OK
Und von meiner Seite leider noch nicht. Einige Fragen hätte ich da noch:
- Muss er das gebuchte Sicherheitspaket der Telekom kündigen?
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/sicherheitspaket-komplett/sicherheitspaket-komplett-software-herunterladen?samChecked=true&_CSRFToken=5b58c076f2c503c0118b59347565aacd
| - Soll er und auch ich (Jahrelanger Avira Free Nutzer) das Geld lieber ergänzend zum Windows Defender in den Echtzeitschutz von Malwarebytes AntiMalware investieren?
| - Was machen die tausend Kunden der Telekom die das gebucht haben? Sollen die etwa alle Windows Defender verwenden?
| - Ich werde mir Drivesnapshot mal ansehen.
Ist es OK wenn er auf seine externe Festplatte die in Windows eingebaute Sicherungsfunktion verwendet und den Dateiverlauf sichert? So falsch kann das doch nicht sein und wurde seit Windows XP verbessert.
| - Ich persönlich verwende auch den Google Chrome und selbst in der Firma verwenden wir Google Chrome.
Ich rühre oft die Werbetrommel für Firefox. Und seit der Version 57 ist er deutlich schneller geworden. Möglicherweise liegt das daran dass im Taskmanager viele firefox.exe (für jeden Tab/Thread eine?) zu sehen sind?
| - Ich persönlich verwende für Passwörter das von der Firma zur Verfügung gestellte Tool AceBIT GmbH Password Depot 9/10.
Ich rühre oft die Werbetrommel für das Tool aber es verwendet kaum jemand.
Trotzdem habe ich im Google Account und Password Manager von Firefox viele Passwörter gepflegt. Nur im IE nicht weil NirSoft IE PassView die ja auslesen kann.
| - Von Chocolatey wusste ich noch nichts und das werde ich mir mal ansehen. Wird möglicherweise ein Traum wahr?
Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt alle PC im Privaten Bereich denen ich jemals geholfen habe auf Windows Professional mit SCCM / Software Center umzustellen.
Dann hätte ich die Seile im Griff.
| - Ich rühre oft die Werbetrommel für Filepony. Gelegentlich sind die Versionen veraltet z.B. Avira.
| - Das mit Adobe wusste ich noch nicht. Bei uns in der Firma wird auch PDF X-Change zur Verfügung gestellt.
| - uBlock Origin kannte ich noch nicht. Viele Seiten finanzieren sich von Werbung. Bis Firefox 57 hatte ich NoScript installiert. Ich weiß nicht ob das so gut wie früher funktionieren wird. Die neue Version war letzthin kein Vergleich. Schrecklick. Nicht bedienbar.
| - HTTPS Everywhere oder eine ähnliches Add-On hatte ich schonmal installiert. Da wird zunächst geprüft ob die Seite ein gültiges SSL Zertifikat hat. Erst dann auf HTTPS umgeleitet. Google Chrome macht das übrigens auch.
| - In Firefox habe ich den parameter browser.urlbar.trimURLs = false eingestellt damit der komplette URL inkl. https:// / hxxp:// angezeigt wird.
|
Ich könnte sicher weitere Fragen stellen aber wenn mir diese beantwortet werden wäre uns sehr geholfen. Vielen Dank.