Zitat:
Microsofts Virenschutz "Windows Defender" schützt gut gegen Viren, aber nicht gegen alle Bedrohungen. Die als Bestandteil von Windows genutzte Software wurde im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
Das zeigt ein aktueller Test der Stiftung Warentest ("test"-Ausgabe 3/2019). Einen ordentlichen Grundschutz bietet der "Defender" mit der Gesamtnote "gut" also allemal. Trotz der Verbesserungen bietet die Software aber einige Funktionen nicht, mit der die Antiviren-Konkurrenz punkten kann.
Dazu gehören etwa eine Phishing-Abwehr, also ein Schutz vor dem Abgreifen von Zugangsdaten durch bösartige Internetseiten oder E-Mail-Links. Die Tester empfehlen deshalb, einen Browser mit Phishing-Abwehr zu verwenden. PC-Nutzer sollten den Schutz bei Browsern wie Microsoft Edge oder Google Chrome aktivieren.
|
Quelle: https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_85320646/warentest-microsofts-virenschutz-fuer-windows-im-mittelfeld.html
Zitat:
Microsoft Defender hat sich verbessert
Größte Über*raschung im Test ist der Microsoft Defender. Das auf Rechnern mit dem Betriebs*system Wind*ows 10 vorinstallierte Sicher*heits*programm hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich aufgeholt. Der Defender erkennt Bedrohungen heute ebenso schnell wie die sehr guten Konkurrenz*produkte. Nur der Schutz vor Phishing – also dem Versuch, über bösartige Webseiten und E-Mail-Links Zugangs*daten argloser Nutzer abzugreifen – fehlt: Das über*lässt Microsoft dem Browser.
|
Quelle: https://www.test.de/Antivirenprogramme-im-Test-4993310-0/
Fazit: Der Defender reicht eigentlich für alle User aus, aber es sollten sich mehr User darüber Gedanken machen, ihr Windows auch anderweitig abzusichern als nur mit einem installierten bzw. integriertenVirenschutz.