Zitat:
Zitat von cosinus Das ist doch wurscht. Viel wichtiger ist, das nix vergessen wird.
Und in ein Image zu sichern hat noch mehr Vorteile, denn somit wird das gesamte Dateisystem gesichert, nicht nur Dateien und ihre Ordnerstruktur. So werden Dateisystemmetainfos mit einem Imager mitgesichert und auch sowas wie Schattenkopien. Halt ein komplettes Backup eines NTFS-Volumes komprimiert abgespeichert im Imagefile. Wenn du so willst ist das File dann eine Art "superzipfile" weil es als Container ein ganzes Dateisystem und nicht nur Dateien/Verzeichnisse beinhaltet.
Und hinterher kann man auch das Backupfile als virtuelles Laufwerk einbinden um dann selektiv einzelne Verzeichnisse oder Dateien wiederherzustellen. |
Gut erklärt cosinus

und nebenbei hat man so sein System in einem Archiv und man kann das mittels des Archivs und des Boot Mediums des Image Programms wiederherstellen. Ich mach zwar kein Komplettbackup/image meiner Festplatte, aber öfters eines der wichtigen Partition C und weniger oft der anderen 2 Partitionen D und E.
Zitat:
Also Hose runter |

aber weil du es bist:
