Zitat:
Zitat von W_Dackel Gleich mal nen Zahn ziehen: was du da vorhast ist ein Projekt über Wochen und Monate, du wirst niemanden finden der so viel von seiner Freizeit in dein Projekt stecken wird. |
Danke.
Zahn ist raus, grins. Mir ist schon klar, dass es ein längerwiriges Projekt ist. Ich möchte ja auch keine Rund-um-die-Uhr-Betreueung, denn das kann, will und soll niemand machen. Ich habe ja auch noch andere Sachen zu tun.
Ich habe es halt in neuen neuen Thread gemacht, damit ich hier meine Fragen zentral stellen kann und alles ohne Suche nachschlagen kann. Vieles probier ich ja auch selber, nur am Anfang will ich bestehende Strukturen auch nicht kaputt machen.
Zitat:
Zitat von W_Dackel Trotzdem ist dein Projekt machbar wenn du dran bleibst und dich nicht entmutigen lässt. |
Klar, wenn ich etwas will, verbeiß ich mich wie ein Jagdterrier.
Zitat:
Zitat von W_Dackel Der erste Schritt wäre du installierst OpenSuse oder eine Ubuntu Variante (z.B Xubuntu) auf der USB Platte, dann lernst du wie du mit Repositories und dem Paketmanager umgehst, z.B indem du die Multimedia Codecs installierst. Dann probierst du deine VPN Software aus und so weiter. |
Dazu hatte ich ja auch schon die Frage: Kann ich auf der USB Platte denn einfach Linux installieren, unter laufendem Windows auf Systemplatte C:/, ohne dass da etwas zerschossen wird? (Ja, ich habe das System gesichert)
Zitat:
Zitat von W_Dackel Linux Systeme verschlüsselt man übrigens mit LUKS, soweit ich weiß kann Truecrypt das so noch nicht. Ich habe auf einem unverschlüsselten System Truecrypt Container die die zu sichernden Daten enthalten... auch eine Möglichkeit. |
Das mit den Containern ist klar, das mache ich ja teilweise unter Windows auch. Nur ist es mir lieber, die ganze Partition zu verschlüsseln. Aber wenn das unter Linux auch nach Installation geht, kommt dass dann später.
Zitat:
Zitat von W_Dackel Du brauchst die Platte übrigens nicht zu formatieren, das tut der Linux Installer. Aus Qualitäts und Lizenzgründen verwendet Linux eigene Dateisysteme die Windows meist nicht erkennt. |
Die Frage zielte ja auch darauf ab, weil ich die gesamte Platte partitioniere und formatiere und dabei ja ein Dateisystem angeben muss. Nehme ich dann also NTFS, weil andere Partiotionen ja auch Windows Zugriff bekommen und kann dabei nichts falsch machen.
__________________