![]() |
|
Diskussionsforum: Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen?Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 |
![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? Dann fällt dieser zeitaufwändige Schritt ab sofort weg. Danke für all die hilfreichen Auskünfte! Momentan treibt mich noch etwas anderes zur Verzweiflung und hält mich seit langem extrem auf - ich krieg nämlich partout kein vernünftiges Backup hin. Liegt vermutlich an meiner Ungeschicktheit und ist vermutlich ohnehin eher ein Linux-Thema, aber ich schildere es dennoch mal. Vielleicht fällt ja jemandem was Schlaues dazu ein. Problem begann, nachdem ich die Daten der ganzen alten HDDs auf die neue, große externe Platte verschoben hatte. Aus heiterem Himmel und aus welchem Grund auch immer (mglw. kurze Unterbrechung der USB-Verbindung, so mutmaßte zumindest der Support) wurde deren Dateisystem nicht mehr als NTFS angezeigt, sondern als "RAW", so dass Windows nicht mehr drauf zugreifen kann. Glück im Unglück, dass zumindest Ubuntu es weiterhin kann. Glück vor allem deshalb, weil ich die Daten leichtsinnigerweise nicht dorthin kopiert, sondern verschoben hatte. Seither versuche ich, den ganzen Kram von ca. 3,5 TB Größe nochmal auf eine Platte mit intaktem NTFS zu sichern, aber 1:1 gelingt mir das einfach nicht. Zweimal wurde der bereits seit Tagen laufende Kopiervorgang kurz vor Ende durch Pannen abgebrochen (Nautilus Explorer abgestürzt), beim anschließenden manuellen Abgleich der beiden Platten über "Eigenschaften" ergaben sich in diversen Ordnern dann immer leichte Differenzen hinsichtlich der Anzahl der enthaltenen Dateien. Beim dritten Mal habe ich via rsync gesichert, hier allerdings auch einige Fehlermeldungen. Am Ende jedenfalls waren beide Platten immer noch nicht komplett kongruent. Nachdem ich ein WE lang vergeblich versucht habe, das manuell zu korrigieren, wobei man angesichts des Volumens aber leicht den Überblick verliert, habe ich mich entschieden, nicht noch mehr Zeit zu verschwenden. Sondern lieber in den sauren Apfel zu beißen und nochmal komplett via rsync auf eine frische Platte zu sichern und habe das gestern Abend gestartet. Bin allerdings etwas skeptisch, ob das diesmal funzt, denn in den Eigenschaften der Quell-HDD heißt es "783 223 Objekte, Volumen xxxx GB, Teile des Inhalts unlesbar", was offenbar ein Hinweis auf nicht vorhandene Zugriffsrechte unter Ubuntu ist. Wobei mir das nicht ganz logisch erscheint auf einer durch mich selber angelegten externen Festplatte, zumal ich anscheinend auch alles öffnen kann. Nun läuft das Backup mehrere Stunden und wird wohl auch noch einige Tage laufen. Leider besteht plötzlich keine Netzwerkverbindung mehr, es wird angezeigt "Kabelnetzwerk nicht verbunden" bzw. "Netzwerkkabel nicht angeschlossen". Obwohl es das definitiv ist und der Router auch Verbindung hat. Austausch des Kabels ebenfalls erfolglos. Vielleicht würde ein Neustart das Problem ja bereits beheben, aber ich möchte das Backup nicht erneut unterbrechen, sondern es nach Möglichkeit endlich mal in einem Rutsch durchziehen, damit das endlich sauber über die Bühne geht. Nur ist der Rechner dann einige Tage ohne Netzwerkanbindung und das wär ziemlich ungünstig. Ist alles zugegeben recht off-topic und gehört wohl eher in ein Ubuntu-Board, aber falls jemand zufällig vertraut mit der Problematik ist, kann er ja gerne seinen Senf dazugeben. Ansonsten einfach ignorieren. ![]() Wie auch immer, was mich zusammengefasst also interessieren würde: a) Ist es sinnvoller, das Backup nochmal abzubrechen und zu versuchen, via Konsole an den Rechten rumzuschrauben? b) Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem mit dem Netzwerkkabel ohne Neustart etc. beheben lässt? Geändert von hungus (05.12.2016 um 07:18 Uhr) |
![]() | #2 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? Ja, die landen aber doch wieder im Benutzerprofil und nicht ins Installationsverzeichnis. Zu DOS-Zeiten landete alles mit ins Installationsverzeichnis
__________________![]() ![]()
__________________ |
![]() | #3 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? Also bei Steam sollte man sofern man keine lust hat, die Spiele sich wieder neu runterzuladen, einfach das gesamte Steam-Spieleverzeichnis mitsichern und bei einem neuen System wieder raufspielen, mache ich auch immer und klappt super.
__________________Das Verzeichnis für die Games ist "C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps" (C:\ jenachdem wo Steam installiert ist gegen den entsprechenden Buchstaben tauschen) Geändert von Ladekabel612 (05.12.2016 um 23:26 Uhr) |
![]() | #4 | |
Gesperrt ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen?Zitat:
![]() |
![]() | #5 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? Also so grundsätzlich halte ich das für Blödsinn, Programme außerhalb der Systempartition zu installieren. Da macht imho nur in speziellen Fällen Sinn wie zB beim Microsoft SQL Server oder eben Steam. Oder man hat dicke Spiele, die die auf einer SSD liegende Systempartition sonst sprengen würden. @purzel: ich hab mir unter Windows zusätzliche Partitionen/Volumes eigentlich komplett abgewöhnt. Wofür nutzt du die denn sonst noch, außer für Steam? Feinere Unterteilung mach ich nur noch bei Linux, da bekommen /boot, /home, /var sowie swap und natürlich das rootdir selbst eigene Volumes, /tmp wird als ramdisk gemountet.
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #6 |
Gesperrt ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? cosinus, warum mache ich extra für Steam eine eigene Partition? ich will es versuchen dir zu übermitteln: erstens dauert ein Backup von C nicht so lange wie ein Komplettbackup aller 3 Partitionen auch wenn ich relativ wenig auf meinen PC habe und dann kommt noch der Faktor dazu wenn ich ein Backup von C einspielen will, soll die Steaminstallation auf dem jetzigen Stand bleiben können und nicht auf den früheren Zeitpunkt zurückgesetzt werden als ich ein Komplettbackup gemacht hätte(ich mach keine Komplettbackups aus genannten Gründen). Okay für dich meine Erklärung? |
![]() | #7 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? Warum du das für Steam machst weiß ich doch auch! Ich hab doch die Ausnahmefälle erwähnt. Aber man kann ja nicht sagen, dass man grundsätzlich alles an Programmen woanders hininstalliert und dann immer nur seine Systempartition sichert. Weil es dann ne unvollständige Sicherung ist. Also nochmal: installierst du außer Steam noch was anderes wonders hin und wenn ja warum?
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #8 | |
Gesperrt ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen?Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Themen zu Sicherung größerer Datenmengen, richtiges Vorgehen? |
.com, ausführbare dateien, autorun, avira, dateien, datensicherung, datenträger, deaktiviert, eset, festplatte, frage, gen, jahre, kaspersky, löschen, neue, nicht mehr, nod32, probleme, rechner, scan, scanner, suche, usb, wichtig, windows |