![]() |
|
Diskussionsforum: Einige spezifische Fragen um sich besser zu schützenWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #1 |
![]() ![]() | ![]() Einige spezifische Fragen um sich besser zu schützen Hallo, hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Was mich schwer interessieren würde: Wenn ich irgendwo einen uralt Laptop auftreiben würde, könnte ich dann problemlos ein alternatives Betriebssytem aufspielen, und dürfte das ausreichen für performantes surfen (nicht unbedingt videos) was E-Mails, reguläre Webseiten, Blogging, Onlinebanking angeht? Wären Kompatibilitätsprobleme mit Webseiten etc. aus irgendwelchen Gründen wahrscheinlich? Wäre es absurd, das zu tun, wenn ich ständig Daten per USB stick von schlechter gesicherten Systemen wie meinem Windows 10 PC dorthin überspielen müsste. Z. B. Bilder? Ich frage weil ich auf Adobe Programme angewiesen bin, und dafür weiterhin meinen regulären Windows PC nutzen müsste. Die bearbeiteten Bilder müssten nämlich dann per USB Stick zum "sichereren" System überspielt werden, um diese von dort aus auf die Blogging Plattform hochzuladen. Die Idee ist nämlich auf meinem Windows PC keine Dienste mehr zu nutzen für die mir die Passwörter / Login Daten besonders wichtig wären. Kann ich einen Malware Scanner oder ähnliches dazu anweisen USB Sticks / Festplatten etc. sofort zu scannen wenn diese angeschlossen werden? Gibt es auch dafür gute Programme? Sollte ich mir für meinen supahdupah vorbereiteten Laptop dann besser einen Surfstick organisieren, um diesen niemals in Kontakt mit irgendeinem WLAN bringen zu müssen? Gibt es da auch besondere USB Surfsticks die etwas mehr Sicherheit bringen? Gibt es Softwarelösungen die Webseiten IMMER vorab überprüfen, bevor irgend eine Möglichkeit besteht, sich schädlichen Code einzufangen? Welche Scans könnte ich mit welchen Programmen täglich durchführen, für größtmögliche Gewissheit, dass mein System "sauber" ist? Welche Antivirenprogramme sind diejenigen mit denen ihr beste Erfahrungen gemacht habt und sich zu recht etabliert haben in der Szene? Ist es überhaupt möglich all das zu vereinen, oder würde sich dann vermutlich die eine Lösung mit der anderen beißen? Ob technisch oder benutzerfreundlich. Habt ihr vielleicht sogar Ideen für eine Art All-in-One-Lösung? Und: Bergen E-Mail Clients besondere Gefahren? Sollte ich diese meiden, gibt es besonders sichere? Kann man sich durch das bloße lesen/öffnen schadhaften Code einfangen oder braucht es dazu immer einen Anhang? Bisher bin ich davon ausgegangen dass Z. B. Bilder die in der Email angezeigt werden, auch schadhaft sein können. Der native Windows 10 E-Mail Client allerdings fragt gar nicht erst ob ich Bilder anzeigen lassen will oder nicht. Ist der einfach scheiße? ![]() P.S.: Wie ist das eigentlich mit dem speichern von Passwörtern in Browsern? Ist von abzuraten, oder? Habe mic hheute mal wieder darüber gewundert wo die wohl wie gespeichert werden ![]() Dankbar für jeden Input, ein DAU ![]() |
Themen zu Einige spezifische Fragen um sich besser zu schützen |
adobe, anzeige, anzeigen, browser, code, email, festplatte, frage, laptop, malware, onlinebanking, programme, scan, sicherheit, speicher, stick, surfen, systeme, unbedingt, usb, usb stick, webseiten, wichtig, windows, wlan |