![]() |
|
Diskussionsforum: Aufbau einer IT-Forensik-StationWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #1 |
![]() ![]() | ![]() Aufbau einer IT-Forensik-Station Nabend Leute. Ich bin zur Zeit Azubi im 2. Lehrjahr und habe den Auftrag erhalten, zu prüfen, ob man in unserer Firma eine IT-Forensik-Station aufbauen und betreiben kann. Dazu soll ich sowohl die finanziellen als auch die technischen (Hardware und Software) Aspekte beachten und meinen Entscheidungsprozess dokumentieren. Bisher habe ich mich bisschen in die Thematik eingelesen und muss sagen, dass es echt interessant ist. Jedoch muss ich auch zugeben, dass mir (noch) IT-Kenntnisse fehlen, die mich vor allem bei den Hardwareaspekte in Schwierigkeiten bringen. Das weiß ich bisher: 1) Man braucht einen/unterschiedliche Hardware-Writeblocker. 2) Man braucht Software, die zum einen ein forensisches Image erstellt. Zum anderen muss die Software diverse Analysemöglichkeiten bringen. 3) Man braucht reichlich Datenträger, um physische Abbilder erstellen zu können. 4) Man muss sich mit Hashfunktionen/Zahlensystemen auskennen. 5) Drive Slack und RAM Slack (grob). Hierzu habe ich Fragen: zu 1) Der Writeblocker unterbindet ja Schreibvorgänge auf das zu duplizierende Medium. Die Frage ist jetzt, was hardwareseitig und auf Seiten des Betriebssystems eigentlich passiert, wenn man den Datenträger direkt an die Arbeitsstation schließt (Ohne Writeblocker)? Greift das Betriebssystem im Hintergrund irgendwie auf den Datenträger zu, wenn er gemountet ist, auch wenn ich völlig bewusst nicht auf ihn schreibe? Muss ich nach dem Writeblocker direkt den Datenträger anschließen oder kann man bedenkenlos Adapter zwischenschalten? zu 2) Was kann eigentlich alles analysiert werden? Bisher habe ich testweise nur ein Image erstellt und dort bisschen "rumgeschaut". Hab da zB. File-Slack-Dateien gefunden, die ich mit mit dem Hex-Editor "lesen" konnte. Ich denke aber, dass das längst noch nicht alles ist. Und ich denke, dass das wahrscheinlich abhängig von der benutzten Software ist ![]() ![]() zu 3) Kann ich Image auch auf externe Datenträger schreiben, ohne die Kopie zu verfälschen? Oder sollte eine interne Festplatte für die Imageerstellung benutzt werden? Das sind so bisher meine Fragen, wo ich grad etwas auf dem Schlauch stehe. Wenn du bis hier gelesen hast, bedanke ich mich schonmal ![]() ![]() |
Themen zu Aufbau einer IT-Forensik-Station |
adapter, anderen, aufbau, auftrag, bewusst, brauch, daten, datenträger, direkt, diverse, festplatte, forensik, frage, fragen, hardware, hintergrund, image, it-forensik, platte, prüfen, ram, schließen, seite, seiten, sicherheit, software, systeme, thema, tiere, writeblocker |