierzu hätte ich meine erste Frage. Um diese Seite für die Einstellungen für Werbung zu erreichen, muss ich in uBlock den temporären Zugriff für google.ad.doubleclick (oder so ähnlich) und ads.youtube (oder so ähnlich) erlauben. Könnte ich mir das ganze Einstellungsgedöns sparen, weil uBlock die betroffenen Tracker ohnehin blockiert? Ist meine Vorgehensweise eher kontraproduktiv, wenn ich temporär das Blockieren zweier Ad-Server unterbreche? Weitere Einstellungsmöglichkeiten kann man erreichen, wenn man im Pop-Up-Fenster auf "mehr anzeigen" klickt. Hier kann dann noch die Optimierung der Sucheinstellungen deaktiviert werden. Generelle Frage: Kann ich mir die Mühe sparen, für jede Seite alles neu einzustellen, wenn ich ohnehin einen AdBlocker habe? Zumindest im Bezug auf Werbetracker. Oder muss ich mir wohl oder übel alles genauer anschauen? Grundsätzlich ist diese erhöhte Transparenz etwas positives. Aber es ist eben auch nervig, wie es von den meisten Seiten umgesetzt wird. |
Themen zu Datenschutzeinstellungen: "Berechtigtes Interesse" und Co. |
anbieter, anzeige, anzeigen, blockiert, deaktivieren, deaktiviert, dienste, folge, frage, fragen, gen, hallo zusammen, kleine, klicke, link, neue, object, schnell, seite, seiten, suchergebnisse, temporäre, tools, werbung, zugriff |